Eine Kommentierung von Anne Mirjam Schneuwly / Giulia Sonderegger
Herausgegeben von Patrick L. Krauskopf
6. Kapitel: Ausführung internationaler Abkommen
Art. 58 Feststellung des Sachverhalts
1 Macht eine Vertragspartei eines internationalen Abkommens geltend, eine Wettbewerbsbeschränkung sei mit dem Abkommen unvereinbar, so kann das WBF das Sekretariat mit einer entsprechenden Vorabklärung beauftragen.
2 Das WBF entscheidet auf Antrag des Sekretariats über das weitere Vorgehen. Es hört zuvor die Beteiligten an.
I. Überblick zum Normzweck
1 Art. 58 KG ist die Kompetenznorm für ein Tätigwerden von schweizerischen Behörden bei Wettbewerbsverstössen, die ihren Ursprung in der Schweiz haben und deren Unvereinbarkeit mit einem internationalen Abkommen durch eine Vertragspartei geltend gemacht wird.
II. Zuständigkeit
2 Im Unterschied zum ordentlichen Verfahren des Kartellgesetzes bezeichnet Art. 58 KG nicht die WEKO als zuständig für die Feststellung des Sachverhalts, sondern das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF).
3 In der Regel wird das WBF durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) vertreten.
III. Verfahren
4 Art. 58 KG kann in folgende verfahrensrechtliche Schritte unterteilt werden:
A. Initiierung
5 Das Verfahren im Sinne von Kapitel 6 wird nicht durch Eigeninitiative des WBF ausgelöst, sondern die Wettbewerbsverletzung muss durch eine Vertragspartei eines internationalen Abkommens geltend gemacht werden.
B. Vorabklärungen und Antragsstellung
6 Hat das Departement im Rahmen seines Ermessens entschieden, eine Vorabklärung einzuleiten, kann es das Sekretariat beauftragen, den Sachverhalt festzulegen. Die Vorabklärungen haben zum Zweck, die Vertreter der vom internationalen Abkommen ernannten zuständigen Gremien über die Sachlage in der Schweiz zu instruieren.
7 Sind die Vorabklärungen abgeschlossen, stellt das Sekretariat einen Antrag an das WBF, über das weitere Vorgehen zu bestimmen (Art. 58 Abs. 2 KG). Dieser Antrag erfordert keine rechtliche Auseinandersetzung der Zulässigkeit des Wettbewerbsverhaltens mit dem internationalen Abkommen;
C. Erlass von Massnahmen
8 Das Departement entscheidet schliesslich unter Berücksichtigung der Sachverhaltsabklärungen des Sekretariats, welche Massnahmen zu ergreifen sind, um die beanstandeten Praktiken zu beheben und möglichen Retorsionsmassnahmen zu entgehen. Generell steht es dem WBF offen, die Konfliktsituation entweder auf informellen Wegen zu beheben oder die in Art. 59 KG aufgeführten Massnahmen anzuwenden.
IV. Umstrittene Anwendbarkeit des VwVG auf das Verfahren
9 Nicht abschliessend geklärt ist, ob die Verfahrensvorschriften des VwVG auf das Vorabklärungsverfahren des Sekretariats und die Anhörung der Beteiligten durch das WBF anwendbar sind.
10 Ein Teil der Lehre spricht sich, unter Vorbehalt von Art. 39 KG, für die Anwendung des VwVG aus. Begründet wird dieser Ansatz durch den umfangreichen Schutz der Parteien und die Einhaltung deren Rechte, die durch die etablierten Verfahrensvorschriften garantiert werden.
11 Die Uneinigkeit bezüglich der anzuwendenden Verfahrensvorschriften erscheint angesichts des speziellen internationalen und ausserpolitischen Kontexts, in dem sich das Kapitel 6 bewegt, unvermeidbar und unterstreicht das Dilemma, welches das Kapitel 6 zu lösen versucht: Einerseits soll den schweizerischen Behörden ein flexibles Instrument zur Verfügung gestellt werden, das auch bei zeitlicher Dringlichkeit eingesetzt werden kann, um so den diplomatischen Zweck von Kapitel 6 zu schützen. Andererseits soll der gerichtliche Rechtsschutz der Parteien gewährleistet werden.
