-
- Art. 3 BV
- Art. 5a BV
- Art. 6 BV
- Art. 10 BV
- Art. 13 BV
- Art. 16 BV
- Art. 17 BV
- Art. 20 BV
- Art. 22 BV
- Art. 29a BV
- Art. 30 BV
- Art. 32 BV
- Art. 42 BV
- Art. 43 BV
- Art. 43a BV
- Art. 55 BV
- Art. 56 BV
- Art. 60 BV
- Art. 68 BV
- Art. 75b BV
- Art. 77 BV
- Art. 96 Abs. 2 lit. a BV
- Art. 110 BV
- Art. 117a BV
- Art. 118 BV
- Art. 123a BV
- Art. 123b BV
- Art. 136 BV
- Art. 166 BV
-
- Art. 11 OR
- Art. 12 OR
- Art. 50 OR
- Art. 51 OR
- Art. 84 OR
- Art. 97 OR
- Art. 98 OR
- Art. 99 OR
- Art. 100 OR
- Art. 143 OR
- Art. 144 OR
- Art. 145 OR
- Art. 146 OR
- Art. 147 OR
- Art. 148 OR
- Art. 149 OR
- Art. 150 OR
- Art. 701 OR
- Art. 715 OR
- Art. 715a OR
- Art. 734f OR
- Art. 785 OR
- Art. 786 OR
- Art. 787 OR
- Art. 788 OR
- Art. 808c OR
- Übergangsbestimmungen zur Aktienrechtsrevision vom 19. Juni 2020
-
- Art. 2 BPR
- Art. 3 BPR
- Art. 4 BPR
- Art. 6 BPR
- Art. 10 BPR
- Art. 10a BPR
- Art. 11 BPR
- Art. 12 BPR
- Art. 13 BPR
- Art. 14 BPR
- Art. 15 BPR
- Art. 16 BPR
- Art. 17 BPR
- Art. 19 BPR
- Art. 20 BPR
- Art. 21 BPR
- Art. 22 BPR
- Art. 23 BPR
- Art. 24 BPR
- Art. 25 BPR
- Art. 26 BPR
- Art. 27 BPR
- Art. 29 BPR
- Art. 30 BPR
- Art. 31 BPR
- Art. 32 BPR
- Art. 32a BPR
- Art. 33 BPR
- Art. 34 BPR
- Art. 35 BPR
- Art. 36 BPR
- Art. 37 BPR
- Art. 38 BPR
- Art. 39 BPR
- Art. 40 BPR
- Art. 41 BPR
- Art. 42 BPR
- Art. 43 BPR
- Art. 44 BPR
- Art. 45 BPR
- Art. 46 BPR
- Art. 47 BPR
- Art. 48 BPR
- Art. 49 BPR
- Art. 50 BPR
- Art. 51 BPR
- Art. 52 BPR
- Art. 53 BPR
- Art. 54 BPR
- Art. 55 BPR
- Art. 56 BPR
- Art. 57 BPR
- Art. 58 BPR
- Art. 59a BPR
- Art. 59b BPR
- Art. 59c BPR
- Art. 60 BPR
- Art. 60a BPR
- Art. 62 BPR
- Art. 63 BPR
- Art. 64 BPR
- Art. 67 BPR
- Art. 67a BPR
- Art. 67b BPR
- Art. 73 BPR
- Art. 73a BPR
- Art. 75 BPR
- Art. 75a BPR
- Art. 76 BPR
- Art. 76a BPR
- Art. 90 BPR
-
- Vorb. zu Art. 1 DSG
- Art. 1 DSG
- Art. 2 DSG
- Art. 3 DSG
- Art. 5 lit. d DSG
- Art. 5 lit. f und g DSG
- Art. 6 Abs. 3-5 DSG
- Art. 6 Abs. 6 und 7 DSG
- Art. 7 DSG
- Art. 10 DSG
- Art. 11 DSG
- Art. 12 DSG
- Art. 14 DSG
- Art. 15 DSG
- Art. 19 DSG
- Art. 20 DSG
- Art. 22 DSG
- Art. 23 DSG
- Art. 25 DSG
- Art. 26 DSG
- Art. 27 DSG
- Art. 31 Abs. 2 lit. e DSG
- Art. 33 DSG
- Art. 34 DSG
- Art. 35 DSG
- Art. 38 DSG
- Art. 39 DSG
- Art. 40 DSG
- Art. 41 DSG
- Art. 42 DSG
- Art. 43 DSG
- Art. 44 DSG
- Art. 44a DSG
- Art. 45 DSG
- Art. 46 DSG
- Art. 47 DSG
- Art. 47a DSG
- Art. 48 DSG
- Art. 49 DSG
- Art. 50 DSG
- Art. 51 DSG
- Art. 54 DSG
- Art. 57 DSG
- Art. 58 DSG
- Art. 60 DSG
- Art. 61 DSG
- Art. 62 DSG
- Art. 63 DSG
- Art. 64 DSG
- Art. 65 DSG
- Art. 66 DSG
- Art. 67 DSG
- Art. 69 DSG
- Art. 72 DSG
- Art. 72a DSG
-
