-
- Art. 3 BV
- Art. 5a BV
- Art. 6 BV
- Art. 10 BV
- Art. 13 BV
- Art. 16 BV
- Art. 17 BV
- Art. 20 BV
- Art. 22 BV
- Art. 29a BV
- Art. 30 BV
- Art. 32 BV
- Art. 42 BV
- Art. 43 BV
- Art. 43a BV
- Art. 55 BV
- Art. 56 BV
- Art. 60 BV
- Art. 68 BV
- Art. 75b BV
- Art. 77 BV
- Art. 96 Abs. 2 lit. a BV
- Art. 110 BV
- Art. 117a BV
- Art. 118 BV
- Art. 123a BV
- Art. 123b BV
- Art. 136 BV
- Art. 166 BV
-
- Art. 11 OR
- Art. 12 OR
- Art. 50 OR
- Art. 51 OR
- Art. 84 OR
- Art. 97 OR
- Art. 98 OR
- Art. 99 OR
- Art. 100 OR
- Art. 143 OR
- Art. 144 OR
- Art. 145 OR
- Art. 146 OR
- Art. 147 OR
- Art. 148 OR
- Art. 149 OR
- Art. 150 OR
- Art. 701 OR
- Art. 715 OR
- Art. 715a OR
- Art. 734f OR
- Art. 785 OR
- Art. 786 OR
- Art. 787 OR
- Art. 788 OR
- Art. 808c OR
- Übergangsbestimmungen zur Aktienrechtsrevision vom 19. Juni 2020
-
- Art. 2 BPR
- Art. 3 BPR
- Art. 4 BPR
- Art. 6 BPR
- Art. 10 BPR
- Art. 10a BPR
- Art. 11 BPR
- Art. 12 BPR
- Art. 13 BPR
- Art. 14 BPR
- Art. 15 BPR
- Art. 16 BPR
- Art. 17 BPR
- Art. 19 BPR
- Art. 20 BPR
- Art. 21 BPR
- Art. 22 BPR
- Art. 23 BPR
- Art. 24 BPR
- Art. 25 BPR
- Art. 26 BPR
- Art. 27 BPR
- Art. 29 BPR
- Art. 30 BPR
- Art. 31 BPR
- Art. 32 BPR
- Art. 32a BPR
- Art. 33 BPR
- Art. 34 BPR
- Art. 35 BPR
- Art. 36 BPR
- Art. 37 BPR
- Art. 38 BPR
- Art. 39 BPR
- Art. 40 BPR
- Art. 41 BPR
- Art. 42 BPR
- Art. 43 BPR
- Art. 44 BPR
- Art. 45 BPR
- Art. 46 BPR
- Art. 47 BPR
- Art. 48 BPR
- Art. 49 BPR
- Art. 50 BPR
- Art. 51 BPR
- Art. 52 BPR
- Art. 53 BPR
- Art. 54 BPR
- Art. 55 BPR
- Art. 56 BPR
- Art. 57 BPR
- Art. 58 BPR
- Art. 59a BPR
- Art. 59b BPR
- Art. 59c BPR
- Art. 60 BPR
- Art. 60a BPR
- Art. 62 BPR
- Art. 63 BPR
- Art. 64 BPR
- Art. 67 BPR
- Art. 67a BPR
- Art. 67b BPR
- Art. 73 BPR
- Art. 73a BPR
- Art. 75 BPR
- Art. 75a BPR
- Art. 76 BPR
- Art. 76a BPR
- Art. 90 BPR
-
- Vorb. zu Art. 1 DSG
- Art. 1 DSG
- Art. 2 DSG
- Art. 3 DSG
- Art. 5 lit. d DSG
- Art. 5 lit. f und g DSG
- Art. 6 Abs. 3-5 DSG
- Art. 6 Abs. 6 und 7 DSG
- Art. 7 DSG
- Art. 10 DSG
- Art. 11 DSG
- Art. 12 DSG
- Art. 14 DSG
- Art. 15 DSG
- Art. 19 DSG
- Art. 20 DSG
- Art. 22 DSG
- Art. 23 DSG
- Art. 25 DSG
- Art. 26 DSG
- Art. 27 DSG
- Art. 31 Abs. 2 lit. e DSG
- Art. 33 DSG
- Art. 34 DSG
- Art. 35 DSG
- Art. 38 DSG
- Art. 39 DSG
- Art. 40 DSG
- Art. 41 DSG
- Art. 42 DSG
- Art. 43 DSG
- Art. 44 DSG
- Art. 44a DSG
- Art. 45 DSG
- Art. 46 DSG
- Art. 47 DSG
- Art. 47a DSG
- Art. 48 DSG
- Art. 49 DSG
- Art. 50 DSG
- Art. 51 DSG
- Art. 54 DSG
- Art. 57 DSG
- Art. 58 DSG
- Art. 60 DSG
- Art. 61 DSG
- Art. 62 DSG
- Art. 63 DSG
- Art. 64 DSG
- Art. 65 DSG
- Art. 66 DSG
- Art. 67 DSG
- Art. 69 DSG
- Art. 72 DSG
- Art. 72a DSG
-
