-
- Art. 11 OR
- Art. 12 OR
- Art. 50 OR
- Art. 51 OR
- Art. 84 OR
- Art. 143 OR
- Art. 144 OR
- Art. 145 OR
- Art. 146 OR
- Art. 147 OR
- Art. 148 OR
- Art. 149 OR
- Art. 150 OR
- Art. 701 OR
- Art. 715 OR
- Art. 715a OR
- Art. 734f OR
- Art. 785 OR
- Art. 786 OR
- Art. 787 OR
- Art. 788 OR
- Art. 808c OR
- Übergangsbestimmungen zur Aktienrechtsrevision vom 19. Juni 2020
-
- Art. 2 BPR
- Art. 3 BPR
- Art. 4 BPR
- Art. 6 BPR
- Art. 10 BPR
- Art. 10a BPR
- Art. 11 BPR
- Art. 12 BPR
- Art. 13 BPR
- Art. 14 BPR
- Art. 15 BPR
- Art. 16 BPR
- Art. 17 BPR
- Art. 19 BPR
- Art. 20 BPR
- Art. 21 BPR
- Art. 22 BPR
- Art. 23 BPR
- Art. 24 BPR
- Art. 25 BPR
- Art. 26 BPR
- Art. 27 BPR
- Art. 29 BPR
- Art. 30 BPR
- Art. 31 BPR
- Art. 32 BPR
- Art. 32a BPR
- Art. 33 BPR
- Art. 34 BPR
- Art. 35 BPR
- Art. 36 BPR
- Art. 37 BPR
- Art. 38 BPR
- Art. 39 BPR
- Art. 40 BPR
- Art. 41 BPR
- Art. 42 BPR
- Art. 43 BPR
- Art. 44 BPR
- Art. 45 BPR
- Art. 46 BPR
- Art. 47 BPR
- Art. 48 BPR
- Art. 49 BPR
- Art. 50 BPR
- Art. 51 BPR
- Art. 52 BPR
- Art. 53 BPR
- Art. 54 BPR
- Art. 55 BPR
- Art. 56 BPR
- Art. 57 BPR
- Art. 58 BPR
- Art. 59a BPR
- Art. 59b BPR
- Art. 59c BPR
- Art. 62 BPR
- Art. 63 BPR
- Art. 67 BPR
- Art. 67a BPR
- Art. 67b BPR
- Art. 75 BPR
- Art. 75a BPR
- Art. 76 BPR
- Art. 76a BPR
- Art. 90 BPR
-
- Vorb. zu Art. 1 DSG
- Art. 1 DSG
- Art. 2 DSG
- Art. 3 DSG
- Art. 5 lit. f und g DSG
- Art. 6 Abs. 6 und 7 DSG
- Art. 7 DSG
- Art. 10 DSG
- Art. 11 DSG
- Art. 12 DSG
- Art. 14 DSG
- Art. 15 DSG
- Art. 19 DSG
- Art. 20 DSG
- Art. 22 DSG
- Art. 23 DSG
- Art. 25 DSG
- Art. 26 DSG
- Art. 27 DSG
- Art. 31 Abs. 2 lit. e DSG
- Art. 33 DSG
- Art. 34 DSG
- Art. 35 DSG
- Art. 38 DSG
- Art. 39 DSG
- Art. 40 DSG
- Art. 41 DSG
- Art. 42 DSG
- Art. 43 DSG
- Art. 44 DSG
- Art. 44a DSG
- Art. 45 DSG
- Art. 46 DSG
- Art. 47 DSG
- Art. 47a DSG
- Art. 48 DSG
- Art. 49 DSG
- Art. 50 DSG
- Art. 51 DSG
- Art. 54 DSG
- Art. 57 DSG
- Art. 58 DSG
- Art. 60 DSG
- Art. 61 DSG
- Art. 62 DSG
- Art. 63 DSG
- Art. 64 DSG
- Art. 65 DSG
- Art. 66 DSG
- Art. 67 DSG
- Art. 69 DSG
- Art. 72 DSG
- Art. 72a DSG
-
- Art. 2 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 3 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 4 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 5 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 6 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 7 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 8 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 9 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 11 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 12 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 25 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 29 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 32 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 33 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 34 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
BUNDESVERFASSUNG
OBLIGATIONENRECHT
BUNDESGESETZ ÜBER DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT
LUGANO-ÜBEREINKOMMEN
STRAFPROZESSORDNUNG
ZIVILPROZESSORDNUNG
BUNDESGESETZ ÜBER DIE POLITISCHEN RECHTE
ZIVILGESETZBUCH
BUNDESGESETZ ÜBER KARTELLE UND ANDERE WETTBEWERBSBESCHRÄNKUNGEN
BUNDESGESETZ ÜBER INTERNATIONALE RECHTSHILFE IN STRAFSACHEN
DATENSCHUTZGESETZ
BUNDESGESETZ ÜBER SCHULDBETREIBUNG UND KONKURS
SCHWEIZERISCHES STRAFGESETZBUCH
CYBERCRIME CONVENTION
HANDELSREGISTERVERORDNUNG
- I. Entstehungsgeschichte