- Art. 2 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 3 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 4 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 5 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 6 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 7 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 8 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 9 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 11 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 12 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 18 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 25 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 27 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 28 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 29 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 32 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 33 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 34 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
-
- Art. 2 Abs. 1 GwG
- Art. 2a Abs. 1-2 und 4-5 GwG
- Art. 3 GwG
- Art. 7 GwG
- Art. 7a GwG
- Art. 8 GwG
- Art. 8a GwG
- Art. 14 GwG
- Art. 15 GwG
- Art. 20 GwG
- Art. 23 GwG
- Art. 24 GwG
- Art. 24a GwG
- Art. 25 GwG
- Art. 26 GwG
- Art. 26a GwG
- Art. 27 GwG
- Art. 28 GwG
- Art. 29 GwG
- Art. 29b GwG
- Art. 30 GwG
- Art. 31 GwG
- Art. 31a GwG
- Art. 32 GwG
- Art. 38 GwG
BUNDESVERFASSUNG
OBLIGATIONENRECHT
BUNDESGESETZ ÜBER DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT
LUGANO-ÜBEREINKOMMEN
STRAFPROZESSORDNUNG
ZIVILPROZESSORDNUNG
BUNDESGESETZ ÜBER DIE POLITISCHEN RECHTE
ZIVILGESETZBUCH
BUNDESGESETZ ÜBER KARTELLE UND ANDERE WETTBEWERBSBESCHRÄNKUNGEN
BUNDESGESETZ ÜBER INTERNATIONALE RECHTSHILFE IN STRAFSACHEN
DATENSCHUTZGESETZ
BUNDESGESETZ ÜBER SCHULDBETREIBUNG UND KONKURS
SCHWEIZERISCHES STRAFGESETZBUCH
CYBERCRIME CONVENTION
HANDELSREGISTERVERORDNUNG
MEDIZINPRODUKTEVERORDNUNG
GELDWÄSCHEREIGESETZ
ÖFFENTLICHKEITSGESETZ
BUNDESGESETZ ÜBER DEN INTERNATIONALEN KULTURGÜTERTRANSFER
- I. Entstehungsgeschichte
- II. Bedeutung der Vorschrift
- III. Kommentierung des Normtextes
- Literaturverzeichnis
- Materialienverzeichnis
I. Entstehungsgeschichte
1 Nach der Einführung des fakultativen Referendums 1874 regelte zunächst das Bundesgesetz betreffend Volksabstimmung über Bundesgesetze und Bundebeschlüsse
2 Die Bestimmung wurde 1996 überarbeitet. Neben der redaktionellen Anpassung des Einleitungssatzes in Abs. 1 wurden zwei Änderungen vorgenommen. Erstens verlangt Abs. 1 lit. c seither den Hinweis auf den Tatbestand der aktiven und passiven Bestechung nach Art. 281 Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB)
II. Bedeutung der Vorschrift
A. Allgemeines
3 Nach Art. 141 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV)
4 Während die Bundeskanzlei bei Volksinitiativen per Verfügung feststellt, dass die Unterschriftenliste den gesetzlichen Anforderungen entspricht, findet bei fakultativen Referenden keine solche formelle Vorprüfung statt. Angesichts der kurzen Sammelfrist und der – durch die Bezugnahme auf einen Parlamentserlass – im Vergleich zur Volksinitiative einfacheren Sachlage erscheint das Bedürfnis nach einer mit Verfügung abzuschliessenden Vorprüfung auch begrenzt.