- Art. 2 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 3 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 4 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 5 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 6 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 7 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 8 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 9 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 11 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 12 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 18 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 25 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 27 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 28 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 29 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 32 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 33 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 34 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
-
- Art. 2 Abs. 1 GwG
- Art. 2a Abs. 1-2 und 4-5 GwG
- Art. 3 GwG
- Art. 7 GwG
- Art. 7a GwG
- Art. 8 GwG
- Art. 8a GwG
- Art. 14 GwG
- Art. 15 GwG
- Art. 20 GwG
- Art. 23 GwG
- Art. 24 GwG
- Art. 24a GwG
- Art. 25 GwG
- Art. 26 GwG
- Art. 26a GwG
- Art. 27 GwG
- Art. 28 GwG
- Art. 29 GwG
- Art. 29b GwG
- Art. 30 GwG
- Art. 31 GwG
- Art. 31a GwG
- Art. 32 GwG
- Art. 38 GwG
BUNDESVERFASSUNG
OBLIGATIONENRECHT
BUNDESGESETZ ÜBER DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT
LUGANO-ÜBEREINKOMMEN
STRAFPROZESSORDNUNG
ZIVILPROZESSORDNUNG
BUNDESGESETZ ÜBER DIE POLITISCHEN RECHTE
ZIVILGESETZBUCH
BUNDESGESETZ ÜBER KARTELLE UND ANDERE WETTBEWERBSBESCHRÄNKUNGEN
BUNDESGESETZ ÜBER INTERNATIONALE RECHTSHILFE IN STRAFSACHEN
DATENSCHUTZGESETZ
BUNDESGESETZ ÜBER SCHULDBETREIBUNG UND KONKURS
SCHWEIZERISCHES STRAFGESETZBUCH
CYBERCRIME CONVENTION
HANDELSREGISTERVERORDNUNG
MEDIZINPRODUKTEVERORDNUNG
GELDWÄSCHEREIGESETZ
ÖFFENTLICHKEITSGESETZ
BUNDESGESETZ ÜBER DEN INTERNATIONALEN KULTURGÜTERTRANSFER
- I. Der Grundsatz von Treu und Glauben (Art. 52 Abs. 1 ZPO)
- II. Normadressaten
- III. Normgehalt
- IV. Rechtsfolgen der Verletzung des Gebots zum Handeln Treu und Glauben
- V. Normdurchsetzung
- VI. Eröffnungsmängel und unrichtige Rechtsmittelbelehrung (Art. 52 Abs. 2 ZPO)
- Literaturverzeichnis
- Materialienverzeichnis
I. Der Grundsatz von Treu und Glauben (Art. 52 Abs. 1 ZPO)
A. Grundlagen
1 Art. 52 Abs. 1 ZPO hält alle an einem Zivilprozess beteiligten Personen an, «nach Treu und Glauben» zu handeln. Damit nimmt die Zivilprozessordnung das in Art. 2 Abs. 1 ZGB enthaltene «Grundgebot der schweizerischen Rechtsordnung» auf,
B. Treu und Glauben im Prozess
1. Anwendung auf das Zivilverfahren
2 Das in Art. 52 Abs. 1 ZPO enthaltene Gebot zum Handeln nach Treu und Glauben bezieht sich auf das Zivilverfahren, wie es nach Art. 1 ZPO zu verstehen ist.
2. Hinweise auf die Entstehungsgeschichte
3 Die Geltung des Grundsatzes von Treu und Glauben im Zivilprozess war nicht immer anerkannt: Das Bundesgericht sah für eine Anwendung von Art. 2 ZGB im Prozess lange kein Bedürfnis, namentlich weil das Verfahren, anders als die materielle Rechtsverhältnisse, sich zufolge einer erschöpfenden gesetzlichen Regelung nicht anders als vorgesehen abspielen könne, die auf dem Spiel stehenden Interessen daher im Voraus erkennbar und im Einzelnen abgewogen seien und kein Raum bestehe, gesetzlich nicht anerkannte Interessen zu verfolgen.
