-
- Art. 11 OR
- Art. 12 OR
- Art. 50 OR
- Art. 51 OR
- Art. 143 OR
- Art. 144 OR
- Art. 145 OR
- Art. 146 OR
- Art. 147 OR
- Art. 148 OR
- Art. 149 OR
- Art. 150 OR
- Art. 701 OR
- Art. 715 OR
- Art. 715a OR
- Art. 734f OR
- Art. 785 OR
- Art. 786 OR
- Art. 787 OR
- Art. 788 OR
- Art. 808c OR
- Übergangsbestimmungen zur Aktienrechtsrevision vom 19. Juni 2020
-
- Art. 2 BPR
- Art. 3 BPR
- Art. 4 BPR
- Art. 6 BPR
- Art. 10 BPR
- Art. 10a BPR
- Art. 11 BPR
- Art. 12 BPR
- Art. 13 BPR
- Art. 14 BPR
- Art. 15 BPR
- Art. 16 BPR
- Art. 17 BPR
- Art. 19 BPR
- Art. 20 BPR
- Art. 21 BPR
- Art. 22 BPR
- Art. 23 BPR
- Art. 24 BPR
- Art. 25 BPR
- Art. 26 BPR
- Art. 27 BPR
- Art. 29 BPR
- Art. 30 BPR
- Art. 31 BPR
- Art. 32 BPR
- Art. 32a BPR
- Art. 33 BPR
- Art. 34 BPR
- Art. 35 BPR
- Art. 36 BPR
- Art. 37 BPR
- Art. 38 BPR
- Art. 39 BPR
- Art. 40 BPR
- Art. 41 BPR
- Art. 42 BPR
- Art. 43 BPR
- Art. 44 BPR
- Art. 45 BPR
- Art. 46 BPR
- Art. 47 BPR
- Art. 48 BPR
- Art. 49 BPR
- Art. 50 BPR
- Art. 51 BPR
- Art. 52 BPR
- Art. 53 BPR
- Art. 54 BPR
- Art. 55 BPR
- Art. 56 BPR
- Art. 57 BPR
- Art. 58 BPR
- Art. 59a BPR
- Art. 59b BPR
- Art. 59c BPR
- Art. 62 BPR
- Art. 63 BPR
- Art. 67 BPR
- Art. 67a BPR
- Art. 67b BPR
- Art. 75 BPR
- Art. 75a BPR
- Art. 76 BPR
- Art. 76a BPR
- Art. 90 BPR
-
- Vorb. zu Art. 1 DSG
- Art. 1 DSG
- Art. 2 DSG
- Art. 3 DSG
- Art. 5 lit. f und g DSG
- Art. 6 Abs. 6 und 7 DSG
- Art. 7 DSG
- Art. 10 DSG
- Art. 11 DSG
- Art. 12 DSG
- Art. 14 DSG
- Art. 15 DSG
- Art. 19 DSG
- Art. 20 DSG
- Art. 22 DSG
- Art. 23 DSG
- Art. 25 DSG
- Art. 26 DSG
- Art. 27 DSG
- Art. 31 Abs. 2 lit. e DSG
- Art. 33 DSG
- Art. 34 DSG
- Art. 35 DSG
- Art. 38 DSG
- Art. 40 DSG
- Art. 41 DSG
- Art. 42 DSG
- Art. 43 DSG
- Art. 44 DSG
- Art. 44a DSG
- Art. 45 DSG
- Art. 46 DSG
- Art. 47 DSG
- Art. 47a DSG
- Art. 48 DSG
- Art. 49 DSG
- Art. 50 DSG
- Art. 51 DSG
- Art. 54 DSG
- Art. 57 DSG
- Art. 58 DSG
- Art. 60 DSG
- Art. 61 DSG
- Art. 62 DSG
- Art. 63 DSG
- Art. 64 DSG
- Art. 65 DSG
- Art. 66 DSG
- Art. 67 DSG
- Art. 69 DSG
- Art. 72 DSG
- Art. 72a DSG
-
- Art. 2 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 3 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 4 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 5 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 6 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 7 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 8 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 9 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 11 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 12 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 25 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 29 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 32 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 33 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 34 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
BUNDESVERFASSUNG
OBLIGATIONENRECHT
BUNDESGESETZ ÜBER DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT
LUGANO-ÜBEREINKOMMEN
STRAFPROZESSORDNUNG
ZIVILPROZESSORDNUNG
BUNDESGESETZ ÜBER DIE POLITISCHEN RECHTE
ZIVILGESETZBUCH
BUNDESGESETZ ÜBER KARTELLE UND ANDERE WETTBEWERBSBESCHRÄNKUNGEN
BUNDESGESETZ ÜBER INTERNATIONALE RECHTSHILFE IN STRAFSACHEN
DATENSCHUTZGESETZ
BUNDESGESETZ ÜBER SCHULDBETREIBUNG UND KONKURS