- II. Rechtsvergleich
- III. Bedeutung der Vorschrift und Norminhalt
- Literaturverzeichnis
I. Entstehungsgeschichte
1 Mit der Einführung des Proporzwahlrechts 1919 für die Bestellung des Nationalrates wurde auch eine Bestimmung zum Nachrücken etabliert. Das Bundesgesetz betreffend die Wahl des Nationalrates vom 14. Februar 1919 sah in Art. 24 vor, dass die Wiederbesetzung von Stellen im Nationalrat im Falle der Erledigung während der Amtsdauer in der Weise erfolgt, dass die Kantonsregierung von der Liste, auf welcher das ausscheidende Mitglied gewählt worden ist, denjenigen der nicht gewählten Kandidaten als gewählt erklärt, welcher am meisten Stimmen erhalten hat; bei gleicher Stimmenzahl entschied die Reihenfolge der Kandidaten auf der Wahlliste. War der Ersatzmann in der Zwischenzeit bereits verstorben oder wahlunfähig, rückte der Nachfolgende auf der Liste an seine Stelle.
2 Das Modell des Nachrückens bei vorzeitigem Ausscheiden aus dem Nationalrat war in den eidgenössischen Räten im Grundsatz unbestritten. Der damalige Berichterstatter der ständerätlichen Kommission, Ständerat Gottfried Kunz (FDP/BE), begründete die Notwendigkeit des Nachrückens wie folgt: «Die […] Proporzwahl ist auf dem Grundsatz aufgebaut, dass den Parteien die ihrer zahlenmässigen Stärke entsprechende Zahl von Mandaten zukommen soll und das die auf diesem Wege erhaltenen Mandate während einer Amtsdauer im Eigentum bleiben sollen.»
3 Im Nationalrat drehte sich die Diskussion nicht um die unbestrittene Einführung des Grundsatzes des Nachrückens, sondern vielmehr um die Frage, welcher Ersatzmann nachrücken darf, sofern zwei Kandidaten auf der Liste die gleiche Stimmenzahl aufweisen. Ein Antrag von Nationalrat Robert Schmid (FDP/ZH), wonach in diesen Fällen das Los entscheiden soll, wurde abgelehnt.
4 Mit der Einführung des BPR 1975 wurde das System des Nachrückens bei Ausscheiden aus dem Amt während der Legislaturperiode übernommen.
II. Rechtsvergleich
5 Siehe hierzu ausführlich OK-Lehner, Art. 43 N. 5–8.
III. Bedeutung der Vorschrift und Norminhalt
A. Abs. 1: Erste Ersatzperson rückt nach (Regelfall)
6 Scheidet ein Mitglied des Nationalrates vor Ablauf der Legislaturperiode aus dem Nationalrat aus,
7 Für das Nachrücken in den Nationalrat braucht es keinen weiteren Wahlakt.
8 Das Nachrücken ohne weiteren Wahlakt wird damit begründet, dass ein Mandat während der ganzen Legislaturperiode «im Eigentum» derjenigen Liste steht, die es bei der Gesamterneuerung des Nationalrates auch errungen hat.
9 Das Verfahren des Nachrückens wird nur in den Kantonen (Wahlkreisen) angewendet, in denen zwei oder mehr Nationalratsmandate zu vergeben sind; also in jenen Kantonen, in denen die Mitglieder des Nationalrates nach dem Grundsatz der Verhältniswahl gewählt werden. In Wahlkreisen, in denen nur ein Mitglied des Nationalrates zu wählen ist und damit das System der Mehrheitswahl angewendet wird, wird bei einem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Nationalrat eine Ersatzwahl gemäss Art. 51 BPR angeordnet.
B. Abs. 2: Weitere Ersatzpersonen
10 Abs. 2 von Art. 53 BPR regelt den Fall, dass die erste Ersatzperson auf der Liste ihr Amt als Nationalrat nicht antreten will oder kann. In diesem Fall rückt die Person an der nächsten Stelle auf der Liste als Ersatzperson in den Nationalrat. Die Reihenfolge ergibt sich aus ihrer persönlichen Stimmenzahl, welche sie bei der Gesamterneuerungswahl erreicht haben (Art. 43 Abs. 2 BPR).