3. Internationale Aspekte
4 Die Geltung des Grundsatzes von Treu und Glauben im Zivilprozess ist auch international anerkannt, wie seine Aufnahme in die Unidroit Principles of Transnational Civil Procedure
C. Sonderverbindung bzw. rechtlich relevante Beziehung
5 Das Gebot von Treu und Glauben regelt den Inhalt der Rechtsverhältnisse
6 Im Umfeld eines Zivilprozesses und funktional auf diesen bezogen bestehen neben dem Prozessrechtsverhältnis weitere rechtlich relevante Beziehungen, die als Anknüpfungspunkt für die Verpflichtung zu redlichem und korrektem Verhalten nach Art. 52 Abs. 1 ZPO zu dienen vermögen. Zu erwähnen sind etwa die dem öffentlichen Recht entspringenden Verhältnisse zwischen dem Staat und der unentgeltlichen Rechtsvertretung
II. Normadressaten
7 Gemäss Art. 52 Abs. 1 ZPO haben alle am Verfahren beteiligten Personen nach Treu und Glauben zu handeln. Der Gesetzeswortlaut erfasst damit nicht nur die Parteien sowie das Gericht und seine Mitglieder, mithin die Richterinnen und Richter und andere Gerichtspersonen,
8 Gründe für eine weitergehende Einschränkung der umfassend formulierten Bestimmung von Art. 52 Abs. 1 ZPO,
III. Normgehalt
A. Konkretisierung von Art. 52 Abs. 1 ZPO
1. Bildung von Fallgruppen
9 Das Gebot zum Handeln nach Treu und Glauben, mithin die Verpflichtung zu redlicher und korrekter Prozessführung und gegenseitiger Rücksichtnahme,
2. Berücksichtigung prozessualer Besonderheiten
a. Europäische Menschenrechtskonvention und Bundesverfassung
10 Auf Gerichtsverfahren
b. Treu und Glauben im streitigen Zivilprozess
11 Die Zivilprozessordnung findet insbesondere auf streitige Zivilsache Anwendung (Art. 1 Bst. a ZPO). Als solche gelten kontradiktorische Verfahren zwischen mindestens zwei Parteien, die auf die endgültige, dauernde Regelung zivilrechtlicher Verhältnisse im Sinne einer res iudicata abzielen.
3. Treu und Glauben und Rechtsmissbrauchsverbot
12 Die Zivilprozessordnung übernimmt wie ausgeführt den in Art. 2 ZGB enthaltenen allgemeinen Grundsatz für den Zivilprozess.
4. Verhältnis zur gesetzlichen Regelung
a. Allgemeines
13 Art. 52 Abs. 1 ZPO enthält einen neben die einzelnen gesetzlichen Bestimmungen tretenden allgemeinen Rechtsgrundsatz.
14 Im Einzelnen ist durch Auslegung der fraglichen Gesetzesbestimmungen zu klären, ob und in welchem Umfang der Gesetzgeber Raum für einen Rückgriff auf Treu und Glauben gelassen hat.
15 Der Grundsatz von Treu und Glauben entfaltet indes nicht nur als Korrektiv einzelner gesetzlicher Regelungen Wirkung. Es ist ihm vielmehr bereits im Rahmen der (teleologischen) Auslegung der einzelnen Bestimmungen des Prozesserlasses Rechnung zu tragen, sodass diese ohne Widerspruch zum allgemeinen Rechtsgedanken zur Anwendung gebracht werden können.
b. Bespiele gesetzlicher Konkretisierungen des Grundsatzes von Treu und Glauben
16 Im Einzelnen kann beispielsweise etwa auf nachfolgende Konkretisierungen des Grundsatzes von Treu und Glauben in der Zivilprozessordnung verweisen werden:
17 Gemäss Art. 49 Abs. 1 ZPO hat eine Partei, die eine Gerichtsperson ablehnen will, dem Gericht unverzüglich ein entsprechendes Gesuch zu stellen, sobald sie vom Ausstandsgrund Kenntnis erhalten hat.
18 Art. 56 ZPO verpflichtet das Gericht, einer Partei durch entsprechende Fragen Gelegenheit zur Klarstellung und Ergänzung zu geben, wenn ihr Vorbringen unklar, widersprüchlich, unbestimmt oder offensichtlich unvollständig ist (sog. gerichtliche Fragepflicht).
19 Gemäss Art. 128 Abs. 3 ZPO können die Parteien bei bös- oder mutwilliger Prozessführung mit einer Ordnungsbusse bestraft werden.
20 Art. 132 Abs. 1 und 2 ZPO bestimmen, dass mangelhafte, unleserliche, ungebührliche, unverständliche oder weitschweifige Eingaben innert einer gerichtlichen Nachfrist zu verbessern sind. Nach Art. 132 Abs. 3 ZPO werden querulatorische und rechtsmissbräuchliche Eingaben dagegen ohne Weiteres zurückgeschickt.
21 Nach Art. 134 ZPO muss die Vorladung mindestens zehn Tage vor dem Erscheinungstermin versandt werden, sofern das Gesetz nichts anderes vorsieht.
22 Bei der Verweigerung der Annahme eines gerichtlichen Schreibens gilt dieses nach Art. 138 Abs. 3 Bst. b ZPO bei persönlicher Zustellung am Tage der Weigerung als dennoch zugestellt.
23 Das Gericht weist die Parteien nach Art. 145 Abs. 3 ZPO von Amtes wegen auf die Ausnahmen vom Fristenstillstand hin.
24 Art. 148 ZPO regelt die Wiederherstellung versäumter Fristen.
25 Gemäss Art. 160 ZPO trifft die Parteien eine Mitwirkungspflicht bei der Beweiserhebung. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Gegenpartei, die eine Tatsache zu beweisen hat, sich in Beweisnot und die nicht beweisbelastete Partei sich näher am Beweis befindet, sowie im Zusammenhang mit dem Beweis negativer Tatsachen.
