-
- Art. 11 OR
- Art. 12 OR
- Art. 50 OR
- Art. 51 OR
- Art. 143 OR
- Art. 144 OR
- Art. 145 OR
- Art. 146 OR
- Art. 147 OR
- Art. 148 OR
- Art. 149 OR
- Art. 150 OR
- Art. 701 OR
- Art. 715 OR
- Art. 715a OR
- Art. 734f OR
- Art. 785 OR
- Art. 786 OR
- Art. 787 OR
- Art. 788 OR
- Art. 808c OR
- Übergangsbestimmungen zur Aktienrechtsrevision vom 19. Juni 2020
-
- Art. 2 BPR
- Art. 3 BPR
- Art. 4 BPR
- Art. 6 BPR
- Art. 10 BPR
- Art. 10a BPR
- Art. 11 BPR
- Art. 12 BPR
- Art. 13 BPR
- Art. 14 BPR
- Art. 15 BPR
- Art. 16 BPR
- Art. 17 BPR
- Art. 19 BPR
- Art. 20 BPR
- Art. 21 BPR
- Art. 22 BPR
- Art. 23 BPR
- Art. 24 BPR
- Art. 25 BPR
- Art. 26 BPR
- Art. 27 BPR
- Art. 29 BPR
- Art. 30 BPR
- Art. 31 BPR
- Art. 32 BPR
- Art. 32a BPR
- Art. 33 BPR
- Art. 34 BPR
- Art. 35 BPR
- Art. 36 BPR
- Art. 37 BPR
- Art. 38 BPR
- Art. 39 BPR
- Art. 40 BPR
- Art. 41 BPR
- Art. 42 BPR
- Art. 43 BPR
- Art. 44 BPR
- Art. 45 BPR
- Art. 46 BPR
- Art. 47 BPR
- Art. 48 BPR
- Art. 49 BPR
- Art. 50 BPR
- Art. 51 BPR
- Art. 52 BPR
- Art. 53 BPR
- Art. 54 BPR
- Art. 55 BPR
- Art. 56 BPR
- Art. 57 BPR
- Art. 58 BPR
- Art. 59a BPR
- Art. 59b BPR
- Art. 59c BPR
- Art. 62 BPR
- Art. 63 BPR
- Art. 67 BPR
- Art. 67a BPR
- Art. 67b BPR
- Art. 75 BPR
- Art. 75a BPR
- Art. 76 BPR
- Art. 76a BPR
- Art. 90 BPR
-
- Vorb. zu Art. 1 DSG
- Art. 1 DSG
- Art. 2 DSG
- Art. 3 DSG
- Art. 5 lit. f und g DSG
- Art. 6 Abs. 6 und 7 DSG
- Art. 7 DSG
- Art. 10 DSG
- Art. 11 DSG
- Art. 12 DSG
- Art. 14 DSG
- Art. 15 DSG
- Art. 19 DSG
- Art. 20 DSG
- Art. 22 DSG
- Art. 23 DSG
- Art. 25 DSG
- Art. 26 DSG
- Art. 27 DSG
- Art. 31 Abs. 2 lit. e DSG
- Art. 33 DSG
- Art. 34 DSG
- Art. 35 DSG
- Art. 38 DSG
- Art. 40 DSG
- Art. 41 DSG
- Art. 42 DSG
- Art. 43 DSG
- Art. 44 DSG
- Art. 44a DSG
- Art. 45 DSG
- Art. 46 DSG
- Art. 47 DSG
- Art. 47a DSG
- Art. 48 DSG
- Art. 49 DSG
- Art. 50 DSG
- Art. 51 DSG
- Art. 54 DSG
- Art. 57 DSG
- Art. 58 DSG
- Art. 60 DSG
- Art. 61 DSG
- Art. 62 DSG
- Art. 63 DSG
- Art. 64 DSG
- Art. 65 DSG
- Art. 66 DSG
- Art. 67 DSG
- Art. 69 DSG
- Art. 72 DSG
- Art. 72a DSG
-
- Art. 2 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 3 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 4 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 5 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 6 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 7 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 8 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 9 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 11 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 12 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 25 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 29 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 32 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 33 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 34 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
BUNDESVERFASSUNG
OBLIGATIONENRECHT
BUNDESGESETZ ÜBER DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT
LUGANO-ÜBEREINKOMMEN
STRAFPROZESSORDNUNG
ZIVILPROZESSORDNUNG
BUNDESGESETZ ÜBER DIE POLITISCHEN RECHTE
ZIVILGESETZBUCH
BUNDESGESETZ ÜBER KARTELLE UND ANDERE WETTBEWERBSBESCHRÄNKUNGEN
BUNDESGESETZ ÜBER INTERNATIONALE RECHTSHILFE IN STRAFSACHEN
DATENSCHUTZGESETZ
BUNDESGESETZ ÜBER SCHULDBETREIBUNG UND KONKURS
SCHWEIZERISCHES STRAFGESETZBUCH
CYBERCRIME CONVENTION
HANDELSREGISTERVERORDNUNG
- I. Allgemeines
- II. Geltungsbereich
- III. Unschuldsvermutung (Abs. 1)
- IV. Informationsanspruch (Abs. 2 Satz 1)
- V. Effektive Verteidigung (Abs. 2 Satz 2)
- VI. Gerichtliche Überprüfung (Abs. 3)
- Empfohlene weiterführende Lektüre
- Literaturverzeichnis
- Materialienverzeichnis
I. Allgemeines
A. Entstehungsgeschichte
1 Die BV 1874 kannte keine Bestimmung zu den verschiedenen Garantien im Strafverfahren wie der heutige Art. 32 BV. Gleichwohl wurden solche von der Rechtsprechung mit Zustimmung des Schrifttums weitgehend aus Art. 4 BV 1874
2 Mit der Totalrevision der Bundesverfassung im Jahr 1999 wurde die verfassungsrechtliche Praxis mit den internationalen Mindestgarantien zum fairen Verfahren, insb. jene von EMRK
3 Gegenwärtig ist Art. 32 BV als verfassungsrechtliches Bindeglied unterschiedlicher Normebenen anzusehen, das Fairness-Aspekte für das Strafverfahren konkretisiert:
Gemeinsam mit Art. 5 Abs. 4 i.V.m. Art. 190 BV stellt Art. 32 BV das Bindeglied zur internationalen Ebene, insb. zu Art. 6 EMRK und seiner Auslegung durch den EGMR, dar.
Auf bundesverfassungsrechtlicher Ebene artikuliert Art. 32 BV gegenüber anderen Verfahrensgarantien (Art. 29 ff. BV) eine Spezialregelung für das Strafverfahren.
Schliesslich stellt Art. 32 BV für die gesetzliche Ebene die verfassungsrechtliche Prämisse für gesetzlich verankerten Rechte von beschuldigten Personen dar.
CR-Hottelier, Art. 3 StPO N. 4.
B. Verfassungstheoretische Bedeutung
1. Staatlicher Strafprozess und Grundrechtsschutz
4 Bei Art. 32 BV handelt es sich um eine rechtsstaatliche Fundamentalnorm.
5 Strafrechtliche Hoheitsgewalt ist rechtsstaatlich einzuhegen, denn unter allen Rechtsgebieten, die dem Rechtsstaat zur Verfügung stehen, ist das Strafrecht das aus der Perspektive der Grundrechte invasivste staatliche Instrument: Es legitimiert staatliche Eingriffe in die persönliche Freiheit und psychische Integrität, in das Privat- und Familienleben, in die persönliche Ehre sowie in das Eigentum und hat deshalb massive,
6 Folglich kommt den Grundrechten im Strafverfahren besondere Bedeutung zu.
7 Im Kern schützt Art. 32 BV deshalb die Parteistellung der beschuldigten Person im Strafverfahren. Das bedeutet, dass die beschuldigte Person nicht bloss Prozessobjekt
8 Die Verfahrensgrundrechte in Art. 32 BV werden über die Parteistellung der am Verfahren beteiligten Personen
2. Faires Strafverfahren
9 Damit hoheitliche Eingriffe in elementare Grundrechte verfassungstheoretisch akzeptabel sind, braucht es faire Strafverfahren («fair trial», «procès équitable»).
10 Im Einzelnen erfordert Fairness im rechtsstaatlichen Strafverfahren neben der Einrichtung und Durchführung von Verfahren vor unabhängigen Gerichten
11 Strafverfahren sind als «fair» zu betrachten, wenn die strafverfahrensrechtlichen Rahmenbedingungen Entscheidungen nicht von vornherein festlegen (Ergebnisoffenheit des Strafverfahrens) und beschuldigte Personen mittels Verfahrensrechte ihre Perspektive und Interessen erschöpfend darlegen: Sie sollen davon ausgehen können, dass diese für die Urteilsfindung hinreichend (und ernsthaft) berücksichtigt werden.