5 Neben den Mindestangaben können die Urheberinnen und Urheber einer Unterschriftensammlung weitere Elemente in die Unterschriftenliste aufnehmen wie z. B. werbende Zusätze, Einverständniserklärungen etc. Falls die gesammelten Daten für weitere Zwecke bearbeitet werden können sollen, so ist aus datenschutzrechtlichen Gründen ausdrücklich die Einwilligung der Unterzeichnenden einzuholen.
B. Rechtsvergleich
6 Die Kantone kennen in der Regel vergleichbare Bestimmungen über die formellen Anforderungen an die Unterschriftenlisten.
7 Die Kantone sehen in der Regel wie der Bund vor, dass alle Unterzeichnenden auf einer Unterschriftenliste ihren politischen Wohnsitz in derselben Gemeinde haben müssen.
8 Einige Kantone verlangen weitere Angaben auf der Unterschriftenliste, beispielsweise zusätzliche Angaben zu den Fristen. So muss im Kanton Bern der letztmögliche Termin zur Einreichung der Liste bei der stimmregisterführenden Stelle angeben werden,
9 In den Kantonen Luzern, Aargau, Basel-Landschaft und Waadt sind die Namen und Adressen der Mitglieder des Referendumskomitees auf der Unterschriftenliste anzugeben.
10 Im Kanton Genf ist überdies eine alternative Strafdrohung anzugeben. Demnach wird mit einer Verwaltungsstrafe von bis zu 100 Franken belegt, wer eine andere als seine eigene Unterschrift oder mehr als eine Unterschrift leistet.
III. Kommentierung des Normtextes
A. Absatz 1
11 Absatz 1 zählt die Angaben auf, die auf einer Unterschriftenliste mindestens enthalten sein müssen, damit eine auf ihr geleistete Unterschrift als gültig gewertet werden kann.
12 Die Bestimmung definiert kein Format der Unterschriftenliste, zählt indikativ aber mögliche Formate auf: Bogen, Blatt oder Karte. Bereits beim Erlass des Initiativengesetz von 1962
13 Das BPR sieht für fakultative Referenden keine förmliche Vorprüfung der Unterschriftenlisten vor.
14 Nach Art. 18 Verordnung über die politischen Rechte (VPR)
1. Lit. a
15 Pro Unterschriftenliste ist jeweils die politische Gemeinde und der zugehörige Kanton zu nennen, in der die Unterzeichnenden stimmberechtigt sind. Anzugeben ist der politische Wohnsitz nach Art. 39 Abs. 2 BV i. V. m. Art. 3 BPR. Es ist der Ort, wo die unterzeichnende Person nach Art. 4 Abs. 1 BPR im Stimmregister eingetragen sein muss. Die Bestimmung nutzt – wie andernorts im BPR auch – nach wie vor das generische Maskulin («der Unterzeichner») und schliesst auch Unterzeichnerinnen ein.
16 Die Bestimmung nennt die politische Gemeinde und den Kanton im Singular. Stimmberechtigte mit unterschiedlichem politischem Wohnsitz dürfen nicht auf derselben Unterschriftenliste unterzeichnen.
17 Für die Einreichung sind die Unterschriftenlisten gemäss Art. 20 Abs. 1 VPR nach Kantonen zu sortieren. Die Bundeskanzlei sortiert die Unterschriftenlisten für die Auszählung in der Folge noch weiter nach Gemeinden.
18 Die nach kantonalem Recht für die Stimmrechtsbescheinigung zuständige Amtsstelle prüft, ob alle Unterzeichnenden in der betreffenden Gemeinde im Stimmregister eingetragen sind (Art. 19 Abs. 1 VPR). Falls dies nicht der Fall ist, wird das Stimmrecht nicht bescheinigt (Art. 19 Abs. 2 lit. f VPR) und die Unterschrift ist ungültig.