B. Zu den einzelnen Fallgruppen
1. Vorbemerkungen
26 Nachfolgend sollen einige in Lehre und Rechtsprechung anerkannte Fallgruppen von Verhaltensweisen vorgestellt werden, die gegen Treu und Glauben im Prozess verstossen. Diese sind mit Blick auf das vorstehend Ausgeführte danach zu gliedern, ob das Verhältnis unter den Parteien, jenes der Parteien zum Gericht oder ein weitere Verfahrensbeteiligte betreffendes Verhältnis in Frage steht
2. Das Verhältnis der Parteien untereinander
a. Pflicht zum Verhalten nach Treu und Glauben
27 Aus Art. 52 Abs. 1 ZPO fliesst, dass (einseitige und mehrseitige) Prozesshandlungen nach Treu und Glauben auszulegen sind.
28 Die Parteien trifft nach Treu und Glauben insofern eine Wahrheitspflicht, als sie nicht mutwillig unwahre Tatsachenbehauptungen aufstellen oder wahre Tatsachen wissentlich bestreiten dürfen.
29 Aus dem Grundsatz von Treu und Glauben lässt sich schliesslich das Gebot der Vertrauensentsprechung im Prozess ableiten. Erweckt eine Partei demnach bei der Gegenpartei schutzwürdiges Vertrauen, hat sie diesem zu entsprechen.
b. Verbot des Rechtsmissbrauchs
30 Das Rechtsmissbrauchsverbot enthält ein Verbot des missbräuchlichen Schaffens oder Ausnützens prozessualer Rechtslagen. Erlangt eine Partei gegenüber der Gegenpartei eine vorteilhafte Prozessstellung auf missbräuchliche Art und Weise, wird diese nicht anerkannt.
31 Keinen Schutz findet der Missbrauch prozessualer Befugnisse. Dem missbräuchlichen Verhalten ist die unter normalen Umständen angezeigte Rechtsfolge zu versagen.
32 Rechtsmissbrauch kann schliesslich ein widersprüchliches Verhalten der Parteien begründen.
3. Das Verhältnis zwischen dem Gericht und den Parteien
a. Pflicht zum Verhalten nach Treu und Glauben
33 Das Gericht ist zur Wahrheit verpflichtet; es darf die Verfahrensbeteiligten nicht durch wissentlich falsche Informationen belügen oder täuschen.
34 Einer Partei darf aus einem Eröffnungsmangel oder einer unrichtigen Rechtsmittelbelehrung kein Nachteil erwachsen. Die Fallgruppe der unrichtigen Rechtsmittelbelehrung hat mit Art. 52 Abs. 2 ZPO
35 Der Grundsatz von Treu und Glauben wirkt sich weiter bei der Änderung einer Rechtsprechungspraxis aus: Er steht einer Praxisänderung, die sich auf sachliche Gründe stützt, zwar nicht entgegen
36 (Auch) das Gebot von Treu und Glauben missachtet schliesslich das Gericht, das seinen Entscheid nicht innert der nach der Natur der Sache und den Umständen des Einzelfalls angemessenen Frist fällt und daher gegen das Verbot der Rechtsverzögerung verstösst bzw. das Beschleunigungsgebot missachtet.
b. Verbot des Rechtsmissbrauchs
37 Das Gericht ist zwar gehalten, zur Sicherstellung eines geordneten Verfahrensablaufs und damit eines verfassungsmässigen Verfahrens die geltenden Verfahrensregeln und prozessualen Formerfordernisse zur Anwendung zu bringen, darf dies aber nicht mit übertriebener Strenge tun.
38 Wie die Parteien
39 Schliesslich dürfen sich auch die Parteien dem Gericht gegenüber nicht illoyal bzw. missbräuchlich verhalten. So kann einer Partei, die um unentgeltliche Rechtspflege ersucht,
4. Weitere Beteiligte
40 Eine Wahrheitspflicht gilt nicht nur für die Parteien und das Gericht,
IV. Rechtsfolgen der Verletzung des Gebots zum Handeln Treu und Glauben
A. Allgemein: Einzelfallbezogene Rechtsfolgen
41 Das Gebot zum Handeln nach Treu und Glauben verlangt nach dem Ausgeführten im Allgemeinen, dass berechtigtem Vertrauen entsprochen und treuwidrigem Verhalten jegliche Rechtswirkung versagt wird.
B. (Zivil-)Prozessuale Sanktionen
42 Treuwidrigem Verhalten im Prozess kann das Gericht bei der Verteilung der Prozesskosten Rechnung tragen. Solches Verhalten vermag nach Art. 107 Abs. 1 Bst. f ZPO ein Abweichen von den allgemeinen Verteilungsgrundsätzen zu rechtfertigen.
43 Der Zugang zum Gericht soll für treu- oder mutwillige Begehren nicht gewährt werden, sondern nur für die Verfolgung schutzwürdiger Interessen offenstehen. Für treuwidrige Prozessführung besteht daher kein Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege und es kann die einmal erteilte Rechtswohltat in diesem Fall (auch rückwirkend) wieder entzogen werden.