C. Rechtsquellen–Trias von BV, EMRK und StPO
12 Lange Zeit offenbarte sich die verfassungstheoretische Bedeutung von Art. 32 BV in der BGer-Rechtsprechung, da viele strafverfahrensrechtliche Auslegungsfragen als Verfassungsfragen erörtert wurden. Die Vereinheitlichung der StPO
13 Zugleich ist Art. 32 BV in Konkordanz mit den Verfahrensgarantien der EMRK (insb. Art. 6 EMRK) und der EGMR-Rechtsprechung auszulegen. Dies resultiert aus dem verfassungsrechtlichen Stellenwert
14 Das gilt primär für EGMR-Urteile gegenüber der Schweiz, die wie jeder andere Konventionsstaat nach Art. 46 EMRK zur Beachtung von Urteilen des Strassburger Gerichtshofs verpflichtet ist («inter-partes»-Wirkung).
15 Die Garantien von Art. 32 BV werden auf gesetzlicher Ebene in der StPO näher ausdifferenziert.
D. Internationale Entwicklungen
16 Strafprozessuale Verfahrensgarantien finden sich in verschiedenen internationalen Abkommen, etwa in Art. 6 Abs. 2 und 3 EMRK bzw. Art. 2 EMRK ZP VII und in Art. 14 UNO-Pakt II. Der unmittelbare Vergleich dieser Normen mit Art. 32 BV offenbart, dass der Wortlaut der Erstgenannten detailreicher ausgestaltet ist. Während beispielsweise Art. 32 Abs. 2 Satz 2 BV allgemein von der Möglichkeit der beschuldigten Person spricht, die «ihr zustehenden Verteidigungsrechte» geltend zu machen, zeichnen Art. 6 Abs. 3 lit. b-e EMRK und Art. 14 Abs. 3 lit. b, d-g UNO-Pakt II detaillierte Verteidigungsgarantien für das Strafverfahren vor. Diese Diskrepanz im Detailgrad, die in der Literatur bisweilen als «Unvollständigkeit»
17 Jenseits von EMRK und UNO-Pakt II finden sich strafverfahrensrechtliche Grundrechte in internationalen Menschenrechtsverträgen und -erklärungen, namentlich in Art. 10-11 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948, Art. 8 der Amerikanischen Menschenrechtskonvention der Organisation Amerikanischer Staaten vom 22.11.1969, Art. 7 der Afrikanischen Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker (Banjul-Charta) vom 27.6.1981, Art. 12-13 der Arabischen Charta der Menschenrechte vom 22.5.2004 sowie Art. 20 der Menschenrechtserklärung vom 18.11.2012 der südostasiatischen Staatengruppe ASEAN.
18 Darüber hinaus enthalten die Statute internationaler Strafgerichtshöfe strafrechtliche Verfahrensgrundrechte,
19 Für die EU-Mitgliedstaaten sind Grundrechte im Strafverfahren ausdrücklich auf EU-Primärrecht
20 Zur Umsetzung der GRC-Vorgaben und i.S.d. Vereinheitlichung bereits vorhandener Strafverfahrensrechte (primär aus der EMRK) wurde ein Fahrplan («roadmap») zur Stärkung der Verfahrensrechte von Verdächtigen oder Beschuldigten in Strafverfahren
21 Im Übrigen sind supranationale EU-Verfolgungsinstitutionen wie EU-Agenturen und -Behörden aufgrund von Art. 51 Abs. 1 GRC und wegen ihrer Rechtsgrundlage an entsprechende Grund- und Verfahrensrechte gebunden. Dies gilt auch für die Europäische Staatsanwaltschaft (EUStA), die am 1. Juni 2021 ihre Arbeit aufgenommen hat.
II. Geltungsbereich
A. Persönlicher Geltungsbereich: «Jede Person»
22 Art. 32 BV umfasst grundsätzlich alle Personen, die einer strafbaren Handlung tatsächlich bzw. aus objektiver Sicht verdächtigt erscheinen.
23 Strittig ist, in welchem Umfang die Verfahrensgrundrechte nach Art. 32 BV auch beschuldigten juristischen Personen zukommen.
24 Keine (unmittelbare) Anwendung finden die in Art. 32 BV verbrieften Verfahrensrechte auf weitere, in das Strafverfahren involvierte Personen, namentlich Zeug:innen, geschädigte Personen (Art. 115 StPO), Opfer (Art. 116 Abs. 1 StPO, Art. 1 Abs. 1 OHG) sowie Privatklägerschaft (Art. 118 StPO)
B. Sachlicher Geltungsbereich: «Strafverfahren»
1. Strafverfahren i.e.S.
25 Art. 32 BV bezieht sich auf Strafverfahren. Als solche gelten staatlichen Gerichtsverfahren, in denen die Entscheidung über die Anwendung von Normen gefällt wird, die eine Sanktion (namentlich Freiheitsstrafe, Geldstrafe, Busse sowie ambulante bzw. stationäre Massnahmen) vorsehen.
2. «Engel-Kriterien»
26 Für die Konturierung des funktionalen Begriffsverständnisses ist nach Auffassung des BGer
27 Laut dem ersten Engel-Kriterium kommt es auf die Zuordnung der jeweiligen Norm im nationalen Recht an, nämlich inwiefern die betreffende Vorschrift dem Strafrecht (insb. dem StGB bzw. anderen gesetzlichen Strafbestimmungen) angehört.
28 Ist das erste Kriterium unergiebig, nimmt der Gerichtshof nach dem zweiten und wohl wichtigsten
29 Ergibt sich keine klare Zuordnung aus den bisherigen Kriterien, so stellt der EGMR auf das dritte Engel-Kriterium zur Art und Schwere der Sanktion und der damit verbundenen kommunikativen Wirkung eines sozialen Stigmas von Strafe ab. Dabei kommt es sowohl auf die abstrakte Sanktionsdrohung als auch auf allfällige Ersatzmassnahmen an. So hat eine geringfügige Busse auch strafrechtlichen Charakter, wenn die Nichtbezahlung zur Ersatzfreiheitsstrafe
3. Strafverfahren i.w.S.
30 Zum sachlichen Geltungsbereich von Art. 32 BV gehören neben den Strafverfahren und Jugendstrafverfahren (Art. 3 Abs. 1 JStPO) auch Übertretungsverfahren,
31 Ausserhalb des sachlichen Geltungsbereichs von Art. 32 BV liegen Disziplinarverfahren
4. Strafrechtshilfe
32 Komplex ist der sachliche Geltungsbereich von Art. 32 BV für die internationale Rechtshilfe in Strafsachen. Nach Ansicht von Gesetzgeber
33 Die Gegenauffassung (sog. «Rechtspflegetheorie»)
34 Diese Dichotomie zwischen den Theorien fokussiert sich nur auf zwei Dimensionen der Rechtshilfe: Ersuchender und ersuchter Staat. Inzwischen hat die Diskussion durch Fokussierung auf das Individuum als dritte Dimension neue Denkanstösse erfahren. Ausgehend vom Leitbild des «international-arbeitsteiligen Strafverfahren[s]»
35 Vorzugswürdiger erscheint, die Rechtsnatur nach einzelnen Rechtshilfeformen zu differenzieren.
III. Unschuldsvermutung (Abs. 1)
36 Die Unschuldsvermutung ist die erste in Art. 32 BV genannte Verfahrensgarantie.
37 Kern der Unschuldsvermutung ist der Schutz der Ergebnisoffenheit des Strafverfahrens, denn faire Strafverfahren starten ohne vorab feststehendes Ergebnis und daher mit ungewissem Ausgang. Erst regulär durchgeführte Strafverfahren bringen Gewissheit über strafrechtliche Verantwortung und Strafverhängung.
38 Aus der Unschuldsvermutung ergibt sich das Verbot des Strafcharakters
A. Sachlicher Schutzbereich
39 Zum sachlichen Geltungsbereich der Unschuldsvermutung ist auf die obigen Ausführungen zu verweisen. Rechtshilfeverfahren können einzelfallbezogen (insb. bei Auslieferungsverfahren zur Strafverfolgung) unter den Geltungsbereich Art. 32 BV fallen, wenn Anhaltspunkte bestehen, dass die Unschuldsvermutung im ausländischen Strafverfahren nicht hinreichend Berücksichtigung findet
B. Zeitlicher Schutzbereich
40 Der Schutz der Unschuldsvermutung wird der betroffenen Person ab dem Zeitpunkt gewährt, ab dem sie materiell zur beschuldigten Person wird (Art. 111 StPO).
41 Teilweise reicht die Unschuldsvermutung über das Ende des Strafverfahrens hinaus («zweite Schutzdimension der Unschuldsvermutung»
C. Einzelne Schutzgehalte
1. Beweiswürdigung
42 Das BGer hat die Unschuldsvermutung insb. als Beweiswürdigungsregel etabliert.
43 Funktional sichert dieser Schutzgehalt die Unvoreingenommenheit der an einer gerichtlichen Entscheidung beteiligten Personen (Art. 30 Abs. 1 BV).
