-
- Art. 3 BV
- Art. 5a BV
- Art. 6 BV
- Art. 10 BV
- Art. 16 BV
- Art. 17 BV
- Art. 20 BV
- Art. 22 BV
- Art. 29a BV
- Art. 30 BV
- Art. 32 BV
- Art. 42 BV
- Art. 43 BV
- Art. 43a BV
- Art. 55 BV
- Art. 56 BV
- Art. 60 BV
- Art. 68 BV
- Art. 75b BV
- Art. 77 BV
- Art. 96 Abs. 2 lit. a BV
- Art. 110 BV
- Art. 117a BV
- Art. 118 BV
- Art. 123b BV
- Art. 136 BV
- Art. 166 BV
-
- Art. 11 OR
- Art. 12 OR
- Art. 50 OR
- Art. 51 OR
- Art. 84 OR
- Art. 143 OR
- Art. 144 OR
- Art. 145 OR
- Art. 146 OR
- Art. 147 OR
- Art. 148 OR
- Art. 149 OR
- Art. 150 OR
- Art. 701 OR
- Art. 715 OR
- Art. 715a OR
- Art. 734f OR
- Art. 785 OR
- Art. 786 OR
- Art. 787 OR
- Art. 788 OR
- Art. 808c OR
- Übergangsbestimmungen zur Aktienrechtsrevision vom 19. Juni 2020
-
- Art. 2 BPR
- Art. 3 BPR
- Art. 4 BPR
- Art. 6 BPR
- Art. 10 BPR
- Art. 10a BPR
- Art. 11 BPR
- Art. 12 BPR
- Art. 13 BPR
- Art. 14 BPR
- Art. 15 BPR
- Art. 16 BPR
- Art. 17 BPR
- Art. 19 BPR
- Art. 20 BPR
- Art. 21 BPR
- Art. 22 BPR
- Art. 23 BPR
- Art. 24 BPR
- Art. 25 BPR
- Art. 26 BPR
- Art. 27 BPR
- Art. 29 BPR
- Art. 30 BPR
- Art. 31 BPR
- Art. 32 BPR
- Art. 32a BPR
- Art. 33 BPR
- Art. 34 BPR
- Art. 35 BPR
- Art. 36 BPR
- Art. 37 BPR
- Art. 38 BPR
- Art. 39 BPR
- Art. 40 BPR
- Art. 41 BPR
- Art. 42 BPR
- Art. 43 BPR
- Art. 44 BPR
- Art. 45 BPR
- Art. 46 BPR
- Art. 47 BPR
- Art. 48 BPR
- Art. 49 BPR
- Art. 50 BPR
- Art. 51 BPR
- Art. 52 BPR
- Art. 53 BPR
- Art. 54 BPR
- Art. 55 BPR
- Art. 56 BPR
- Art. 57 BPR
- Art. 58 BPR
- Art. 59a BPR
- Art. 59b BPR
- Art. 59c BPR
- Art. 62 BPR
- Art. 63 BPR
- Art. 67 BPR
- Art. 67a BPR
- Art. 67b BPR
- Art. 73 BPR
- Art. 73a BPR
- Art. 75 BPR
- Art. 75a BPR
- Art. 76 BPR
- Art. 76a BPR
- Art. 90 BPR
-
- Vorb. zu Art. 1 DSG
- Art. 1 DSG
- Art. 2 DSG
- Art. 3 DSG
- Art. 5 lit. f und g DSG
- Art. 6 Abs. 6 und 7 DSG
- Art. 7 DSG
- Art. 10 DSG
- Art. 11 DSG
- Art. 12 DSG
- Art. 14 DSG
- Art. 15 DSG
- Art. 19 DSG
- Art. 20 DSG
- Art. 22 DSG
- Art. 23 DSG
- Art. 25 DSG
- Art. 26 DSG
- Art. 27 DSG
- Art. 31 Abs. 2 lit. e DSG
- Art. 33 DSG
- Art. 34 DSG
- Art. 35 DSG
- Art. 38 DSG
- Art. 39 DSG
- Art. 40 DSG
- Art. 41 DSG
- Art. 42 DSG
- Art. 43 DSG
- Art. 44 DSG
- Art. 44a DSG
- Art. 45 DSG
- Art. 46 DSG
- Art. 47 DSG
- Art. 47a DSG
- Art. 48 DSG
- Art. 49 DSG
- Art. 50 DSG
- Art. 51 DSG
- Art. 54 DSG
- Art. 57 DSG
- Art. 58 DSG
- Art. 60 DSG
- Art. 61 DSG
- Art. 62 DSG
- Art. 63 DSG
- Art. 64 DSG
- Art. 65 DSG
- Art. 66 DSG
- Art. 67 DSG
- Art. 69 DSG
- Art. 72 DSG
- Art. 72a DSG
-
- Art. 2 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 3 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 4 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 5 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 6 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 7 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 8 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 9 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 11 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 12 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 25 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 29 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 32 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 33 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 34 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