44 Im Falle der bös- oder mutwilligen und damit auch der treuwidrigen Prozessführung
C. Strafrechtliche Sanktionen
45 Ein gegen Treu und Glauben verstossendes Verhalten ist unter Umständen auch strafrechtlich relevant. Nach Art. 306 Abs. 1 und Art. 307 Abs. 1 StGB können die Partei, die nach richterlicher Ermahnung zu Wahrheit eine falsche Beweisaussage macht, sowie am Prozess indirekt teilnehmende Drittpersonen (Zeuginnen und Zeugen, Sachverständige, Übersetzerinnen und Übersetzer, Dolmetscherinnen und Dolmetscher), die zur Sache falsch aussagen, einen falschen Befund oder ein falsches Gutachten abgeben oder falsch übersetzen, mit einer Freiheits- oder Geldstrafe bestraft werden.
D. Schadenersatz
46 Die Anhebung einer Klage, die Ausübung von Rechtsmitteln oder Rechtsbehelfen und das Stellen prozessualer Anträge ist grundsätzlich auch dann rechtmässig, wenn die fragliche Handlung sich schliesslich als erfolglos erweist. Jedermann ist befugt, für vermeintliche Ansprüche Rechtsschutz zu beanspruchen, sofern er in guten Treuen handelt. Die Gegenpartei hat ihr hierdurch entstehende Nachteile unter Vorbehalt der Entschädigungsfolgen nach Art. 106 ff. ZPO hinzunehmen.
V. Normdurchsetzung
A. Allgemeine Folgen
1. Verfahren vor der ersten Instanz
47 Das Gericht wendet das Recht nach Art. 57 ZPO von Amtes wegen an. Entsprechend hat es den Grundsatz des Handelns nach Treu und Glauben von Amtes wegen zu berücksichtigen, sofern die notwendigen tatsächlichen Voraussetzungen in der von der Zivilprozessordnung vorgesehenen Art und Weise vorgetragen werden und feststehen. Einer besonderen Einrede bedarf es nicht.
2. Rechtsmittelverfahren
48 Wendet das erstinstanzliche Gericht Art. 52 ZPO oder auch Art. 9 oder 29 Abs. 1 BV nach Ansicht einer der Parteien fehlerhaft an, kann sie den entsprechenden Entscheid mittels Berufung (Art. 308 ff. ZPO) oder Beschwerde (Art. 319 ff. ZPO) anfechten,
49 Die Verletzung von Art. 52 ZPO kann vor Bundesgericht mittels Beschwerde in Zivilsachen nach Art. 72 ff. BGG, die Verletzung verfassungsmässiger Rechte wie Art. 9 oder 29 Abs. 1 BV mit dieser oder, wenn sie im Einzelfall nicht zur Verfügung steht, mit subsidiärer Verfassungsbeschwerde nach Art. 113 ff. BGG geltend gemacht werden.
B. Weitere Sanktionen
50 In der Regel im Endentscheid (Art. 104 Abs. 1 ZPO) legt das Gericht nach Massgabe der einschlägigen kantonalen Tarife (Art. 96 ZPO) die Gerichtskosten in Anwendung der dargelegten Grundsätze
51 Ordnungsbussen nach Art. 128 Abs. 3 ZPO spricht das Gericht im Rahmen der Verfahrensleitung (Art. 124 Abs. 1 ZPO) in einem Disziplinarverfahren aus.
VI. Eröffnungsmängel und unrichtige Rechtsmittelbelehrung (Art. 52 Abs. 2 ZPO)
52 Wie ausgeführt,
53 Die eidgenössischen Räte empfanden diese Rechtsprechung zur unrichtigen Rechtsmittelbelehrung als zu streng oder gar als überspitzt formalistisch,
54 In den parlamentarischen Beratungen wurde verschiedentlich darauf hingewiesen, die Anwendung der Verfahrensbestimmungen obliege dem Gericht und die Parteien dürften sich unbesehen darum, ob sie anwaltlich vertreten seien oder nicht, auf entsprechende Hinweise verlassen.
55 Nach seinem Wortlaut betrifft Art. 52 Abs. 2 ZPO allein die Fallkonstellation der unrichtigen Rechtsmittelbelehrung. Die Bestimmung dürfte Wirkung indes auch für die allgemeinere Konstellation der Eröffnungsmängel entfalten, die weitgehend durch dieselben Grundsätze beherrscht wird,
56 Art. 407f ZPO nennt Art. 52 Abs. 2 ZPO nicht als eine jener Bestimmungen, die auf bei Inkrafttreten der Revision der Zivilprozessordnung vom 17. März 2023 bereits hängige Verfahren (unmittelbar) anwendbar sind. Damit bleibt es hinsichtlich dieser Regelung beim allgemeinen Grundsatz, wonach Verfahren, die am 1. Januar 2025 bereits rechtshängig waren, vor der betroffenen Instanz nach dem bisherigen Recht abgeschlossen werden.