44 Nicht anwendbar ist dieser Verfahrensgrundsatz bei Abschluss der Strafuntersuchung; zwischen Verfahrenseinstellung oder Anklageerhebung ist im Zweifel für Letztere zu entscheiden («in dubio pro duriore», Art. 324 i.V.m. Art. 319 StPO).
45 Schwer vereinbar mit der Unschuldsvermutung ist die antizipierte Beweiswürdigung. Hier wird im Vorfeld richterlich entschieden, ob ein später zu erhebender Beweis voraussichtlich die dadurch belegten Aussagen stützen wird. Entgegen dem Rat des Schrifttums
2. Beweislastverteilung
46 Im Sinne einer Beweislastregel gewährleistet die Unschuldsvermutung, dass der verfahrensführende Staat die Verantwortung für den Schuldnachweis trägt: Die Strafverfolgungsbehörden müssen die Schuld der beschuldigten Person nachweisen.
47 Gleichwohl wirkt die Unschuldsvermutung nicht absolut: Sie verbietet nicht bestimmte Vermutungen im materiellen Strafrecht. So sind Straftatbestände wie abstrakte Gefährdungsdelikte
48 Auch im prozessualen Strafrecht gilt die Unschuldsvermutung nicht absolut, sondern bietet Raum für gesetzlich verankerte Vermutungs- und Beweisregeln. Deren Zulässigkeit hängt von ihrer Widerlegbarkeit im Verfahren ab; massgebend ist, ob eine gerichtliche Beweiswürdigung zugelassen und die Möglichkeit der beschuldigten Person zum Gegenbeweis zulänglich ist.
49 Letztlich richtet sich die Unschuldsvermutung in Art. 32 Abs. 1 BV sowohl an die Strafverfolgungsbehörden
3. Selbstbelastungs- und Mitwirkungsfreiheit
50 Eng mit der Unschuldsvermutung und der ihr immanenten Beweislastverteilung hängt der Grundsatz «nemo tenetur se ipsum accusare» zusammen,
51 Art. 6 Abs. 2 EMRK behandelt das staatliche Verbot, die beschuldigte Person zur Mitwirkung an ihrer Überführung in irgendwelcher Form zu zwingen,
52 Bei der strafprozessualen Mitwirkungsfreiheit unterscheiden Schrifttum und Rechtsprechung zwischen unzulässigem Zwang und zulässigen passiven Duldungspflichten.
4. Öffentliche und private Vorverurteilung
53 Adressaten der Unschuldsvermutung sind primär die Strafverfolgungsbehörden. Sie sollen im laufenden Strafverfahren kein Verhalten aufweisen, welcher auf eine Festlegung zur Schuld der beschuldigten Person hindeutet.
54 Insofern ist die aktive Öffentlichkeitskommunikation der Strafverfolgungsbehörden, die dem legitimen Informationsbedürfnis der Allgemeinheit (garantiert in Art. 17 BV bzw. speziell im Strafverfahren in Art. 74 StPO
55 Neben den Strafverfolgungsbehörden ist die Unschuldsvermutung auch durch andere staatliche Autoritäten zu gewährleisten.
56 Politischen Akteuren ist hingegen mehr Spielraum einzuräumen, selbst wenn sie ein öffentliches Amt bekleiden. Im Interesse einer liberalen Demokratie sollten in der politischen Auseinandersetzung provokante Äusserungen zu laufenden Strafverfahren Platz haben.
57 Vorverurteilende Medienberichterstattung oder diffamierende Kampagnen durch Private können das verfahrensführende Gericht in seiner Unvoreingenommenheit beeinträchtigen.
IV. Informationsanspruch (Abs. 2 Satz 1)
58 Art. 32 Abs. 2 Satz 1 BV erfordert in Anlehnung an Art. 6 Abs. 3 lit. a EMRK und Art. 14 Abs. 3 lit. a UNO-Pakt II, in einem Frühstadium des Strafverfahrens die beschuldigte Person detailliert über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigungen in einer für sie verständlichen Sprache zu unterrichten. Damit konkretisiert Art. 32 Abs. 2 BV den Anspruch auf rechtliches Gehör
Art und Bewertung der vorgebrachten Anschuldigungen (Art. 158 Abs. 1 lit. a StPO; s.a. Art. 143 Abs. 1 lit. b StPO);
die zustehenden Rechte (Art. 143 Abs. 1 lit. c, Art. 158 Abs. 1 lit. a-d StPO; s.a. Art. 143 Abs. 1 lit. c StPO);
das Akteneinsichtsrecht (Art. 101, Art. 107 Abs. 1 lit. a, Art. 225 Abs. 2 StPO).
A. Zeitpunkt der Unterrichtung
59 Gemäss Art. 32 Abs. 2 Satz 1 BV sollen der «angeklagten» Person «möglichst rasch» Informationen über die gegen sie erhobenen Beschuldigungen zukommen. Damit soll der betreffenden Person zu einem frühzeitigen Verfahrensstadium, wo Entscheidungen über die Verteidigungsstrategie noch effektiv offenstehen, die Wahrnehmung effektiver Verteidigungsrechte ermöglicht werden. Der Angeklagtenbegriff des Art. 32 Abs. 2 Satz 1 BV ist von der förmlichen Anklageerhebung losgelöst,
60 Aufgrund berechtigter Strafverfolgungsinteressen, etwa bei Gefährdung des Ermittlungserfolgs durch Vereitelungsversuche der beschuldigten Person, kann das Recht auf Unterrichtung Beschränkungen unterliegen.
61 Unterliegt die Unterrichtungspflicht Verzögerungen, muss die Mitteilung so nachgeholt werden, dass hinreichend Gelegenheit zur Verfahrensvorbereitung bleibt.
B. Inhaltliche Anforderungen an die Unterrichtung
62 Inhaltlich erstreckt sich das Recht auf Unterrichtung auf die Mitteilung des vorgeworfenen Sachverhalts (Beschreibungen zu Ort, Zeit und Gegenstand der vorgeworfenen Straftat)
63 Tatvorwurf und dessen strafrechtliche Einordnung dürfen nicht nur abstrakt mitgeteilt werden. Für die «umfassende» Unterrichtung der beschuldigten Person ist die Bekanntgabe detaillierter Informationen erforderlich,
64 Der Kenntnisstand des Ermittlungsverfahrens über die Faktenlage und rechtliche Beurteilung kann sich durch Zeitfortschritt der Sachverhaltsklärung verändern. Wenn sich dadurch Grund oder Art der Beschuldigung ändern, muss die Strafverfolgungsbehörde erneut informieren.
C. Form und sprachliche Verständlichkeit
65 Grundsätzlich muss die Orientierung nicht schriftlich, sondern darf mündlich ergehen.
66 Unabdingbar ist die direkte und persönliche Unterrichtung der beschuldigten Person,
67 Die Orientierung muss verständlich sein, damit die beschuldigte Person ihre Verteidigung effektiv organisieren kann. Daher muss die Unterrichtung in einer ihr verständlichen Sprache erfolgen.
68 Das Postulat verständlicher Orientierung kann den Beizug einer Übersetzung nach Art. 68 Abs. 2 StPO erfordern,
V. Effektive Verteidigung (Abs. 2 Satz 2)
69 Art. 32 Abs. 2 Satz 2 BV garantiert der beschuldigten Person die Geltendmachung der ihr zustehenden Verteidigungsrechte. Obwohl keine einzelnen Verteidigungsrechte ausdrücklich genannt werden, ist das Kernanliegen effektiver Verteidigung, der beschuldigten Personen konkret-praktische Verfahrensrechte zur Verteidigung zukommen zu lassen,
70 Für die einzelnen Verteidigungsrechte ist auf die strafprozessuale Fachliteratur zu verweisen. Konkrete Mindestvorgaben zu strafprozessualen Verteidigungsrechten werden in Art. 6 Abs. 3 EMRK aufgezählt: Effektive Verteidigung erfordert insb. hinreichend Zeit und Gelegenheit zur Verfahrensvorbereitung, Selbstverteidigung bzw. Verteidigung durch den Rechtsbeistand über die Wahl- oder Amtsverteidigung, Konfrontation mit Belastungs- und Entlastungszeugen sowie allenfalls unentgeltlichen Beizug einer Dolmetscherin oder eines Dolmetschers.
71 Zu den Rahmenbedingungen effektiver Verteidigung gehört, dass die beschuldigte Person über den sachbezogenen Informationsanspruch (Art. 32 Abs. 2 Satz 1 BV) hinaus über ihre Verteidigungsrechte angemessen orientiert wird. Da Strafverfahren überaus komplex sind
A. Orientierung über Verteidigungsrechte
72 Damit die beschuldigte Person die ihr zustehenden Verteidigungsrechte wirksam ausüben kann, muss sie diese kennen.
73 Nach dem Willen des Gesetzgebers
B. Rechtsbeistand
74 Kernanliegen des Rechts auf einen Rechtsbeistand ist, der beschuldigten Person die Möglichkeit zu eröffnen am eigenen Strafverfahren informiert teilzuhaben und ihre Positionen im Verfahren bzw. im Urteilsbegründungsprozess hinreichend Gewicht zu verleihen. Die Verteidigung im Strafverfahren ist allein ihren Interessen verpflichtet (Art. 128 StPO).