SCHWEIZERISCHES STRAFGESETZBUCH
CYBERCRIME CONVENTION
HANDELSREGISTERVERORDNUNG
- I. Entstehungsgeschichte
- II. Bedeutung der Vorschrift
- III. Kommentierung des Normtextes
- Literaturverzeichnis
- Materialienverzeichnis
I. Entstehungsgeschichte
1 Art. 39 BPR geht auf Art. 15 NWG 1919 zurück, der die Kantonsregierungen verpflichtete, die Zahl der Kandidatenstimmen, die Zahl der Zusatzstimmen, die daraus gebildete Summe der Parteistimmenzahl und die Gesamtzahl der auf eine Listengruppe vereinigten Stimmen festzustellen. Dies entspricht Art. 39 lit. c, d, e und f BPR. Weder im Nationalrat
2 Beim Erlass des BPR 1976 wurde die bis dahin bereits übliche Praxis, die leeren Stimmen aufzuführen, gesetzlich verankert.
3 Art. 39 BPR ist seitdem unverändert geblieben.
II. Bedeutung der Vorschrift
A. Allgemeines
4 Art. 39 BPR ist zunächst technischer Natur, indem die Vorschrift Anordnungen trifft, welche Feststellungen die Kantone nach Schluss der Wahl zu treffen haben. Es geht darum, wie die Wahlergebnisse im kantonalen Amtsblatt aufbereitet werden. Die Angaben fliessen in den vom Bundesrat jeweils verfassten Bericht an den Nationalrat über die Nationalratswahlen
5 Darüber hinaus enthält Art. 39 BPR inhaltliche Aussagen, die sich in vergleichbarer Deutlichkeit ansonsten nicht im BPR finden. Von herausgehobener Bedeutung ist die Definition in lit. e. Danach setzen sich die Parteistimmen aus der Summe der Kandidaten- und Zusatzstimmen der einzelnen Listen zusammen. Die Parteistimmen sind der massgebende Faktor für die Verteilung der Nationalratsmandate auf die Listen (Art. 40, Art. 41 BPR).
B. Rechtsvergleich
6 Die Kantone haben für die Zusammenstellung der Wahlergebnisse vergleichbare Vorgaben erlassen wie der Bund. In Kantonen mit isolierten Proporzwahlverfahren in den einzelnen Wahlkreisen handelt es sich um weitgehend identische Angaben, einschliesslich der Kandidatenstimmen, der Zusatzstimmen, der Parteistimmen und der Gesamtzahl von Stimmen für verbundene Listen.
III. Kommentierung des Normtextes
7 Gemäss Art. 39 BPR stellen die Kantone nach Schluss der Wahl aufgrund der Protokolle der Wahlbüros einige Angaben fest. Laut der Artikelüberschrift handelt es sich dabei um die Zusammenstellung der Ergebnisse. Art. 9 VPR enthält eine Präzisierung zur Umsetzung der Vorgabe, also der Art und Weise, wie die Kantone auf der Grundlage der Ergebnisse der Wahlbüros die Feststellungen zu treffen haben. Die Gemeindewahlbüros übermitteln die Wahlprotokolle mit den übrigen Hilfsformularen und den Wahlzetteln sofort nach der Zusammenstellung dem kantonalen Wahlbüro (Art. 9 Abs. 1 VPR).
8 Art. 39 lit. a BPR ordnet die Feststellung der Zahl der Stimmberechtigten und der Stimmenden an. Die Zahl der Stimmberechtigten ergibt sich aus dem Stimmregister (vgl. Art. 4 BPR).
9 Art. 39 lit. b BPR verlangt vom Wahlbüro eine erste Differenzierung zwischen den Wahlzetteln für die Darstellung des Ergebnisses. Auszusondern sind zunächst die vollständig leeren Wahlzettel. Aus den nicht leeren Wahlzetteln sind die gemäss Art. 38 Abs. 1 BPR ungültigen Wahlzettel auszusondern. Der Rest der Wahlzettel bildet die Gesamtheit der gültigen Wahlzettel. Dies gilt unabhängig davon, ob der jeweilige Wahlzettel vollständig ausgefüllt ist (vgl. Art. 37 BPR) oder ob das Wahlbüro Streichungen vorgenommen hat (vgl. Art. 37 Abs. 3, Art. 38 Abs. 2 und Abs. 3 BPR).