(Stand Mai 2025)
zum Autor
Dr. iur., Rechtsanwalt, Gerichtsschreiber an der II. zivilrechtlichen Abteilung des Bundesgerichts. Die vorliegende Kommentierung gibt alleine die Ansicht des Autors wieder. Der Autor dankt Rechtsanwalt Dr. iur. Marco Levante und Rechtsanwalt Matthias Gross, LL.M., für die kritische Durchsicht der Kommentierung und für die wertvollen Anmerkungen und Anregungen.
Literaturverzeichnis
Kommentar
ALI/UNIDROIT Principles of Transnational Civil Procedure with Comments by Hazard Goeffry C. JR., Stürner Rolf, Taruffo Michele, Gudi Antonio, in: Uniform Law Review, 2004-4 S. 749 ff. (zit. Hazard et al.).
Baumann Max, Kommentierung zu Art. 2 ZGB, in: Gauch Peter/Schmid Jörg (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, Einleitung, I. Band, 1. Teilband, 3. Aufl., Zürich 1998 (zit. ZK-Baumann).
Bohnet François, Kommentierung zu Art. 52 ZPO, in: Bohnet et al. (Hrsg.), Commentaire romand, Code de procédure civile, 2. Aufl., Basel 2019 (zit. CR-Bohnet).
Cappius Christine, Kommentierung zu Art. 2 ZGB, in: Commentaire romand, Code civil I, 2. Aufl., Basel 2023 (zit. CR-Chappius).
Chabloz Isabelle, Kommentierung zu Art. 52 ZPO, in: Chabloz Isabelle et al. (Hrsg.), Petit commentaire, Code de procédure civile, Basel 2020 (zit. PC-Chabloz).
Chevalier Marco/Boog Severin, Kommentierung zu Art. 52 ZPO, in: Sutter-Somm Thomas et al. (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 4. Aufl., Zürich 2025 (zit. Sutter-Somm/Chevalier).
Daum Michel, Kommentierung zu Art. 45 VRPG, in: Herzog Ruth/Daum Michel (Hrsg.), Kommentar zum Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege im Kanton Bern, 2. Aufl., Bern 2020 (zit. Daum).
Emmenegger Susan/Tschentscher Axel, Kommentierung zu Art. 1 ZGB, in: Hausheer Heinz/Walter Hans Peter (Hrsg.), Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Einleitung, Band I, 1. Abteilung, Bern 2012 (zit. BK-Emmenegger/Tschentscher).
Feller Reto, Kommentierung zu Art. 16 VRPG, in: Herzog Ruth/Daum Michel (Hrsg.), Kommentar zum Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege im Kanton Bern, 2. Aufl., Bern 2020 (zit. Feller).
Frank Richard/Sträuli Hans/Messmer Georg, Kommentar zur zürcherischen Zivilprozessordnung, 3. Aufl., Zürich 1997 (zit. Frank/Sträuli/Messmer).
Frei Nina J., Kommentierung zu Art. 128 ZPO, in: Hausheer Heinz/Walter Hans Peter (Hrsg.), Berner Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, Band I, Bern 2012 (zit. BK- Frei).
Gehri Myriam A., Kommentierung zu Art. 52 ZPO, in: Spühler Karl et al. (Hrsg.), Basler Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO), 4. Aufl., Basel 2024 (zit. BSK-Gehri).
Gschwend Julia, Kommentierung zu Art. 128 ZPO, in: Spühler Karl et al. (Hrsg.), Basler Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO), 4. Aufl., Basel 2024 (zit. BSK-Gschwend).
Göksu Tarkan, Kommentierung zu Art. 52 ZPO, in: Brunner Alexander et al. (Hrsg.), Schweizerische Zivilprozessordnung, Kommentar, 3. Aufl., Zürich/St. Gallen 2025 (zit. Göksu).
Hasenböhler Franz, Kommentierung zu Art. 151 ZPO, in: Sutter-Somm Thomas et al. (Hrsg.) Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 4. Aufl., Zürich 2025 (zit. Hasenböhler).
Hausheer Heinz/Aebi-Müller Regina E., Kommentierung zu Art. 2 ZGB, in: Hausheer Heinz/Walter Hans Peter (Hrsg.), Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Einleitung, Band I, 1. Abteilung, Bern 2012 (zit. BK-Hausheer/Aebi-Müller).
Hausheer Heinz/Jaun Manuel, Stämpflis Handkommentar, Die Einleitungstitel des ZGB, Art. 1-10 ZGB, Bern 2003 (zit. SHK-Hausheer/Jaun).
Heimgartner Stefan, Kommentierung zu Art. 312 StGB, in: Niggli Marcel Alexander/Wiprächtiger Hans (Hrsg.), Basler Kommentar, Strafrecht, 4. Aufl., Basel 2019 (zit. BSK-Heimgartner).