1. Selbstverteidigung
75 Vorbehaltlich der Fälle von Pflichtverteidigung steht der beschuldigten Person nach Wunsch das Recht auf Selbstverteidigung zu (Art. 129 Abs. 1 StPO).
76 Die informierte beschuldigte Person kann entscheiden, die Vorwürfe und Ausführungen der Anklage prozessual nicht zu bestreiten und am Verfahren mit einer Prozessstrategie der Wehrlosigkeit teilzuhaben.
77 Die Strafverfolgungsbehörden (insb. das Gericht) dürfen prüfen, ob es im Interesse der Rechtspflege angezeigt erscheint, trotz Selbstverteidigungswunsch einen Rechtsbeistand zu bestellen (insb. wenn die beschuldigte Person sich nicht selbst verteidigen kann).
2. Notwendige Verteidigung
78 In den von Art. 130 StPO aufgezählten Fällen ist der Rechtsbeistand durch eine:n Verteidiger:in zwingend notwendig.
79 Für das Gebot effektiver Verteidigung nach Art. 32 Abs. 2 Satz 2 BV
3. Wahlverteidigung
80 Die beschuldigte Person hat grundsätzlich das Recht auf Wahl- bzw. Privatverteidigung, also auf einen Rechtsbeistand durch eine:n Strafverteidiger:in ihrer Wahl (Art. 129 StPO).
4. Amtsverteidigung
81 Als Kontrapunkt zur Wahlverteidigung versteht sich die amtliche Verteidigung. Hier wird die Verteidigung nicht von der beschuldigten Person, sondern von einer Behörde bestellt. Die Entschädigung übernimmt dabei die öffentliche Hand (Art. 135 StPO).
82 Obwohl die verfahrensleitende Behörde die Verteidigung bestellt,
83 Art. 132 Abs. 1 lit. a StPO regelt die notwendige amtliche Verteidigung, welche grundsätzlich vier Fälle betrifft. Erstens liegt eine notwendige amtliche Verteidigung vor, wenn die Person zwar selbst ihre Verteidigung bestimmen kann, ihre Bestellung aber trotz Aufforderung unterlässt (Art. 132 Abs. 1 lit. a Ziff. 1 StPO). Zweitens besteht eine solche, wenn bei notwendiger Verteidigung in einem laufenden Strafverfahren das Mandat der Wahlverteidigung entzogen oder niedergelegt und trotz Aufforderung kein neuer Rechtsbeistand ernannt wird (Art. 132 Abs. 1 lit. a Ziff. 2 StPO). Drittens liegt eine Umwandlung in notwendige amtliche Verteidigung vor, wenn im Zuge notwendiger Verteidigung die beschuldigte Person zwar zunächst eine Wahlverteidigung bestellt, wegen feststehender Mittellosigkeit diese aber nicht bezahlen kann.
84 Wenn die beschuldigte Person mittellos und es im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist, hat der Staat ihr einen unentgeltlichen Verteidigungsbeistand zu vermitteln (Art. 132 Abs. 1 lit. b StPO). Das in der StPO verankerte Institut der unentgeltlichen Verteidigung in Strafsachen setzt die Vorgaben aus Art. 29 Abs. 3 BV speziell für die Erfordernisse eines fairen Strafverfahrens nach Art. 32 Abs. 2 BV um. Erste Voraussetzung hierfür ist die Mittellosigkeit;
5. Rechtsbeistand erster Stunde
85 Das Recht auf anwaltlichen Beistand ab der ersten polizeilichen Befragung bzw. ersten staatsanwaltlichen Einvernahme (sog. «Anwalt der ersten Stunde»), welches auf Art. 159 StPO gründet, ist ein wichtiger Eckpfeiler für die Realisierung der strafprozessualen Waffengleichheit
86 Das Zugangsrecht zur Verteidigung gilt allerdings nicht absolut.
6. Verteidigungskommunikation
87 Art. 159 Abs. 2 und Art. 235 Abs. 4 Satz 1 StPO garantieren das Recht der (inhaftierten) beschuldigten Person auf Kontakt mit ihrem Rechtsbeistand.
88 Diese Kommunikation ist nur ausnahmsweise zu beschränken, wenn ein begründeter Verdacht auf Missbrauch besteht.
7. Schlechtverteidigung
89 Wirksame Verteidigung ist nicht allein durch die Bestellung oder Präsenz des anwaltlichen Beistandes garantiert;
90 Sowohl BGer
C. Gesamtfairness
91 Wirksame Teilhabe am Strafverfahren ist nur möglich, wenn das gesamte Strafverfahren fair ist. Dazu bedarf es der Balance zwischen unterschiedlichen legitimen Interessen, namentlich jener der Strafverfolgung, der beschuldigten Person sowie weiterer, verfahrensinvolvierter Personen unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Strafverfahrens. In gewissen Fällen führt diese Interessensbalance dazu, dass der beschuldigten Person gravierende Nachteile im Strafverfahren aufgebürdet werden, etwa durch Einschränkung von Verteidigungsrechten. Dann stellt sich die Frage, ob das Strafverfahren dennoch insgesamt fair war. Da es sich hierbei um eine legitimationstheoretische Zentralfrage des Strafverfahrens handelt,
92 Methodisch befasst sich der EGMR zuerst mit strafprozessualen Einzelgarantien, bevor er in einem letzten Schritt die Balance aller involvierten Interessen im Zuge der sog. Gesamtfairness des Strafverfahrens prüft.
VI. Gerichtliche Überprüfung (Abs. 3)
93 Art. 32 Abs. 3 BV garantiert jeder verurteilten Person das Recht auf Urteilsüberprüfung durch ein höheres Gericht.
94 Verfassungstheoretisch ergibt sich die Bedeutung gerichtlicher Überprüfung rechtsstaatlicher Strafverfahren wegen der Invasivität strafrechtlicher Grundrechtseingriffe und der daran anknüpfenden institutionellen Perspektive zur richterlichen Unabhängigkeit (Art. 191c BV). (Straf-)Gerichte sind im Rechtsstaat gegenüber anderen Staatsorganen unabhängig. Für ihre Legitimation ist ausschlaggebend, inwiefern sie konkrete Einzelfallentscheidungen ohne sachfremde Einflüsse in einem fairen (gerechten
95 Die Konzentration der strafjustiziellen Kompetenz in den Händen unabhängiger Gerichtsbarkeit erscheint angesichts der unterschiedlichen Interessen und Grundrechte aller Verfahrensbeteiligten von grosser Bedeutung. Gerade für die erstinstanzlich verurteilte Person ist eine gerichtliche Entscheidungsüberprüfung essentiell, zumal die Strafjustiz mit ihrer Verfolgungs-, Ermittlungs- und Anklagefunktion (Staatsanwaltschaft) und Aufklärungs-, Rechtsschutz- und Entscheidungsfunktion (Strafgerichte) trotz rechtsstaatlicher Sicherungen «ein riskantes Unterfangen bleibt».
96 Die Garantie des strafgerichtlichen Instanzenzugs widerspricht nicht dem Grundsatz (institutioneller) Unabhängigkeit der vorangehenden Gerichtsinstanzen.
A. Rechtsmittelgarantie
97 Art. 32 Abs. 3 BV setzt die Verurteilung der betroffenen Person voraus; entsprechend gelten die Ausführungen zum sachlichen Geltungsbereich. Das Recht auf doppelten Instanzenzug in Strafsachen kommt nach Ansicht des BGer allein verurteilten Personen zu.
ob er eine zweite Rechts- und Tatsacheninstanz (Berufung) oder eine alleinige auf Rechtskontrolle beschränkte Beschwerde (Revision) schafft,
BGE 129 I 281 E. 4.3; CR-Macaluso/Garbarski, Art. 32 BV N. 66 ff. mit einem Literaturüberblick. ob die Einlegung des Rechtsmittels von einer vorgeschalteten Zulässigkeitsprüfung abhängt,
BGE 128 I 237 E. 3; EGMR Hubner gegen Österreich, Nr. 34311/96, 31.8.1999. oderob er eine Bagatellschwelle vorsieht.
EGMR Kindlhofer gegen Österreich, Nr. 20962/15, 26.10.2021, N. 42 f.
98 Die Verwirkung eines Rechtsmittels kann nur bei einem unentschuldigtem «Totalversäumnis» sowohl des Rechtsbeistands als auch (!) der beschuldigten Person eintreten.
B. Rechtsweggarantie
99 Wie Vest treffend hervorhebt, enthält Art. 32 Abs. 3 BV zusätzlich eine Rechtsweggarantie, die Art. 29a BV vorzeichnet.
