Eine Kommentierung von Thomas Nagel
Herausgegeben von Damian K. Graf / Doris Hutzler
Art. 15 Prüfpflicht für Händlerinnen und Händler
1 Händlerinnen und Händler mit den Sorgfaltspflichten nach Artikel 8a müssen ein Revisionsunternehmen beauftragen, zu prüfen, ob sie ihre Pflichten nach dem 2. Kapitel einhalten.
2 Als Revisionsunternehmen beauftragt werden können Revisionsunternehmen nach Artikel 6 des Revisionsaufsichtsgesetzes vom 16. Dezember 2005, die das nötige Fachwissen und die nötige Erfahrung aufweisen.
3 Die Händlerinnen und Händler müssen dem Revisionsunternehmen alle für die Prüfung erforderlichen Auskünfte erteilen und ihm die nötigen Unterlagen herausgeben.
4 Das Revisionsunternehmen prüft die Einhaltung der Pflichten nach diesem Gesetz und verfasst darüber einen Bericht zuhanden des verantwortlichen Organs der geprüften Händlerin oder des geprüften Händlers.
5 Kommt eine Händlerin oder ein Händler der Meldepflicht nicht nach, so erstattet das Revisionsunternehmen der Meldestelle unverzüglich Meldung, wenn es den begründeten Verdacht hat, dass:
a. eine strafbare Handlung nach Artikel 260ter oder 305bis StGB vorliegt;
b. Vermögenswerte aus einem Verbrechen oder aus einem qualifizierten Steuervergehen nach Artikel 305bis Ziffer 1bis StGB herrühren;
c. Vermögenswerte der Verfügungsmacht einer kriminellen oder terroristischen Organisation unterliegen; oder
d. Vermögenswerte der Terrorismusfinanzierung (Art. 260quinquies Abs. 1 StGB) dienen.
I. Allgemeines
1 Der Begriff des Händlers umfasst natürliche und juristische Personen, die gewerblich mit Gütern handeln und dabei Bargeld entgegennehmen (Art. 2 Abs. 1 lit. b GwG). Händler unterstehen – im Gegensatz zu den Finanzintermediären – keiner staatlichen Aufsicht und keiner Aufsicht durch Selbstregulierungsorganisationen.
II. Geltungsbereich der Pflicht
2 Art. 15 Abs. 1 GwG knüpft ausdrücklich an den Geltungsbereich von Art. 8a an. Dies bedeutet, dass Händler, die die Pflichten gemäss Art. 8a GwG erfüllen müssen, unter die Prüfpflicht fallen. Entsprechend müssen ausschliesslich Händler, die im Rahmen mindestens eines Handelsgeschäfts mehr als 100 000 Franken entgegennehmen, ein Revisionsunternehmen mit der Prüfung gemäss Art. 15 Abs. 1 GwG beauftragen.
III. Anforderungen an die Prüfung und das Revisionsunternehmen
3 Die Pflicht nach Art. 15 GwG, ein Revisionsunternehmen zu beauftragen, besteht für Händler unabhängig von der Pflicht, die Jahres- und gegebenenfalls die Konzernrechnung prüfen zu lassen (Art. 22 Abs. 1 GwV, vgl. zur ordentlichen und zur eingeschränkten Revision Art. 727 und Art. 727a OR
4 Verfügt der Händler über kein Revisionsunternehmen, so beauftragt das oberste Leitungs- oder Verwaltungsorgan ein Revisionsunternehmen nach Art. 6 RAG mit der Prüfung (Art. 15 Abs. 2 GwG i.V.m. Art. 22 Abs. 2 GwV). Diese Pflicht kann delegiert werden, nicht jedoch die Verantwortung dafür.
5 Das beauftragte Revisionsunternehmen muss durch die Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) zugelassen sein.
6 Die Händler müssen dem Revisionsunternehmen alle für die Prüfung erforderlichen Auskünfte erteilen und ihm die nötigen Unterlagen herausgeben (Art. 15 Abs. 3 GwG). Das Revisionsunternehmen hat freies Ermessen, Unterlagen und Auskünfte zu verlangen, die für die Ausführung des Auftrags nötig sind.
IV. Prüfumfang und Prüfperiode
7 Das Revisionsunternehmen prüft die Einhaltung der auf den zu prüfenden Händler anwendbaren GwG-Pflichten und verfasst darüber einen Bericht zuhanden des verantwortlichen Organs des geprüften Händlers (Art. 15 Abs. 4 GwG).