Hofer Sibylle, Kommentierung von Art. 3 ZGB, in: Hausheer Heinz/Walter Hans Peter (Hrsg.), Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Einleitung, Band I, 1. Abteilung, Bern 2012 (zit. BK-Hofer).
Hurni Christoph, Kommentierung zu Art. 52 ZPO, in: Hausheer Heinz/Walter Hans Peter (Hrsg.), Berner Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, Band I, Bern 2012 (zit. BK-Hurni).
Kradolfer Matthias, Kommentierung zu Art. 9 BV, in: Ehernzeller Bernhard et al. (Hrsg.), St. Galler Kommentar zur Bundesverfassung, 4. Aufl., St. Gallen 2023 (zit. SGK-Kradolfer).
Lehmann Peter/Honsell Heinrich, Kommentierung zu Art. 2 ZGB, in: Geiser Thomas/Fountoulakis Christina (Hrsg.), Basler Kommentar, Zivilgesetzbuch I, 7. Aufl., Basel 2022 (zit. BSK-Lehmann/Honsell).
Lötscher Cordula, Kommentierung zu Art. 407f ZPO, in: Sutter-Somm Thomas et al. (Hrsg.) Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 4. Aufl., Zürich 2025 (zit. Lötscher).
Oberhammer Paul/Weber Philipp, Kommentierung zu Art. 52 ZPO, in: Oberhammern et al. (Hrsg.), Kurzkommentar Schweizerische Zivilprozessordnung, 3. Aufl., Zürich 2021 (zit. KK-Oberhammer/Weber).
Rüetschi Sven, Kommentierung zu Art. 169 und 183 ZPO, in: Hausheer Heinz/Walter Hans Peter (Hrsg.), Bern Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, Band II, Bern 2012 (zit. BK-Rüetschi).
Schindler Benjamin/Tschumi Tobias, Kommentierung zu Art. 5 BV, in: Ehernzeller Bernhard et al. (Hrsg.), St. Galler Kommentar zur Bundesverfassung, 4. Aufl., St. Gallen 2023 (zit. SGK-Schindler/Tschumi).
Schenker Urs, Kommentierung zu Art. 52 ZPO, in: Baker & McKenzie (Hrsg.), Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO), Stämpflis Handkommentar, Bern 2010 (zit.: SHK-Schenker).
Staehlin Adrian, Kommentierung zu Art. 128 ZPO, in: Sutter-Somm Thomas et al. (Hrsg.) Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 4. Aufl., Zürich 2025 (zit. Staehilin).
Steinmann Gerold/Schindler Schindler/Wyss Damian, Kommentierung zu Art. 29 BV, in: Ehernzeller Bernhard et al. (Hrsg.), St. Galler Kommentar zur Bundesverfassung, 4. Aufl., St. Gallen 2023 (zit. SGK-Steinmann/Schindler/Wyss).
Sterchi Martin H., Kommentierung zu Art. 110 ZPO, in: Hausheer Heinz/Walter Hans Peter (Hrsg.), Berner Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, Band I, Bern 2012 (zit. BK-Sterchi).
Sutter-Somm Thomas/Seiler Benedikt, Kommentierung zu Art. 52 ZPO, in: Sutter-Somm Thomas/Seiler Benedikt (Hrsg.), Handkommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, Zürich 2021 (zit. CHK-Sutter-Somm/Seiler).
Trezzini Francesco, Kommentierung zu Art. 52 ZPO, in: Terezzini Francesco et al. (Hrsg.), Commentario pratico al Codice di diritto processuale civile svizzero, Band I, 2. Aufl., Pregassona 2017 (zit. CP-Trezzini).
Vock Dominik/Aepli Martina, Kommentierung zu Art. 1 ZPO, in: Spühler Karl et al. (Hrsg.), Basler Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO), 4. Aufl., Basel 2024 (zit. BSK-Vock/Aepli).
Walter Hans Peter, Kommentierung zu Art. 8 ZGB, in: Hausheer Heinz/Walter Hans Peter (Hrsg.), Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Einleitung, Band I, 1. Abteilung, Bern 2012 (zit. BK-Walter).
Zingg Simon, Kommentierung zu Art. 59 ZPO, in: Hausheer Heinz/Walter Hans Peter (Hrsg.), Bern Kommentar, Schweizerische Zivilprozessordnung, Band I, Bern 2012 (zit. BK-Zingg).
Zürcher Alexander, Kommentierung zu Art. 59 ZPO, in: Sutter-Somm Thomas et al. (Hrsg.) Kommentar zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), 4. Aufl., Zürich 2025 (zit. Zürcher).
Monographien und Aufsätze
Baumgärtel Gottfried, Treu und Glauben im Zivilprozess, in: ZZP 86 (1973), S. 353 ff.
Berger Bernhard/Güngerich Andreas/Hurni Christoph/Strittmatter Reto, Zivilprozessrecht, 2. Aufl., Bern 2021.
Bohnet Franços/Berti Stephen V., Le lien d'instance (Prozessrechtsverhältnis) ou l'essence du procès civil suisse – und ein Plädoyer für eine zivilprozessuale Grammatik, in: SZZP 2011 S. 75 ff.