100 Diese Rechtsweggarantie ist verzichtbar,
Zum Autor
Dr. iur. Lukas Staffler, LL.M. (London), ist Oberassistent für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich, Senior Lecturer am MCI | The Entrepreneurial School (Österreich), zugelassener Rechtsanwalt/Avvocato (RAK Bolzano/Bozen, Italien) Counsel/Rechtsanwalt bei AWZ Rechtsanwälte in Innsbruck, Österreich. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen insb. in der Internationalisierung und Europäisierung des Strafrechts.
Empfohlene weiterführende Lektüre
Gaede Karsten, Fairness als Teilhabe – Das Recht auf konkrete und wirksame Teilhabe durch Verteidigung gemäß Art. 6 EMRK, Berlin 2007.
Grodecki Stéphane, Portée pratique de principe de l‘accusation, forumpoenale 2015, S. 20–26.
Jeanneret Yvan, Le défenseur et l’autorité pénale: confiance ou méfiance?, forumpoenale 2015, S. 333–337.
Thurnherr, Daniela, Verfahrensgrundrechte, in: Diggelmann Oliver/Randall Maya Hertig/Schindler, Benjamin (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Bd. II, Zürich 2020, 1477–1498.
Wohlers, Wolfgang, Fair Trial – Grundpfeiler oder Feigenblatt? Bedeutung und Funktion des Fairnessgebots im Strafprozess, forumpoenale 2019, 207–214.
Literaturverzeichnis
Albrecht Peter-Alexis, Die vergessene Freiheit: Strafrechtsprinzipien in der europäischen Sicherheitsdebatte, 3. Aufl., Berlin 2011.
Ambos Kai, Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die Verfahrensrechte: Waffengleichheit, partizipatorisches Vorverfahren und Art. 6 EMRK, ZStW 2003, S. 583–637.
Ashworth Andrew, Human Rights, Serious Crime and Criminal Procedure, London 2002.
Asselineau Vincent, Agenda 2020: A new Roadmap on minimum standards of certain procedural safeguards, New Journal of European Criminal Law 2018, S. 184–190.
Aubert Jean-François/Cagianut Francis/Höhn Ernst/Schweizer Rainer J./Vallender Klaus (Hrsg.), Kommentar zur Bundesverfassung der schweizerischen Eidgenossenschaft vom 19. Mai 1874, Basel-Zürich-Bern 1987-1996 (zit.: Aubert/Cagianut/Höhn/Schweizer/Vallender- Bearbeiter:in).
Baade Björnstjern, Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Diskurswächter, Heidelberg 2017.
Baldegger Mirjam, Menschenrechtsschutz für juristische Personen in Deutschland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten, Berlin 2017.
Barth Tano, La maîtrise des faits par l'avocat, Bern 2022.
Bernhard Stephan, Take Care – Fürsorge als Basis der Verteidigung, forumpoenale 2015, S. 231–236.
Bernhard Stephan/Homberger Benedikt, Amtliche Verteidigung vor Bundesgericht – Zugleich eine Besprechung von BGE 149 IV 364, forumpoenale 2021, S. 220–226.
Biaggini, Giovanni, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2. Aufl., Zürich 2017.
Bläsi Linda, Der Zeitpunkt der Bestellung der notwendigen Verteidigung, Zürich 2019.
Boll Damian, „Verteidigung der ersten Stunde“ gemäss schweizerischer StPO, Zürich 2020.
Bommer Felix, Parteirechte der beschuldigten Person bei Beweiserhebung in der Untersuchung, recht 2010, S. 196–220.
Bonnard Yves/Grisel Guillaume, L'Accord UBS: spécificités, validité, conformité aux droits de l'homme, RDAF 2010, S. 361–400.
Böse Martin (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, Band 11: Europäisches Strafrecht, 2. Aufl, Baden-Baden 2021 (zit.: EnzEuR-Bearbeiter:in).
Böse Martin, Wirtschaftsaufsicht und Strafverfolgung. Die verfahrensübergreifende Verwendung von Informationen und die Grund- und Verfahrensrechte des Einzelnen, Tübingen 2005.
Breitenmoser Stephan, Neuere Rechtsentwicklungen in den Bereichen der internationalen Amts- und Rechtshilfe, in: Ehrenzeller Bernhard (Hrsg.), Aktuelle Fragen der internationalen Amts- und Rechtshilfe, St. Gallen 2005, S. 9–40.
Brüning Janique, Das Verhältnis des Strafrechts zum Disziplinarrecht. Unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Grenzen staatlichen Strafens, Baden-Baden 2017.
Brunner Andreas, Die verlorene Ehre der Medien!?, forumpoenale 2013, S. 90–96.
Callewaert Johan, Die EMRK und die Verfahrensgarantien / Probleme der Anwendung des Art. 6 EMRK, EuGRZ 1996, S. 366–369.
Capus Nadja, Strafrecht und Souveränität: Das Erfordernis der beidseitigen Strafbarkeit in der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen, Bern / Baden-Baden 2010.
Chen Zhuoli, Der Verzicht auf Verfahrensrechte durch die beschuldigte Person im Schweizerischen Strafprozess, Zürich 2014 (zit.: Chen, Verzicht).
Chen Zhuoli, Die verspätete Rüge von Beweisverwertungsverboten im Strafprozess, forumpoenale 2012, S. 163–166 (zit.: Chen, Rüge).
Christoph Stefan, Gedanken zum Einsatz künstlicher Intelligenz „auf der Richterbank“ in Strafverfahren - Vielversprechender Effektivitätsbooster oder problematischer Subsumtionsautomat, in: Giannini Alessandro/Ibold Victoria/Köpferl Georg/Neßeler Karin/Neumann Laura/Niedernhuber Tanja/Peters Kristina/Steenbreker Thomas (Hrsg.), Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung, Baden-Baden 2022, S. 59–78.
Cras Steven/De Matteis Luca, The Directive on Interpretation and Translation in Criminal Proceedings, eucrim 2010, S. 153–162.
Dannecker Christoph, Konturierung prozessualer Gewährleistungsgehalte des nemo tenetur-Grundsatzes anhand der Rechtsprechung des EGMR, ZStW 2015, S. 991–1017 (zit.: Dannecker, Konturierung).
Dannecker Christoph, Der nemo tenetur-Grundsatz – prozessuale Fundierung und Geltung für juristische Personen, ZStW 2015, S. 370–409 (zit.: Dannecker, Grundsatz).
Donatsch Andreas/Arnold Irene, Auswirkungen der EMRK auf das schweizerische Strafprozessrecht, in: Jaag Tobias/Kaufmann Christine (Hrsg.): 40 Jahre Beitritt der Schweiz zur EMRK, Zürich 2015, S. 91–113.
Donatsch Andreas/Cavegn Claudine, Ausgewählte Fragen zum Beweisrecht nach der schweizerischen Strafprozessordnung, ZStrR 2008, S. 158–173.
Donatsch Andreas/Heimgartner Stefan/Simonek Madeleine, Internationale Rechtshilfe unter Einbezug der Amtshilfe in Steuerrecht, 3. Aufl. Zürich 2014.
Donatsch Andreas/Schwarzenegger Christian/Wohlers Wolfgang, Strafprozessrecht, 2. Aufl., Zürich 2014.
Donatsch Andreas/Smokvina Jasmina, Der “Nemo-tenetur-Grundsatz im Strafverfahren gegen Unternehmen: insbesondere unter Berücksichtigung der Kombination von Verwaltungs- und Strafverfahren, in: Weber Rolf H./Stoffel Walter A./Chenaux Jean-Luc/Sethe Rolf (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen des Gesellschafts- und Finanzmarktrechts: Festschrift für Hans Caspar von der Crone zum 60. Geburtstag, Zürich 2017, S. 863–878.
Donatsch Andreas/Lieber Viktor/Summers Sarah/Wohlers Wolfgang (Hrsg.), Schulthess Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung StPO, 3. Aufl., Zürich 2020 (zit.: SK- Bearbeiter:in).
Ehrenzeller, Benhard/Egli, Patricia/Hettich, Peter/Hongler, Peter/Schindler, Benjamin/Schmid, Stefan G./Schweizer, Rainer J. (Hrsg.), Die schweizerische Bundesverfassung St. Galler Kommentar, 4. Aufl., Zürich/St. Gallen/Genf 2023 (zit.: SGK-Bearbeiter:in).
Eicker Andreas, Zum Vorentwurf für eine gesamtschweizerische Strafprozessordnung, Staatsanwaltliche Kompetenz-Konzentration und ihre Kompensationsmöglichkeiten im Ermittlungsverfahren, AJP 2003, S. 13–22.
Eicker Andreas/Achermann Jonas/Lehner Julia, Zur Zulässigkeit eines Rückgriffs auf Bestimmungen der StPO im Verwaltungsstrafverfahren, AJP 2013, S. 1450–1466.