19 Die Auslandschweizerinnen und -schweizer müssen nach Art. 14 Abs. 1 Verordnung über Schweizer Personen und Institutionen im Ausland (V-ASG)
20 In der Praxis kommt es regelmässig vor, dass in fusionierten Gemeinden vereinzelt die ursprüngliche Gemeindebezeichnung angegeben wird. Solange die Zuordnung möglich ist, beeinträchtigt dies die Gültigkeit der Unterschriftenliste nicht.
2. Lit. b
21 Der Erlass, auf den sich das Referendum bezieht, ist mit der korrekten Bezeichnung sowie dem Datum der Beschlussfassung durch die Bundesversammlung zu benennen. Gemäss Praxis wird auch das Datum der Veröffentlichung im Bundesblatt angegeben. Die Musterbögen der Bundeskanzlei enthalten diese Angabe stets. Der Hinweis ist aber keine gesetzliche Anforderung
22 Die Bezeichnung des Erlasses entspricht dem Titel des Erlasses, wie ihn die Bundesversammlung beschlossen hat und wie er nach Art. 13 Abs. 1 lit. e Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt (PublG)
23 Als Datum der Beschlussfassung gilt die Schlussabstimmung in der Bundesversammlung, die nach Art. 81 Abs. 1bis Bundesgesetz über die Bundesversammlung (ParlG)
24 Das Referendumsbegehren bezieht sich immer auf den gesamten Erlass und kann sich nicht auf dessen Teile beschränken. Ein «Teilreferendum» existiert auf Bundesebene nicht.
3. Lit. c
25 Das BPR verlangte ursprünglich lediglich den Hinweis, dass die Fälschung des Ergebnisses einer Unterschriftensammlung für ein Referendum nach Art. 282 StGB strafbar ist.
26 Art. 282 StGB verbietet insbesondere die unbefugte Teilnahme an einem Referendumsbegehren sowie das Verfälschen des Ergebnisses einer Unterschriftensammlung, indem Unterschriften hinzugefügt, geändert, weggelassen oder gestrichen werden (Wahlfälschung). Tatbestandmässig handelt z. B. eine Person, die ein Referendumsbegehren mehrfach oder mit dem Namen und der Unterschrift einer Drittperson unterzeichnet.
27 Nach Art. 281 StGB macht sich der aktiven Wahlbestechung strafbar, wer Stimmberechtigten ein Geschenk oder einen anderen Vorteil anbietet, verspricht, gibt oder zukommen lässt, damit sie ein Referendum unterzeichnen. Der passiven Wahlbestechung machen sich Stimmberechtigte strafbar, wenn sie sich einen solchen Vorteil versprechen oder geben lassen. Unterschriftensammelnde Personen dürfen nach geltendem Recht jedoch entschädigt werden, selbst wenn sie pro gesammelte Unterschrift bezahlt werden.
28 Mehrere Vorstösse auf Bundesebene verlangten, das bezahlte Unterschriftensammeln zu verbieten, konnten sich in der Vergangenheit jedoch nicht durchsetzen.
29 Der Hinweis auf die Straftatbestände ist ein Gültigkeitserfordernis für die Unterschriftenliste.
B. Absatz 2
30 Die Unterschrift eines bzw. einer Stimmberechtigten kann sich jeweils nur auf ein einziges Referendumsbegehren beziehen. Dieser Grundsatz war lange Zeit nicht ausdrücklich im Gesetz geregelt, galt aber als selbstverständlich.
31 In den Anfängen des fakultativen Referendums auf Bundesebene im 19. Jahrhundert war der Grundsatz noch unklar. Infolgedessen gibt es einen Präzedenzfall, bei dem vier Erlasse der Bundesversammlung mit einem einzigen Referendumsbegehren erfolgreich bekämpft wurden. Es wurde bloss eine Unterschriftenliste aufgelegt, die sich auf alle vier Erlasse bezog, und die Stimmberechtigten konnten entsprechend mit einer Unterschrift die Volksabstimmung über alle vier Vorlagen verlangen.
Dank an Julien Fiechter und Valentina Beti für das Gegenlesen des Beitrags und ihre Anregungen.