Bregy Philipp Matthias, Die Laienfrendlichkeit in der überarbeiteten ZPO, in: Anwaltsrevue 2023, S. 218 ff.
Egli Jean-François, La protection de la bonne fois dans le procès, in: Bolla Stefano/Rouiller Claude, Verfassungsrechtsprechung und Verwaltungsrechtsprechung, Zürich 1992, S. 225 ff.
Habscheid Walther J./Berti Stephen, Schweizerisches Zivilprozess- und Gerichtsorganisationsrecht, 2. Aufl., Basel 1990.
Häfelin Ulrich/Müller Georg/Uhlmann Felix, Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Aufl. 2020.
Hofmann David/Lüscher Christian, Le Code de procédure civil, Bern 2023.
Honegger-Müntener Patrick/Rufibach Matthias/Schumann Julius, Die Revision der ZPO (1/2: I.-X), AJP 2023, S. 1157 ff.
Huwiler Bruno, Aequitas und bona fides als Faktoren der Rechtsverwirklichung: zur Gesetzgebungsgeschichte des Rechtsmissbrauchsverbotes (Art. 2 Abs. 2 ZGB), in: Schmidlin Bruno (Hrsg.) Vers un droit privé européen commun? - Skizzen zum gemeineuropäischen Privatrecht, Beiheft zur Zeitschrift für Schweizerisches Recht, Heft 16, Basel 1994, S. 57 ff.
Hurni Christoph/Josi Christian/Sieber Lorenz, Das Verfahren vor dem Berner Kindes- und Erwachsenenschutzgericht, Zürich 2020.
Guldener Max, Schweizerische Zivilprozessrecht, 3. Aufl., Zürich 1979 (zit.: Zivilprozessrecht).
Guldener Max, Treu und Glauben im Zivilprozess, in: SJZ 39 (1943), S. 389 ff. und 405 ff. (zit.: SJZ).
Jeandin Nicolas/Peyrot Aude, Précis de procédure civile, Basel 2015.
Lüscher Christian, L'accès facilité à la justice de le CPC révisé, in: Anwaltsrevue 2023, S. 204 ff.
Kummer Max, Grundlagen des Zivilprozessrechts, 4. Aufl., Bern 1984.
Müller Jörg Paul/Schefer Markus, Grundrechte in der Schweiz, 4. Aufl., Bern 2008.
Noll Peter, Gesetzgebungslehre, Fassung letzter Hand, Zürich/Genf 2023.
Reiser Hans, Treu und Glauben im Zivilprozess, in: ZZZ 2006 S. 441 ff.
Rusch Arnold F., Rechtsscheinlehre in der Schweiz, Zürich/St. Gallen 2010.
Sameli Katharina, Treu und Glauben im öffentlichen Recht, in: ZSR 1977 II 285 ff.
Schwartz Paul, Die Bedeutung von Treu und Glauben im Prozess- und Betreibungsverfahren nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung, in: Kummer Max/Walder Hans Ulrich (Hrsg.), Festschrift zum 70. Geburtstag von Dr. iur. Max Guldener, Zürich 1973, S. 291 ff.
Seiler Benedikt, Die Berufung nach ZPO, Zürich 2013.
Sieber Lorenz, Der bereicherungsrechtliche Ausgleich bei Leistungsketten, Bern 2015 (zit. Sieber, Ausgleich).
Sieber Lorenz, Die Begründung der Berufung bei mangelhaft begründetem Entscheid der Erstinstaz im ordentlichen Verfahren, in: SZZP 2023, S. 225 ff. (zit. Sieber, SZZP).
Stürner Rolf, The Principles of Transnational Civil Procedure, An Introduction to Their Basic Conceptions, in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht, 2005, S. 201 ff.
Sutter-Somm Thomas, Die Verfahrensgrundsätze und die Prozessvoraussetzungen, in: ZZZ 2007 S. 301 ff.
Tschannen Pierre/Müller Markus/Kern Markus, Allgemeines Verwaltungsrecht, 5. Aufl. 2022.
Wiegand Wofgang, Vertrauensentsprechung, in: Wiegand Wolfgang/Koller Thomas/Walter Hans Peter, Tradition mit Weitsicht, Festschrift für Eugen Bucher um 80. Geburtstag, Bern 2009, S. 819 ff.
Zeller Ernst, Treu und Glauben und Rechtsmissbrauchsverbot, Zürich 1981.
Materialienverzeichnis
Botschaft vom 28.6.2006 zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO), in: BBl 2006 7221 (zit. Botschaft ZPO).
Entwurf zur Änderung der Schweizerischen Zivilprozessordnung (Verbesserung Praxistauglichkeit und Rechtsdurchsetzung), in: BBl 2020 2785 (zit. Entwurf Praxistauglichkeit).
Entwurf zur Änderung der Schweizerischen Zivilprozessordnung (Verbandsklage und kollektiver Vergleich), in: BBl 2021 3049 (zit. Entwurf Verbandsklage).