Elster Jon, Tyranny and Brutality of the Majority, in: Novak Stéphanie/Elster Jon (Hrsg.), Majority Decisions, Cambridge 2014, S. S. 159–176.
Engler Marc, Die Vertretung des beschuldigten Unternehmens, Zürich 2008.
Erni Lorenz, Unabhängigkeit der Strafverteidigung, forumpoenale 2018, S. 280–285 (zit.: Erni, Unabhängigkeit).
Erni Lorenz, Die Verteidigungsrechte in der Eidg. Strafprozessordnung, insbesondere zum „Anwalt der ersten Stunde, ZStrR 2007, S. 229–241 (zit.: Erni, Verteidigungsrechte).
Esser Robert, Auf dem Weg zu einem europäischen Strafverfahrensrecht, Berlin 2002.
Fassbender Benjamin, Verfassung als plurales Gefüge, in: Diggelmann Oliver/Randall Maya Hertig/Schindler Benjamin (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Bd. I, Zürich 2020, S. 187–205.
Fawcette James Edmund Sandford, The application of the European Convention on Human Rights, 2. Aufl., Oxford 1987.
Fiolka Gerhard, Das „Vertrauensprinzip“ in der Rechtshilfe als organisierte Unverantwortlichkeit, in: Jositsch Daniel/Schwarzenegger Christian/Wohlers Wolfgang (Hrsg.), Festschrift für Andras Donatsch, Zürich 2017, S. 605–617.
Gaede Karsten, Sanktion durch Verfahren, ZStW 2017, S. 911–960 (zit.: Gaede, Sanktion).
Gaede Karsten, Ungehobene Schätze in der Rechtsprechung des EGMR für die Verteidigung? Argumentationspotentiale und Verteidigungschancen des Art. 6 EMRK, in: Gaede Karsten/Meyer Frank/Schlegel Stephan (Hrsg.), HRRS-Festgabe für Gerhard Fezer, Hamburg 2008, S. 21–51 (zit.: Gaede, Schätze)
Gaede Karsten, Fairness als Teilhabe – Das Recht auf konkrete und wirksame Teilhabe durch Verteidigung gemäß Art. 6 EMRK, Berlin 2007 (zit.: Gaede, Fairness).
Gärditz Klaus F., Demokratische Sonderstellung des Strafrechts?, in: Bäcker Matthias/Burchard Christoph (Hrsg.), Strafverfassungsrecht, Tübingen 2022, S. 15–51.
Garland Lorenz, Waffengleichheit im Vorverfahren, Berlin / Bern 2019.
Geth Christopher, Strafe auf Verdacht, ZStrR 2022, S. 383–402.
Gless Sabine, Internationales Strafrecht, 3. Aufl., Basel 2021.
Grabenwarter Christoph, Wirkungen eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte – am Beispiel des Falls M. gegen Deutschland, JZ 2010, S. 857–869.
Grabenwarter Christoph/Pabel Katharina, Europäische Menschenrechtskonvention, 7. Aufl., München 2021.
Graf Damian K., Schweigen ist Blei: Aussageverweigerung als Schuldindiz im Strafprozessrecht?, SJZ 2015, S. 189–193 (zit.: Graf, Schweigen).
Graf Titus, Effiziente Verteidigung im Rechtsmittelverfahren, Zürich 2000 (zit.: Graf, Verteidigung).
Griffel Alain, Rechtsschutz, in: Diggelmann Oliver/Randall Maya Hertig/Schindler Benjamin (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Bd. II, Zürich 2020, S. 1073–1093.
Grodecki Stéphane, Portée pratique de principe de l‘accusation, forumpoenale 2015, S. 20–26.
Harding Nicolas, Staatliche Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Netzwerken, Tübingen 2023.
Heimgartner Stefan, Auslegungs- und Rechtsfindungsmethodik im Strafprozessrecht, AJP 2016, S. 3–13 (zit.: Heimgartner, Rechtsfindungsmethodik).
Heimgartner Stefan, Auslieferungsrecht, Zürich 2002 (zit.: Heimgartner, Auslieferungsrecht).
Heneghan Sean, Das Bundesgericht und die verdeckte Ermittlung, AJP 2022, S. 969–983.
Hettich Peter/Schelker Mark, Medien im digitalen Zeitalter, Zürich 2016.
Hottelier Michel, Verfahrensgarantien, in: Thürer Daniel/Aubert Jean- François/Müller Jörg Paul (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Zürich 2001, S. 809–822.
Hürlimann Brigitte, « Die verlorene Ehre der Medien!? Interessen der Strafverfolgung und der Parteien „contra“ Anspruch der Medien auf Information, forumpoenale 2013, S. 97–103.
Jeanneret Yvan, Le défenseur et l’autorité pénale: confiance ou méfiance?, forumpoenale 2015, S. 333–337 (Jeanneret, Le défenseur).
Jeanneret Yvan, L'avocat de la première heure dans le CPP: une innovation déjà dépassée?, forumpoenale 2011, S. 44–49 (zit. : Jeanneret, L’avocat).
Jeanneret Yvan/Kuhn André/Perrier Depeursinge Camille (Hrsg.), Commentaire Romand Code de procédure pénale suisse, 2e édition, Basel 2019 (zit.: CR-Bearbeiter:in)
Jositsch Daniel: Medienarbeit als Bestandteil der Strafverteidigung, ZStrR 2004, S. 115–139.
Karpenstein Ulrich/Mayer Franz C. (Hrsg.), EMRK Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten Kommentar, 3. Aufl., München 2022 (zit.: Karpenstein/Mayer-Bearbeiter:in).
Keller Helen/Kühne Daniela, Zur Verfassungsgerichtsbarkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, ZaöRV 2016, S. 245–307.
Kiener Regina, «Erst die Gerichte, der Rest folgt nach». Erosionen der Rechtsstaatlichkeit in Staaten des Europarates, ZSR 141 I (2022), S. 515–533 (zit.: Kiener, Erosionen).
Kiener Regina, Der Einfluss der EMRK auf die BV 1999, in: Jaag Tobias/Kaufmann Christine (Hrsg.): 40 Jahre Beitritt der Schweiz zur EMRK, Zürich 2015, S. 53–89 (zit.: Kiener, Der Einfluss).
Kiener Regina, Richterliche Unabhängigkeit: verfassungsrechtliche Anforderungen an Richter und Gerichte, Bern 2001 (zit.: Kiener, Unabhängigkeit).
Kiener Regina/Kälin Walter/Wyttenbach Judith, Grundrechte, 3. Aufl., Bern 2018.
Kley Andreas/Sigrist Martin: Der Beitritt der Schweiz zur EMRK – Vorbereitung und Umsetzung des Beitritts vor und nach 1974, in: Jaag Tobias/Kaufmann Christine (Hrsg.): 40 Jahre Beitritt der Schweiz zur EMRK, Zürich 2015, S. 17–52.
Knauer Christoph (Hrsg.), Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung, Band 3/2, München 2018 (zit.: MüKo-Bearbeiter:in).
Koch Sonja (Hrsg.), Onlinekommentar zur Strafprozessordnung (zit.: OK-Bearbeiter:in).
Kotzur Markus, Rechtsstaat als Sammelbegriff, in: Rosenau Hennig/Kunig Philip/Yildiz Ali Kemal (Hrsg.), Rechtsstaat und Strafrecht, Tübingen 2021, S. 9–21.
Lammasch Heinrich, Das Recht der Auslieferung wegen politischer Verbrechen, Wien 1884.
Ludwiczak Glassey Maria, Entraide judiciaire internationale en matière pénale, Précis de droit suisse, Bâle 2018.
Mahlmann Matthias, Strafrecht und Demokratie, in: Staffler Lukas/Ege Gian/Jany Oliver u.a. (Hrsg.), Strafrecht und Demokratie, Baden-Baden 2023, 9–42 (zit.: Mahlmann, Strafrecht).
Martenet Vincent/Dubey Jacques (Hrsg.), Commentaire Romand – Constitution fédérale, 1. Aufl., Bâle 2021 (zit.: CR-Bearbeiter:in).
Mattmann Jascha/Eschle David/Rader Franziska/Walser Simone/Thommen Marc, Heimliche Verurteilungen. Empirische Erkenntnisse und konventionsrechtliche Bedenken zur fiktiven Zustellung von Strafbefehlen, ZStrR 2021, S. 253–278.
McDermott Yvonne, Fairness in International Criminal Trials, Oxford 2016.
Meyer Frank, Verfassungsfragen der Einziehung, in: Bäcker Matthias/Burchard Christoph (Hrsg.), Strafverfassungsrecht, Tübingen 2022, S. 359–393 (zit.: Meyer, Verfassungsfragen).
Meyer Frank, Unternehmenssanktionsverfahren und nemo tenetur-Schutz nach der EU-Grundrechtecharta, Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht 2022, S. 99–106 (zit.: Meyer, Unternehmenssanktionsverfahren).