10 Art. 39 lit. c BPR verpflichtet das Wahlbüro zur Zusammenstellung der Kandidatenstimmen, wie sie sich anhand der Auswertung der einzelnen Listen ergeben. Die Kandidatenstimmen entscheiden über die Ermittlung der Gewählten. Von jeder Liste sind nach Massgabe der erreichten Mandate die Kandidaten gewählt, die am meisten Stimmen erhalten haben (Art. 43 Abs. 1 BPR). Der grösste Anteil dieser Stimmen resultiert in der Praxis aus den Listen mit Vordruck, die nicht verändert worden sind. Relevant sind hierfür aber in erheblichem Umfang auch die in Art. 35 BPR vorgesehenen Möglichkeiten der Wählerinnen und Wähler. So werden die Kandidatenstimmen massgeblich durch das Streichen, das Panaschieren und das Kumulieren beeinflusst.
11 Art. 39 lit. d BPR nimmt auf die in Art. 37 BPR geregelten Zusatzstimmen Bezug. Die Aufstellung ist auch deshalb von Interesse, weil sie darüber informiert, wie viele Stimmen den Parteien ungeachtet leerer Linien auf den Wahlzetteln infolge gesetzlicher Fiktionen zugeflossen sind.
12 Art. 39 lit. e BPR verpflichtet die Kantone dazu, mit den Parteistimmen das politisch mit Abstand wichtigste Ergebnis der Nationalratswahlen aufzuzeigen. Hieran bemisst sich die Sitzverteilung auf die Parteilisten (Art. 40 f. BPR).
13 Von vergleichbarer Bedeutung ist die gemäss Art. 39 lit. f BPR für die verbundenen Listen ermittelte Gesamtzahl der auf die Listengruppe entfallenden Stimmen. Diese gibt im Fall von Listenverbindungen vorgelagert den Ausschlag für die Sitzverteilung. Jede Gruppe miteinander verbundener Listen wird nämlich bei der Verteilung der Mandate zunächst wie eine einzige Liste behandelt (Art. 42 Abs. 1 BPR).
14 Art. 39 lit. g BPR verpflichtet schliesslich zur Aufstellung der Zahl der leeren Stimmen. Diese Information nimmt Bezug auf die leeren Stimmen gemäss Art. 37 Abs. 1 Satz 1 BPR. Es handelt sich dabei um nicht zählende leere Linien, wenn also Bezeichnung und Ordnungsnummer einer Liste auf dem Wahlzettel fehlen oder der Wahlzettel mehr als eine der eingereichten Listenbezeichnungen oder Ordnungsnummern enthält. Der Anteil der leeren Stimmen vermittelt einen Eindruck über das Wahlverhalten und die Wirkung der gesetzlichen Fiktionen in Art. 37 BPR.
Literaturverzeichnis
Lehner Irina, Kommentierung zu Art. 40 BPR, in: Glaser Andreas/Braun Binder Nadja/Bisaz Corsin/Tornay Schaller Bénédicte (Hrsg.), Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte, abrufbar unter https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bpr40, besucht am 20.10.2023.
Töndury Andrea/Altmann Rahel, Kommentierung zu Art. 4 BPR, in: Glaser Andreas/Braun Binder Nadja/Bisaz Corsin/Tornay Schaller Bénédicte (Hrsg.), Onlinekommentar zum Bundesgesetz über die politischen Rechte, abrufbar unter https://onlinekommentar.ch/de/kommentare/bpr4, besucht am 20.10.2023.
Materialienverzeichnis
Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung zu einem Bundesgesetz über die politischen Rechte vom 9.4.1975, BBl 1975 I 1317 ff., abrufbar unter https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/1975/1_1317_1337_1313/de, besucht am 20.10.2023 (zit. Botschaft 1975).
Bundesrat, Bericht an den Nationalrat über die Nationalratswahlen für die 52. Legislaturperiode vom 15.11.2023, BBl 2023 2613, abrufbar unter https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/2023/2613/de, besucht am 4.12.2023 (zit. Bericht 2023).