BUNDESVERFASSUNG
OBLIGATIONENRECHT
BUNDESGESETZ ÜBER DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT
LUGANO-ÜBEREINKOMMEN
STRAFPROZESSORDNUNG
ZIVILPROZESSORDNUNG
BUNDESGESETZ ÜBER DIE POLITISCHEN RECHTE
ZIVILGESETZBUCH
BUNDESGESETZ ÜBER KARTELLE UND ANDERE WETTBEWERBSBESCHRÄNKUNGEN
BUNDESGESETZ ÜBER INTERNATIONALE RECHTSHILFE IN STRAFSACHEN
DATENSCHUTZGESETZ
BUNDESGESETZ ÜBER SCHULDBETREIBUNG UND KONKURS
SCHWEIZERISCHES STRAFGESETZBUCH
CYBERCRIME CONVENTION
HANDELSREGISTERVERORDNUNG
- I. Entstehungsgeschichte
- II. Bedeutung der Vorschrift
- III. Wahlvorschläge
- Literaturverzeichnis
- Materialienverzeichnis
I. Entstehungsgeschichte
1 Die Bestimmung über die maximale Kandidatenzahl auf einem Wahlvorschlag wurde 1976 aus dem Bundesgesetz vom 14. Februar 1919 betreffend die Wahl des Nationalrates
2 Mit der ständigen Zunahme der Kandidierenden und Listen bei den Nationalratswahlen wurde die Prüfung der Kandidaturen (insbesondere auch auf Mehrfachkandidaturen) immer aufwändiger. Alle jeweiligen Erweiterungen der Mindestangaben auf dem Wahlvorschlag haben zum Ziel die entsprechenden behördlichen Kontrollen zu erleichtern.
3 Konnten bis 1994 Personen ohne ihre Mitwirkung vorgeschlagen werden, und mussten gegebenenfalls ihren Wahlvorschlag schriftlich ablehnen, so gilt seither, dass jede vorgeschlagene Person ihrer Kandidatur schriftlich zustimmen muss.
II. Bedeutung der Vorschrift
A. Allgemeines
4 Die Bestimmung legt inhaltliche Anforderungen an die Wahlvorschläge fest. Sie regelt die maximale Anzahl der Vorgeschlagenen, erlaubt das Vorkumulieren von Kandidierenden, und enthält die Mindestangaben für die vorgeschlagenen Personen. Sie verlangt von den Vorgeschlagenen die schriftliche Zustimmung zu ihrer Kandidatur.
B. Rechtsvergleich
5 Die Kantone kennen für ihre Parlamentswahlen weitgehend vergleichbare bis identische Vorschriften betreffend Anzahl und Bezeichnung der vorgeschlagenen Personen und verlangen in der Regel auch eine schriftliche Zustimmung der Vorgeschlagenen zu ihrer Kandidatur. Es sind jedoch regelmässig weniger detaillierte Angaben zu den Kandidierenden erforderlich als im Nationalratswahlrecht.
III. Wahlvorschläge
A. Anzahl (Abs. 1)
6 Ein Wahlvorschlag darf nur die Namen «wählbarer Personen» enthalten, d.h. von Personen, welche das passive Wahlrecht besitzen. In den Nationalrat sind alle Stimmberechtigten wählbar (Art. 143 BV). Stimmberechtigt sind «alle Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und die nicht wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwäche entmündigt sind» (Art. 136 Abs. 1 BV). Als letztere gelten «Personen, die wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine vorsorgebeauftragte Person vertreten werden» (Art. 2 Abs. 1 BPR). Auslandschweizer Stimmberechtigte können für den Nationalrat kandidieren (Art. 15 ff. ASG i.V. mit Art. 143 BV)
7 Wer kandidieren will, kann sich in einem beliebigen Kanton zur Wahl stellen, nicht nur im Wohnsitzkanton. Die Mitglieder des Nationalrates sind «Abgeordnete des Volkes» (Art. 149 Abs. 1 BV) und vertreten das ganze Schweizer Volk, nicht einzelne Kantone. Die Kantone bilden lediglich Wahlkreise im Rahmen einer Gesamtwahl.
8 Die Wahlberechtigten haben bei Wahlvorschlagsverfahren einen aus der Garantie der politischen Rechte (Art. 34 BV) fliessenden Anspruch darauf, dass nur wählbare Personen aufgestellt werden.