Meyer Frank, Nemo tenetur Geltung und Ausübung in einem künftigen Unternehmensstrafverfahren. Zur (Un)Vereinbarkeit des Verbandsstrafrechts mit Grundprinzipien des tradierten Individualstrafrechts, in: Lehmkuhl Marianne Johanna/Wohlers Wolfgang (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht. Materielle und prozessuale Aspekte, Basel/Baden-Baden 2020, S. 331–359 (zit.: Meyer, Nemo tenetur).
Meyer Frank, Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung, Band X: EMRK, 5. Aufl., Köln 2019 (zit.: Meyer, Kommentar)
Meyer Frank, Plea Bargaining und EMRK, in: Jositsch Daniel/Schwarzenegger Christian/Wohlers Wolfgang (Hrsg.), Festschrift für Andreas Donatsch, Zürich 2017, S. 427–442 (zit: Meyer, Plea Bargaining).
Meyer Frank, Neues zu den Rechtsfolgen unzulässiger Tatprovokation, forumpoenale 2015, S. 176–178 (Meyer, Tatprovokation).
Meyer Jürgen/Hölscheidt Sven (Hrsg.), Charta der Grundrecht der Europäischen Union, 5. Aufl., Baden-Baden 2019 (zit.: Meyer/Hölscheidt- Bearbeiter:in).
Michlig Matthias, Öffentlichkeitskommunikation der Strafbehörden unter dem Aspekt der Amtsgeheimnisverletzung (Art. 320 StGB), Zürich 2013.
Moreillon Laurent (Hrsg.), Commentaire romand, Entraide internationale en matière pénale, Basel/Genf/München 2004 (zit.: CR-Bearbeiter:in)
Moeckli Daniel, Das populistische Verständnis von (direkter) Demokratie als Herausforderung für den Rechtsstaat, ZSR 141 I (2022), S. 593–610 (zit.: Moeckli, Verständnis).
Moeckli Daniel, Internationale Gerichte: Garanten der Stabilität oder undemokratische politische Akteure?, ZBl 2018, S. 74–82 (zit.: Moeckli, Gerichte).
Müller Jörg Paul, Verwirklichung der Grundrechte nach Art. 35 BV – Der Freiheit Chancen geben, Bern 2018 (zit.: Müller, Verwirklichung).
Müller Jörg Paul, Demokratische Gerechtigkeit: Eine Studie zur Legitimität rechtlicher und politischer Ordnung, München 1993 (zit.: Müller, Gerechtigkeit).
Niggli Marcel Alexander/Maeder Stefan, Unternehmensstrafrecht, in: Ackermann Jürg-Beat (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht der Schweiz. Hand- und Studienbuch, 2. Aufl., Bern 2021.
Niggli Marcel Alexander/Uebersax Peter/Wiprächtiger Hans/Kneubühler Lorenz (Hrsg.), Basler Kommentar Bundesgerichtsgesetz, 3. Aufl., Basel 2018 (zit.: BSK-Bearbeiter:in).
Niggli Marcel Alexander/Heer Marianne/Wiprächtiger Hans (Hrsg.), Basler Kommentar Schweizerische Strafprozessordnung/Jugendstrafprozessordnung, 2. Aufl., Basel 2014 (zit.: BSK- Bearbeiter:in).
Niggli Marcel Alexander/Heimgartner Stefan (Hrsg.), Basler Kommentar Internationales Strafrecht (IRSG, GwÜ), Basel 2015 (zit.: BSK-Bearbeiter:in).
Niggli Marcel Alexander/Wiprächtiger Hans (Hrsg.), Basler Kommentar Strafrecht (StGB/JStGB), 4. Aufl., Basel 2018 (zit.: BSK-Bearbeiter:in).
Packer Herbert, Two models of the criminal process, University of Pennsylvania Law Review 113 (1964), S. 1–68.
Pieth Mark, Schweizerisches Strafprozessrecht, 3. Aufl., Basel 2016 (zit: Pieth, Strafprozessrecht).
Pieth Mark, Der Beweisantrag des Beschuldigten im Schweizer Strafprozessrecht, Basel / Frankfurt a.M. 1984 (zit.: Pieth, Beweisantrag).
Popp Peter, Grundzüge der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen, Basel / Genf/ München 2001.
Riklin Franz, Strafprozessrechtsreform in Österreich und der Schweiz. Eine vergleichende Betrachtung, ZStrR 2001, S. 371–409 (zit.: Riklin, Strafprozessrechtsreform).
Riklin Franz, Vorverurteilung durch die Medien, Anmerkungen zu zwei Urteilen des Bundesgerichts, recht 1991, S. 65–76 (zit.: Riklin, Vorverurteilung).
Robles Planas, Ricardo, Das Wesen der Strafrechtsdogmatik, ZIS 2010, S. 357–365.
Roos Eveline/Fingerhuth Thomas, Fairness im Haftverfahren aus der Sicht der Verteidigung, forumpoenale 2019, S. 458–462.
Roxin Claus/Schünemann Bernd, Strafverfahrensrecht, 29. Aufl., München 2017.
Rusca Michele, Le misure provvisionali nell’assistenza internationale in materia penale, ZSR 116 II (1997), S. 135–154.
Schär, Caroline, Die Beschränkung von Teilnahmerechten und deren strafprozessuale Folgen, ZStrR 2019, S. 141–166.
Schlegel Stefan, Die Verwirklichung des Rechts auf Wahlverteidigung. Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum schweizerischen und deutschen Recht, Zürich 2010.
Schlegel Stefan/Ammann Odile (Hrsg.), Onlinekommentar zur Bundesverfassung (zit.: OK-Bearbeiter:in).
Schmid Niklaus/Jositsch Daniel, Schweizerische Strafprozessordnung Praxiskommentar, 3. Aufl., Zürich / St. Gallen 2017.
Schomburg Wolfgang/Lagodny Otto/Gless Sabine/Hackner Thomas/Trautmann Sebastian (Hrsg.), Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, 6. Aufl., München 2020 (zit.: Schomburg/Lagodny-Bearbeiter:in).
Schorkopf Frank, Menschenrechte und Mehrheiten, ZaöRV 2022, S. 19–46.
Schubarth Martin, Verfassungsgerichtsbarkeit. Rechtsvergleichend – historisch – politologisch – soziologisch – rechtspolitisch unter Einbezug der europäischen Gerichtshöfe, insbesondere des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, 2. Aufl., Bern 2017 (zit. Schubarth, Verfassungsgerichtsbarkeit).
Schubarth Martin, Kommentar zum schweizerischen Strafrecht – schweizerisches Strafgesetzbuch. Delikte gegen die Ehre, den Geheim- oder Privatbereich und gegen die Freiheit, Bern 1984 (zit.: Schubarth, Kommentar).
Schünemann Bernd, Vom schwindenden Beruf der Rechtswissenschaft unserer Zeit, speziell der Strafrechtswissenschaft, in: Hilgendorf Eric/Schulze-Fielitz Helmuth (Hrsg.), Selbstreflexion der Rechtswissenschaft, 2. Aufl., Tübingen 2021, S. 259–279 (zit.: Schünemann, Strafrechtswissenschaft).
Schünemann Bernd, Der Richter im Strafverfahren als manipulierter Dritter?, StV 2000, S. 159–165 (zit.: Schünemann, Richter).
Schweizer Rainer, Zulassung sog. Gruppenanfragen ohne zurechenbare Verdachtsgründe in der Steuerstrafrechtshilfe gegenüber den USA, Jusletter vom 27.2.2012.
Seiler Hansjörg, Einfluss des europäischen Rechts und der europäischen Rechtsprechung auf die schweizerische Rechtspflege, ZBJV 2014, S. 265–368 (zit.: Seiler, Einfluss).
Seiler Hansjörg, Das (Miss-)Verhältnis zwischen strafprozessualem Schweigerecht und verwaltungsrechtlicher Mitwirkungs- und Auskunftspflicht, recht 2005, S. 11–20 (zit.: Seiler, Schweigerecht).
Seitz Florian, Die Entschädigung der amtlichen Verteidigung, Zürich 2021.
Staffler Lukas, Hoffnung auf Freiheit. Überlegungen zur lebenslangen Freiheitsstrafe und ihrer menschenrechtlichen Grenze, ZStrR 2022, S. 428–450 (zit.: Staffler, Hoffnung).
Staffler Lukas, Recht auf Sprachunterstützung im Strafverfahren nach Art. 6 Abs. 3 lit. e EMRK, ZStrR 2020, S. 21–48 (zit.: Staffler, Sprachunterstützung).
Staffler Lukas, Opferschutz und Verjährung im Spiegel der EGMR-Judikatur: Überlegungen zu den opferbezogenen Schutzpflichten im staatlichen Strafrechtssystem, in: Abraham Markus/Bublitz Jan Christoph/Geneuss Julia/Krell Paul/Wegner Kilian (Hrsg.), Verletzte im Strafrecht, Baden-Baden 2020, S. 53–73 (zit.: Staffler, Opferschutz).