8 Das Revisionsunternehmen prüft, ob es Sachverhalte gibt, die darauf schliessen lassen, dass die Liste der Bartransaktionen nicht vollständig ist oder dass die in diesem Zusammenhang geltenden Sorgfaltspflichten nicht eingehalten wurden.
9 Aus zeitlicher Sicht kann sich die Prüfperiode für die Einhaltung der GwG-Vorschriften aus praktischen Gründen mit dem Geschäftsjahr decken.
10 Alle in einer Prüfperiode erfolgten Barzahlungen für Güter im Umfang von mehr als 100 000 Franken müssen geprüft werden können. Der Händler hat eine schriftliche Vollständigkeitserklärung abzugeben.
V. Prüfungshandlungen
11 Die Prüfungshandlungen des Revisionsunternehmens teilen sich in drei Prüfschritte: Risikoanalyse, Prüfung der Vollständigkeit der Dokumentation und Prüfung der Einhaltung der Sorgfalts- und Meldepflichten.
VI. Meldepflicht des Revisionsunternehmens
12 Gemäss Art. 9 Abs. 1bis GwG liegt die primäre Meldepflicht beim Händler.
13 Die Meldepflicht gilt auch, wenn der Händler dem Revisionsunternehmen nach dessen Kenntnis eines meldepflichtigen Sachverhalts das Mandat entzieht oder das Revisionsunternehmen das Mandat selbst niederlegt.
14 Wenn ein Revisionsunternehmen guten Glaubens eine Meldung i.S.v. Art. 15 Abs. 5 GwG erstattet, haftet es aufgrund von Art. 11 Abs. 1 und 2 lit. b GwG weder straf- noch zivilrechtlich (Straf- und Haftungsausschluss).
VII. Rechtsfolgen bei Verletzung der Prüfpflicht
15 Händler, die im Rahmen eines Handelsgeschäfts mehr als 100 000 Franken in bar entgegennehmen, ohne ein Revisionsunternehmen mit der Prüfung der Einhaltung der Sorgfalts- und Meldepflichten zu beauftragen, machen sich nach Art. 38 GwG strafbar. Die Tathandlung beginnt und ist zeitgleich auch vollendet, sobald die Beauftragung das Revisionsunternehmens gemäss Art. 15 GwG spätestens hätte erfolgen müssen, um eine sach- und fristgerechte Prüfung sicherzustellen.
Literaturverzeichnis
Burckhardt Peter/Hösli Andreas, Neue strafrechtliche Risiken für Händler bei Barzahlungen über CHF 100‘000, in: Jusletter vom 1.2.2016 (zit. Burckhardt/Hösli, Jusletter 1.2.2016).
Hagi Andreas Lukas/Tschabold Stephan, Kommentierung zu Art. 15, in: Kunz Peter V./Jutzi Thomas/Schären Simon (Hrsg.), Stämpflis Handkommentar zum Geldwäschereigesetz (GwG), Bundesgesetz vom 10.10.1997 über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, Bern 2017 (zit. SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG).
Nagel Thomas, Der persönliche und sachliche Geltungsbereich des schweizerischen Geldwäschereigesetzes: Mit rechtsvergleichenden Hinweisen zu internationalen Standards, dem Recht der Europäischen Union und dem deutschen Recht, Zürich et al. 2020 (zit. Nagel).
Ramelet Nicolas, Kommentierung zu Art. 15, in: Hsu Peter Ch./Flühmann Daniel (Hrsg.), Basler Kommentar Geldwäschereigesetz, Basel 2021 (zit. BSK-Ramelet, Art. 15 GwG).
Wyss Ralph, Kommentierung zu Art. 15, in: Thelesklaf Daniel/Wyss Ralph/van Thiel Mark/Ordolli Stiliano (Hrsg.), Orell Füssli Kommentar zum Schweizerischen Geldwäschereigesetz mit weiteren Erlassen (GwG), 3. Aufl., Zürich 2019 (zit. OFK-Wyss, Art. 15 GwG).
Materialienverzeichnis
Botschaft zur Änderung des Geldwäschereigesetzes vom 26.6.2019, BBl 2019 5451 ff., abrufbar unter https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/2019/1932/de, besucht am 31.8.2024 (zit. Botschaft GwG 2019).