9 Ein Wahlvorschlag darf nur so viele Namen wählbarer Personen enthalten, als im jeweiligen Kanton (Wahlkreis) Sitze zu vergeben sind.
10 Ein Name darf nicht mehr als zwei Mal auf dem Wahlvorschlag aufgeführt werden. Das Vorkumulieren einzelner oder aller Kandidierender ist demnach erlaubt, was den Parteien die Möglichkeit einräumt, einzelnen Vorgeschlagenen grössere Wahlchancen einzuräumen. (Bei den Nationalratswahlen können die Stimmberechtigten beim Ausfüllen des Wahlzettels einer Person eine oder zwei Stimmen geben, vgl. Art. 35 Abs. 2 BPR.)
11 Enthält ein Wahlvorschlag mehr Namen als erlaubt, so werden die letzten gestrichen.
B. Bezeichnung (Abs. 2)
12 Die Wahlvorschläge müssen mindestens die nachstehenden Angaben enthalten.
1. Amtlicher Name und Vorname (lit. a)
13 Bei den amtlichen Namen und Vornamen handelt es sich um die Namen, die im Personenstandsregister der Gemeinde aufgeführt sind.
2. Name unter dem die Person politisch oder im Alltag bekannt ist (lit. b)
14 Darunter ist der Name zu verstehen, unter dem eine Person in der Öffentlichkeit oder im näheren Umfeld bekannt ist. Als häufige Abweichungen zum amtlichen Namen können die im Dialekt verkürzten Vornamen angeführt werden (z.B. Ruedi, Toni, Käthi), die Verwendung von Allianznamen
15 Nicht als Name, unter dem die Person politisch oder im Alltag bekannt ist, gelten nach der Praxis der Bundeskanzlei Künstlernamen. Diese können aber im Wahlvorschlag dem Namen, unter dem die Person politisch oder im Alltag bekannt ist, in Klammern beigefügt werden.
16 Der amtliche Name muss zur Kontrolle der Kandidierenden angegeben werden. Auf den Wahlzetteln wird hingegen der Name aufgeführt, unter dem die Person politisch oder im Alltag bekannt ist. Auch hier kann ein Künstlername in Klammern beigefügt werden. Nicht zulässig ist die Kandidatur einzig unter dem Künstlernamen.
3. Geschlecht (lit. c)
17 Im Wahlvorschlag anzugeben ist das Geschlecht, wie es im Personenstandsregister der Gemeinde eingetragen ist.
18 Die Angabe wurde mit der Revision von 2002 eingeführt, auch dies zur erleichterten Prüfung der Wahlvorschläge (Identifikation der Kandidierenden, Kontrolle auf Mehrfachkandidaturen). Aus den Vornamen ergibt sich nicht immer klar, wessen Geschlecht eine Person ist
19 Das schweizerische Recht beruht auf dem binären Geschlechtermodell (männlich/weiblich) und kennt keine weiteren Geschlechtskategorien. Bei der Änderung des Zivilgesetzbuches vom 18. Dezember 2020, mit welcher die Änderung des Geschlechts im Personenstandsregister erleichtert wurde, hat das Parlament am binären Geschlechtermodell festgehalten und keine dritte Geschlechtskategorie eingeführt.
4. Geburtsdatum (lit. d)
20 Seit 2002 ist im Wahlvorschlag das genaue Geburtsdatum anzugeben, vorher war das Geburtsjahr ausreichend. Zur erleichterten Identifikation der Kandidierenden und zur Klärung der Wählbarkeit bei Personen, die im Wahljahr volljährig werden, ist die Angabe erforderlich.
5. Wohnadresse einschliesslich Postleitzahl (lit. e)
21 Die Kandidierenden haben im Wahlvorschlag ihre Wohnadresse anzugeben, einschliesslich der Postleitzahl. Auslandschweizer Stimmberechtigte, die kandidieren möchten, geben ihre Adresse im Ausland an und fügen ihre Stimmgemeinde in der Schweiz (politischer Wohnsitz) hinzu.
6. Heimatorte einschliesslich Kantonszugehörigkeit (lit. f)
22 Kandidierende Personen müssen im Wahlvorschlag ihre Heimatorte angeben, seit der Revision 2014 inklusive Kantonszugehörigkeit.