Staffler Lukas, Controlimiti als Integrationsfaktor für die Europäisierung von Strafrecht, in: Wiedemann Maria Giovanna Cubeddu/Kindler Peter/Berlingieri Giorgio/Rudek Robert (Hrsg.), Jahrbuch für Italienisches Recht, Bd. 31, Tübingen 2018, S. 167–200 (zit.: Staffler, Controlimiti).
Staffler Lukas/Jany Oliver, Der nemo-tenetur-Grundsatz im schweizerischen Strafverfahrensrecht – für natürliche und juristische Personen, Zeitschrift für Internationale Strafrechtswissenschaft 2023, S. 169–175 (zit.: Staffler/Jany, Grundsatz).
Staffler Lukas/Jany Oliver, Künstliche Intelligenz und Strafrechtspflege – eine Orientierung, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2020, S. 164–177 (zit.: Staffler/Jany, Künstliche Intelligenz).
Staffler Lukas/Ludwiczak Glassey Maria (Hrsg.), Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (zit.: OK-Bearbeiter:in).
Stelzer-Wieckowska Marta, Die kleine Rechtshilfe in Strafsachen: grundrechtliche Stellung der betroffenen Person, Zürich/Basel/Genf 2022.
Stratenwerth Günter, Darf der Verteidiger dem Beschuldigten raten zu schweigen, SJZ 1978, S. 217–219.
Stuckenberg Carl-Friedrich, Untersuchungen zur Unschuldsvermutung, Berlin 1998.
Summers Sarah, Trials and Punishment in the Rule of Law: The Influence of the ECHR on Criminal Law and Process, ZSR 141 II (2022), S. 275–354 (zit.: Summers, Influence).
Summers Sarah, Fair trials: the European criminal procedural tradition and the European Court of Human Rights, Oxford 2007 (zit: Summers, Fair trials).
Summers Sarah/Brun Delphine/Studer David, La place de l’accusé dans le procès: présence, interprétation et communication, ZStrR 2016, S. 464–495.
Summers Sarah/Garland Lorenz/Studer David, Das Recht auf Verteidigung – Anspruch und Wirklichkeit, ZStrR 2016, S. 133–170.
Thommen Marc, Gerechtigkeit und Wahrheit im modernen Strafprozess, recht 2014, S. 264–276 (zit.: Thommen, Gerechtigkeit).
Thommen Marc, Kurzer Prozess – Fairer Prozess? Strafbefehls- und abgekürzte Verfahren zwischen Effizienz und Gerechtigkeit, Bern 2013 (zit.: Thommen, Kurzer Prozess).
Thommen Marc/Seelmann Martin, Unschuldsvermutung und Amtsgeheimnis, sui generis 2018, S. 334–349.
Thurnherr Daniela, Verfahrensgrundrechte, in: Diggelmann Oliver/Randall Maya Hertig/Schindler Benjamin (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Bd. II, Zürich 2020, S. 1477–1498.
Tophinke Esther, Das Grundrecht der Unschuldsvermutung. Aus historischer Sicht und im Lichte der Praxis des Schweizerischen Bundesgerichts, der EMRK-Organe und des UNO-Menschenrechtsausschusses, Bern 2000.
Trechsel Stefan, Human Rights in Criminal Proceedings, Oxford 2005 (zit.: Trechsel, Human Rights).
Trechsel, Stefan, Die Verteidigungsrechte in der Praxis zur Europäischen Menschenrechtskonvention, ZStrR 1979, S. 337–392 (zit.: Trechsel, Verteidigungsrechte).
Trechsel Stefan, Der Einfluß der EMRK auf das Strafrecht und Strafverfahrensrecht der Schweiz, ZStW 1988, S. 667–711 (zit.: Trechsel, EMRK).
Trentmann Christian, Die Grundlagen des Rechtsstaatsbegriffs, JuS 2017, S. 979–983.
Tschentscher Axel, Schutzpflichten, in: Diggelmann Oliver/Randall Maya Hertig/Schindler Benjamin (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Bd. II, Zürich 2020, S. 1317–1343.
Uffer Matthias, Die Grundrechtskollision. Ein Beitrag zu einer folgenethischen Grundrechtsdogmatik, Baden-Baden 2021.
Urwyler, Thierry, Das Teilnahmerecht der Verteidigung am Explorationsgespräch des psychiatrischen Sachverständigen mit der beschuldigten Person im Lichte der EMRK, ex ante 2019, S. 49–54 (zit.: Urwyler, Teilnahmerecht).
Vest Hans, Das Beweisantragsrecht des Beschuldigten oder der langwierige Abschied vom Inquisitionsmodell, in: Donatsch Andreas u.a. (Hrsg.), Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte: Festschrift für Stefan Trechsel zum 65. Geburtstag, Zürich 2002, S. 781–800.
Viganò, Francesco, L’arbitrio del non punire. Sugli obblighi di tutela penale dei diritti fondamentali, in: Studi in onore di Mario Romano, Band IV, Napoli 2011, S. 2645–2704.
Villiger Mark E., Handbuch der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Schweizer Fällen, 3. Aufl, Zürich/Basel/Genf 2020 (zit.: Villiger, Handbuch).
Villiger Mark E., „Strassburg“ und die schweizerische Strafrechtspflege, ZStrR 1995, S. 279–293 (zit: Villiger, Strassburg).
Waldmann Bernhard/Belser Eva Maria/Epiney, Astrid (Hrsg.), Basler Kommentar Bundesverfassung, Basel 2015 (zit.: BSK-Bearbeiter:in).
Welp Jürgen, Der Verteidiger als Anwalt des Vertrauens, ZStW 1978, S. 101–131.
Welte Eliane, Information der Öffentlichkeit über die Tätigkeit der Strafjustiz, Zürich 2016.
Wohlers Wolfgang, Informelle Urteilsabsprachen, in: Stuckenberg Carl-Friedrich/Gärditz Klaus Ferdinand (Hrsg.), Strafe und Prozess im freiheitlichen Rechtsstaat, Festschrift für Hans-Ullrich Paeffgen zum 70. Geburtstag am 2. Juli 2015, Berlin 2015, S. 621–635 (zit.: Wohlers, Urteilsabsprachen).
Wohlers, Wolfgang Fair Trial – Grundpfeiler oder Feigenblatt? Bedeutung und Funktion des Fairnessgebots im Strafprozess, forumpoenale 2019, S. 207–214 (zit.: Wohlers, Fair Trial).
Wohlers Wolfgang, Die Pflicht der Verteidigung zur Wahrung der Interessen der beschuldigten Person, ZStrR 2012, S. 55–75 (zit.: Wohlers, Pflicht).
Wohlers Wolfgang, Rechtsfolgen der Nichtbeanstandung von Verfahrensfehlern durch die Verteidigung, forumpoenale 2010, S. 366–371 (zit.: Wohlers, Rechtsfolgen).
Wohlers Wolfgang, Notwendige Verteidigung im Ermittlungsverfahren – die Bedeutung des Rechts auf konkrete und wirksame Verteidigung i.S.d. Art. 6 Abs. 3 lit. c) EMRK als Maßstab für die Auslegung des § 141 Abs. 3 StPO, in: Rogall Klaus u.a. (Hrsg.), Festschrift für Hans-Joachim Rudolphi zum 70. Geburtstag, Neuwied 2004, S. 713–731 (zit.: Wohlers, Verteidigung).
Wohlers Wolfgang/Godenzi Gunhild: Strafbewehrte Verhaltenspflichten nach Verkehrsunfällen – unzulässiger Zwang zur Selbstbelastung, AJP 2005, S. 1045–1061.
Zeller Franz: Zwischen Vorverurteilung und Justizkritik: verfassungsrechtliche Aspekte von Medienberichten über hängige Gerichtsverfahren, Bern 1998.
Zimmerlin Sven, Miranda-Warning und andere Unterrichtungen nach Art. 31 Abs. 2 BV, ZStrR 2003, S. 311–335 (zit.: Zimmerlin, Miranda-Warning).
Zimmerlin Sven, Der Verzicht des Beschuldigten auf Verfahrensrechte im Strafprozess. Zugleich ein Beitrag zum Grundrechtsverzicht, Zürich 2008 (zit.: Zimmerlin, Verzicht).
Zimmermann, Robert, La coopération judiciaire internationale en matière pénale, 5. Aufl., Bern 2019.
Zünd Andreas, Begründungselemente in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, ZSR 142 I (2023), S. 3–20 (zit.: Zünd, Begründungselemente).
Zünd Andreas, Rechtsstaat und Menschenrechte, ZSR 141 I (2022), S. 497–514 (zit.: Zünd, Rechtsstaat).
Materialienverzeichnis
Botschaft über eine neue Bundesverfassung vom 20.11.1996, BBl 1997 I 1–642.
Botschaft zur Vereinheitlichung des Strafprozessrechts vom 21.12.2005, BBl 2006 1085–1388.