11 Kann ein Sitz nicht nach dem Verfahren des Nachrückens besetzt werden, findet nach dem in Art. 56 BPR geregelten Verfahren eine Ergänzung durch die Wahllistenverantwortlichen oder eine Ergänzungswahl statt.
C. Exkurs: Parteiwechsel von Ersatzleuten vor dem Nachrücken
12 Wie hiervor festgehalten, ermöglicht das Verfahren des Nachrückens grundsätzlich das Kräfteverhältnis im Parlament für die gesamte Legislaturperiode zu erhalten.
13 In einem den Kanton St. Gallen betreffenden Fall, in dem die gewählte Barbara Keller-Inhelder zwischen ihrer Wahl und der Konstituierung des Kantonsrates von der CVP zur SVP wechselte, hielt das Bundesgericht fest, dass ein Parteiwechsel, unabhängig davon, ob dieser zwischen Wahl und Amtsantritt oder auch während der Amtsausübung vorgenommen wird, nicht gegen die verfassungsmässigen politischen Rechte verstosse.
14 Auch wenn sich das Bundesgericht im ebenerwähnten Urteil zur Frage des Parteiwechsels von Ersatzleuten nicht äusserte, ist aufgrund seiner Argumentation davon auszugehen, dass ein Parteiwechsel von Ersatzleuten vor dem Nachrücken ebenfalls nicht gegen die politischen Rechte verstösst. Denn das Bundesgericht hielt in allgemeiner Weise fest, dass sich aus den verfassungsmässigen politischen Rechten keine Anforderungen an die Zulassung zum Amtsantritt ableiten lassen.
15 Im Lichte dieser bundesgerichtlichen Rechtsprechung
Ich danke Benjamin Böhler, BLaw, Hilfsassistent am Zentrum für Demokratie Aarau, für die Mithilfe bei der Materialrecherche und die wertvollen Anmerkungen und Janis Denzler, BLaw, Hilfsassistent am Zentrum für Demokratie Aarau, für die kritische Durchsicht des Textes und die wertvollen Anmerkungen.
Literaturverzeichnis
Aubert Jean-François, Bundesstaatsrecht der Schweiz, Band II, 1995, Basel/Frankfurt a.M. 1995.
Gfeller Katja, Kommentierung zu Art. 51 BPR, in: Glaser Andreas/Braun Binder Nadja/Bisaz Corsin/Tornay Schaller Bénédicte (Hrsg.), Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte, abrufbar unter https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bpr51, besucht am 10.10.2023.
Hangartner Yvo/Kley Andreas/Braun Binder Nadja/Glaser Andreas, Die demokratischen Rechte in Bund und Kantonen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2. Aufl., Zürich 2023.
Lehner Irina, Kommentierung zu Art. 43 BPR, in: Glaser Andreas/Braun Binder Nadja/Bisaz Corsin/Tornay Schaller Bénédicte (Hrsg.), Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte, abrufbar unter https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bpr43, besucht am 10.10.2023.
Markić Luka, Kommentierung zu Art. 54 BPR, in: Glaser Andreas/Braun Binder Nadja/Bisaz Corsin/Tornay Schaller Bénédicte (Hrsg.), Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte, abrufbar unter https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bpr54, besucht am 18.10.2023.
Markić Luka, Kommentierung zu Art. 56 BPR, in: Glaser Andreas/Braun Binder Nadja/Bisaz Corsin/Tornay Schaller Bénédicte (Hrsg.), Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte, abrufbar unter https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bpr56, besucht am 18.10.2023.
Poledna Tomas, Wahlrechtsgrundsätze und kantonale Parlamentswahlen, Diss. Zürich, Zürich 1988.
Schiess Rütimann Patricia M., Parteiwechsel am Wahlabend, Kritik an BGE 1C.291/2008 vom 17.12.2008, in: Jusletter vom 16.3.2009.
Weber Anina, Mandatsverlust bei Parteiwechsel, in: SJZ 107 (2011), S. 349–358 (zit. Weber, Mandatsverlust).
Weber Anina, Schweizerisches Wahlrecht und die Garantie der politischen Rechte, Eine Untersuchung ausgewählter praktischer Probleme mit Schwerpunkt Proporzwahlen und ihre Vereinbarkeit mit der Bundesverfassung, Diss. Zürich, Zürich 2016.