Erläuterungsbericht zur Geldwäschereiverordnung (GwV) – Umsetzung der GAFI-Empfehlungen vom 11.11.2015, abrufbar unter https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/41723.pdf, besucht am 31.8.2024 (zit. Erläuterungsbericht GwV 2015).
EXPERTsuisse, Ausgewählte Fragen und Antworten zu den Auswirkungen der Anpassungen des Geldwäschereigesetzes auf die Prüfung von Händlerinnen und Händlern, 23.6.2016 (zit. EXPERTsuisse).
Fussnoten
- Erläuterungsbericht GwV 2015, S. 12; Burckhardt/Hösli, Jusletter 1.2.2016, Rz. 33.
- Vgl. zum Ganzen Nagel, Rz. 253 und 837.
- SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 1.
- Botschaft GwG 2019, S. 5519; früh bemerkt hat die fehlerhafte Terminologie Wyss: OFK-Wyss, Art. 15 GwG N. 4.
- Erläuterungsbericht GwV 2015, S. 12.
- EXPERTsuisse, S. 5; Burckhardt/Hösli, Jusletter 1.2.2016, Rz. 33.
- Erläuterungsbericht GwV 2015, S. 12.
- SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 10; BSK-Ramelet, Art. 15 GwG N. 12; EXPERTsuisse, S. 7.
- Erläuterungsbericht GwV 2015, S. 12.
- Erläuterungsbericht GwV 2015, S. 12.
- BSK-Ramelet, Art. 15 GwG N. 2.
- EXPERTsuisse, S. 15; SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 12.
- EXPERTsuisse, S. 16.
- Erläuterungsbericht GwV 2015, S. 12.
- Vgl. zum Ganzen SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 17 m.w.H.
- SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 16; OFK-Wyss, Art. 15 GwG N. 3; BSK-Ramelet, Art. 15 GwG N. 19 ff.
- Botschaft GwG 2019, S. 5519.
- BSK-Ramelet, Art. 15 GwG N. 9.
- OFK-Wyss, Art. 15 GwG N. 7.
- Vgl. das Beispiel eines Berichts bei EXPERTsuisse, S. 18.
- Vgl. Kommentierung zu Art. 8a.
- Vgl. Kommentierung zu Art. 9.
- EXPERTsuisse, S. 6.
- Vgl. Kommentierung zu Art. 10.
- SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 8.
- EXPERTsuisse, S. 7.
- EXPERTsuisse, S. 10.
- SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 23.
- Erläuterungsbericht GwV 2015, S. 12; EXPERTsuisse, S. 8; SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 21; vgl. hierzu im Detail OK-Nagel, Art. 8a GwG N. 9.
- BSK-Ramelet, Art. 15 GwG N. 8.
- BSK-Ramelet, Art. 15 GwG N. 11.
- SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 18.
- SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 18.
- BSK-Ramelet, Art. 15 GwG N. 13.
- Erläuterungsbericht GwV 2015, S. 12; BSK-Ramelet, Art. 15 GwG N. 13.
- EXPERTsuisse, S. 8; OFK-Wyss, Art. 15 GwG N. 2.
- SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 18.
- SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 19 f.; vgl. hierzu auch OK-Nagel, Art. 8a GwG N. 13 ff.
- Sie hierzu im Detail: EXPERTsuisse, S. 8 f.; SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 24–36.
- OFK-Wyss, Art. 15 GwG N. 6.
- SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 37; vgl. hierzu auch die Kommentierung zu Art. 9.
- EXPERTsuisse, S. 12; SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 39.
- Vgl. OFK-Wyss, Art. 15 GwG N. 11.
- EXPERTsuisse, S. 13; SHK-Hagi/Tschabold, Art. 15 GwG N. 40.
- BSK-Ramelet, Art. 15 GwG N. 15.
- OFK-Wyss, Art. 15 GwG N. 5
- BSK-Ramelet, Art. 15 GwG N. 16.
- Anfangs gingen die Revisionsunternehmen noch vergessen, vgl. OFK-Wyss, Art. 15 GwG N. 12. Sie wurden erst per 1. Januar 2023 in die Aufzählung von Art. 11 aufgenommen.
- SHK-Hilf, Art. 38 GwG N. 19; BSK-Mràz, Art. 38 GwG N. 16.
Kommentar drucken
DOI (Digital Object Identifier)
Creative Commons Lizenz
Onlinekommentar.ch, Kommentierung zu Art. 15 GwG ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.