Eine Kommentierung von Nathalie Kläy / Simon Zaugg
Herausgegeben von Damian K. Graf / Doris Hutzler
Art. 31a Anwendbare Bestimmungen des Bundesgesetzes vom 7. Oktober 1994 über kriminalpolizeiliche Zentralstellen des Bundes
Soweit dieses Gesetz bezüglich Datenbearbeitung und Amtshilfe durch die Meldestelle keine Bestimmungen enthält, werden der erste und der vierte Abschnitt des Bundesgesetzes vom 7. Oktober 1994 über kriminalpolizeiliche Zentralstellen des Bundes sinngemäss angewendet.
I. Verweis auf das ZentG
1 Art. 31a GwG wurde im Zuge der GwG-Revision von 2012 geschaffen und trat am 1. November 2013 in Kraft. Er verweist auf den ersten Abschnitt (Allgemeine Bestimmungen) und vierten Abschnitt (Bearbeitung von Personendaten) des Bundesgesetzes über die kriminalpolizeilichen Zentralstellen des Bundes und gemeinsame Zentren für Polizei- und Zollzusammenarbeit mit anderen Staaten (ZentG). Dieser seit dem 1. August 2014 geltende Name des Gesetzes wurde bisher im Geldwäschereigesetz nicht angepasst – es ist immer noch vom Bundesgesetz über die kriminalpolizeilichen Zentralstellen des Bundes die Rede.
II. Zweck und Bedeutung der Norm
2 Mit Art. 31a GwG wollte der Gesetzgeber sicherstellen, dass die MROS erstens bestehende Informationsbeschaffungsmöglichkeiten nicht verliert (Verweis auf den ersten Abschnitt des ZentG) und zweitens, gestützt auf Art. 13 ZentG i.V.m. Art. 12 MGwV,
3 Was die nationale Amtshilfe der MROS anbelangt, treffen diese in der Botschaft zur Änderung des Geldwäschereigesetzes vom 27. Juni 2012 aufgeführten Begründungen bezüglich Informationsbeschaffung (aktive Amtshilfe) sowie Weiterleitung an die Bundeskriminalpolizei (passive Amtshilfe) nicht mehr zu.
4 Gemäss der Botschaft zur Änderung des Geldwäschereigesetzes vom 27. Juni 2012 ist der Verweis auf den ersten Abschnitt notwendig, damit die Schweizer Meldestelle bestehende Informationsbeschaffungsmöglichkeiten nicht verliert, die sich aufgrund anderer Gesetze als dem Geldwäschereigesetz ergeben,
Literaturverzeichnis
Beuret Arnaud, Kommentierung zu Art. 31a GwG, in: Kunz Peter V./Jutzi Thomas/Schären Simon (Hrsg.), Stämpflis Handkommentar, Geldwäschereigesetz (GwG), Bern 2017.
Materialienverzeichnis
Botschaft zur Änderung des Geldwäschereigesetzes vom 27.6.2012, BBI 2012 6941 ff., abrufbar unter https://www.fedlex.admin.ch/filestore/fedlex.data.admin.ch/eli/fga/2012/1031/de/pdf-a/fedlex-data-admin-ch-eli-fga-2012-1031-de-pdf-a.pdf, besucht am 1.8.2024.
Fussnoten
- Verordnung über die Meldestelle für Geldwäscherei.
- Botschaft GwG 2012, S. 6984 f.
- SHK-Beuret, Art. 31a GwG N. 2.
- SHK-Beuret, Art. 31a GwG N. 2.
- Botschaft GwG 2012, S. 6984.
- SHK-Beuret, Art. 31a GwG N. 3.
Kommentar drucken
DOI (Digital Object Identifier)
Creative Commons Lizenz
Onlinekommentar.ch, Kommentierung zu Art. 31a GwG ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.