Literaturverzeichnis
Hangartner Yvo/Kley Andreas/Braun Binder Nadja/Glaser Andreas, Die demokratischen Rechte in Bund und Kantonen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2. Aufl., Zürich 2023 (zit. Hangartner/Kley/Braun Binder/Glaser).
Jacquemoud Camilla, La libre formation de la volonté des signataires d’un référendum, SJZ/RSJ 116/2020, S. 223–236 (zit. Jacquemoud).
Kley Andreas, Demokratisches Instrumentarium, in: Biaggini Giovanni/Gächter Thomas/Kiener Regina (Hrsg.), Staatsrecht, 3. Aufl., Zürich 2021, S. 360–388 (zit. Kley, § … Rz. …).
Wehrle Stefan, Kommentierung von Art. 282, in: Niggli Marcel Alexander/Wiprächtiger Hans (Hrsg.), Basler Kommentar Strafrecht (StGB/JStG), 4. Aufl., Basel 2019 (zit. BSK StGB-Wehrle, Art. 282).
Materialienverzeichnis
Bericht des Bundesrathes vom 9.6.1884 an die Bundesversammlung, betreffend die eidgenössische Volksabstimmung vom 11.5.1884, BBl 1884 III 157 ff., https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/1884/3_157_162_/de, besucht am 20.3.2025 (zit. Bericht 1884).
Botschaft des Bundesrathes an die Bundesversammlung zum Gesetz über das Verfahren und die Abstimmung bei Volksbegehren betreffend die Bundesverfassung vom 22.7.1891, BBl 1891 IV 11 ff.), https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/1891/4_11_964_/de, besucht am 20.3.2025 (zit. Botschaft 1891).
Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung zum Entwurf für eine Neufassung des Bundesgesetzes über das Verfahren bei Volksbegehren und Abstimmungen betreffend Revision der Bundesverfassung vom 25.4.1960, BBl 1960 I 1431 ff., https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/1960/1_1431_1491_713/de, besucht am 20.3.2025 (zit. Botschaft 1960).
Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung zu einem Bundesgesetz über die politischen Rechte vom 9.4.1975, BBl 1975 I 1317 ff., https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/1975/1_1317_1337_1313/de, besucht am 20.3.2025 (zit. Botschaft 1975).
Botschaft des Bundesrates über eine Teiländerung der Bundesgesetzgebung über die politischen Rechte vom 1.9.1993, BBl 1993 III 445 ff., https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/1993/3_445_405_309/de, besucht am 20.3.2025 (zit. Botschaft 1993).
Bundeskanzlei, Vademecum Stimmrechtsbescheinigungen, 2. Aufl., Bern 2015, https://www.bk.admin. ch/dam/bk/de/dokumente/pore/Brosch%C3%BCre%20Stimmrechtsbescheinigung.pdf.download.pdf/Brosch%C3%BCre%20Stimmrechtsbescheinigung.pdf (zit. Vademecum 2015).
Leitfaden vom 15.12.2022 der Datenschutzbehörden von Bund und Kantonen zur Anwendung des Datenschutzrechts auf die digitale Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen in der Schweiz, https://backend.edoeb.admin.ch/fileservice/sdweb-docs-prod-edoebch-files/files/2024/11/05/6abf888a-aa2a-4d9e-b0d3-32622d8c4bba.pdf, besucht am 20.3.2025 (zit. Leitfaden).
Medienmitteilung vom 23.8.2023, «Kein Verbot des bezahlten Sammelns von Unterschriften für eidgenössische Initiativen und Referenden», https://www.bk.admin.ch/bk/de/home/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-97449.html, besucht am 20.3.2025 (zit. Medienmitteilung vom 23.8.2023).
Medienmitteilung vom 30.10.2024, «Auftakt zum Runden Tisch «Integrität von Unterschriftensammlungen», https://www.bk.admin.ch/bk/de/home/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-102980.html, besucht am 20.3.2025 (zit. Medienmitteilung vom 30.10.2024).
Protokoll der vorberatenden Kommission des Ständerates der Sitzung vom 28.5.1976 zum Geschäft 75.018 Bundesgesetz über die politischen Rechte (zit. Protokoll KOM-SR 1976).