7. Beruf (lit. g)
23 Der Wahlvorschlag muss eine Angabe zum Beruf der Kandidierenden enthalten. Diese wird in der Folge bei der amtlichen Publikation der Wahlvorschläge und regelmässig auf den Wahlzetteln veröffentlicht – und dient damit insbesondere auch der Information der Wählerschaft. Die Berufsangaben sind in der Praxis sehr uneinheitlich. Neben Berufen im eigentlichen Sinne (die wenigsten Berufsbezeichnungen sind geschützt) werden berufliche Funktionen angegeben (in einzelnen Fällen auch unter Hinzufügung von Firmennamen) oder erworbene Titel. In vielen Kantonen ist bei der Berufsangabe die Angabe von (aktuellen und früheren) politischen Ämtern implizit oder explizit zulässig. In einzelnen Fällen werden unter dem Titel Berufsangabe aber auch nebenberufliche Tätigkeiten (z.B. Vereinsämter) angegeben oder Selbstbeschreibungen gemacht, die nicht einmal mehr im weitesten Sinne als Berufsbezeichnung verstanden werden können.
24 Bei der BPR-Revision von 2014 hatte der Bundesrat vorgesehen, die obligatorische Berufsangabe in Proporzkantonen zu streichen. Aufgrund der Vernehmlassungsergebnisse verzichtete er auf die Änderung. Ein Antrag der Staatspolitischen Kommission des Ständerates, die Berufsangabe zu streichen, scheiterte im Ratsplenum.
C. Schriftliche Erklärung (Abs. 3)
25 Jede vorgeschlagene Person muss ihren Wahlvorschlag mit schriftlicher Erklärung annehmen. Dies geschieht in der Regel durch Unterzeichnung des Wahlvorschlagsformulars bzw. des Kandidatenblattes.
26 Laut Artikel 8b Absatz 2 VPR gilt auch die Unterzeichnung eines Wahlvorschlags als unterzeichnende Person gemäss Artikel 24 Absatz 1 BPR als Zustimmung zur eigenen Kandidatur.
27 Fehlt die schriftliche Zustimmung zur Kandidatur («Bestätigung»), so wird der Name der betreffenden Person gestrichen. Eine fehlende Unterzeichnung kann auf dem Weg der Mängelbehebung im Rahmen des Bereinigungsverfahrens nach Artikel 29 BPR rechtswirksam nachgeholt werden.
28 Die verpflichtende Kandidaturannahmeerklärung wurde mit der Revision von 1994 eingeführt.
Literaturverzeichnis
Aubert Jean-François/Mahon Pascal, Petit commentaire de la Constitution fédérale de la Conféderation suisse du 18 avril 1999, Zürich et al. 2003.
Biaggini Giovanni, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Kommentar, 2. Aufl. Zürich 2017.
Bisaz Corsin, Wahlorgan, Wählbarkeit und Wahlkreise, in: Glaser Andreas (Hrsg.), Das Parlamentswahlrecht der Kantone, Zürich et al. 2018, S. 33–56.
Schaub Lukas, Kommentierung zu Art. 143 BV, in: Waldmann Bernhard/Belser Eva Maria, Epiney Astrid (Hrsg.), Basler Kommentar, Bundesverfassung, Basel 2015 (zit. BSK-Schaub).
Tschannen Pierre, Staatsrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 5. Aufl., Bern 2021.
Tschannen Pierre, Kommentierung zu Art. 34 BV, in: Waldmann Bernhard/Belser Eva Maria, Epiney Astrid (Hrsg.), Basler Kommentar, Bundesverfassung, Basel 2015 (zit. BSK-Tschannen).
Materialienverzeichnis
Bericht des Bundesrates vom 13.11.2019 an den Nationalrat über die Nationalratswahlen für die 51. Legislaturperiode (BBl 2019 7461) (zit. Bericht BR NRW 2019).
Beschluss 2023/167 des Regierungsrats des Kantons Solothurn vom 31.1.2023 über die Nationalratswahlen vom 22.10.2023, Einberufung der Wahlberechtigten und Verfahren.
Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung zu einem Bundesgesetz über die politischen Rechte vom 9.4.1975 (BBl 1975 I 1317).
Botschaft des Bundesrates über eine Teiländerung der Bundesgesetzgebung über die politischen Rechte vom 1.9.1993 (BBl 1993 III 445).
Botschaft des Bundesrates über eine Änderung des Bundesgesetzes über die politischen Rechte vom 30.11.2001 (BBl 2001 6401).
Botschaft des Bundesrates zur Änderung des Bundesgesetzes über die politischen Rechte vom 29.11.2013 (BBl 2013 9217).
Information der Staatskanzlei des Kantons Aargau vom 23.3.2023 zu den Nationalratswahlen 2023, Anleitung zum Wahlvorschlag.
Kreisschreiben des Bundesrates an die Kantonsregierungen vom 19.10.2022 über die Gesamterneuerungswahl des Nationalrates vom 22.10.2023, (BBl 2022 2547) (zit. Kreisschreiben BR NRW 2023).
Leitfaden der Bundeskanzlei für kandidierende Gruppierungen für die Nationalratswahlen vom 20.10.2023 (zit. Leitfaden BK NRW 2023).