Materialien
Botschaft zu einem Bundesgesetz über Kartelle und ähnliche Organisationen (KG) vom 13.5.1981, BBl 1981 S. 1293 (zit. Botschaft KG 1981).
Botschaft zu einem Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen vom 23.11.1994, BBl 1995 I S. 468 (zit. Botschaft KG 1994).
Literaturverzeichnis
Baldi Marino, Die Wettbewerbsbestimmungen internationaler Abkommen der Schweiz und die Art. 42/43 des Kartellgesetzes (KG), in: Wirtschaft und Recht, Jg. 41, Heft 1, 1989, S. 54–69.
Borer Jürg, Orell Füssli Kommentar, Wettbewerbsrecht I: Schweizerisches Kartellgesetz (KG) mit den Ausführungserlassen sowie einschlägigen Bekanntmachungen und Meldeformularen der WEKO, 3. Aufl., Zürich 2011 (zit. OFK-Borer).
Drolshammer Jens Ivar, Wettbewerbsrecht: Vom alten (KG 85) zum neuen Recht (KG 95), Bern 1996.
Ducrey Patrik, Kommentierung zu Art. 58 KG, in: Homburger Eric/Schmidhauser Bruno/Hoffet Franz/Ducrey Patrik (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Kartellgesetz vom 6. Oktober 1995 und zu den dazugehörenden Verordnungen, Zürich 1997 (zit. Kommentar zum KG-Ducrey).
Freund Benedikt, Vorbemerkungen zu Art. 58–59 KG und Kommentierung zu Art. 58 KG, in: Zäch Roger et al. (Hrsg.), KG Kommentar, Kartellgesetz, Zürich 2018 (zit. Dike Kommentar-Freund).
Mamane David/Amberg Karin, Kommentierung zu Art. 58 KG, in: Amstutz Marc/Reinert Mani (Hrsg.), Basler Kommentar, Kartellgesetz, 2. Aufl., Basel 2021 (zit. BSK-Mamane/Amberg).
Merkt Benoît/Metzger Philippe, Kommentierung zu Art. 58 KG, in: Martenet Vincent/Bovet Christian/Tercier Pierre (Hrsg.), Commentaire Romand, Droit de la concurrence, 2. Aufl., Basel 2013 (zit. CR-Merkt/Metzger).
Nüesch Sabina, Kommentierung zu Art. 58 KG, in: Amstutz Marc/Reinert Mani (Hrsg.), Basler Kommentar, Kartellgesetz, 1. Aufl., Basel 2010 (BSK-Nüesch).
Reinert Peter, Kommentierung zu Art. 58 KG, in: Baker & McKinzey (Hrsg.), Stämpflis Handkommentar, Kartellgesetz, Zürich 2007 (zit. SHK-Reinert).
Zurkinden Philipp/Trüeb Hans R., Das neue Kartellgesetz: Handkommentar, Zürich 2004.
Fussnoten
- SHK-Reinert, Art. 58 KG N. 3; siehe auch OK-Schneuwly/Sonderegger, Vorb. zu Art. 58–59 KG N. 2 ff.
- Dike Kommentar-Freund, Vorb. zu Art. 58–59 KG N. 8; SHK-Reinert, Art. 58 KG N. 4.
- Dike Kommentar-Freund, Vorb. zu Art. 58–59 KG N. 8.
- OK-Schneuwly/Sonderegger, Vorb. zu Art. 58–59 KG N. 11 ff.
- BSK-Mamane/Amberg, Art. 58 KG N. 3.
- CR-Merkt/Metzger, Art. 58 KG N. 17.
- Dike Kommentar-Freund, Art. 58 KG N. 13; CR-Merkt/Metzger, Art. 58 KG N. 15.
- CR-Merkt/Metzger, Art. 58 KG N. 16; Dike Kommentar-Freund, Art. 58 KG N. 4.
- OFK-Borer, Art. 58 KG N. 3.
- Vgl. Baldi, S. 63 f.; Drolshammer, S. 244; Botschaft KG 1994, S. 624.
- BSK-Nüesch, Art. 58 KG N. 2.
- BSK-Nüesch, Art. 58 KG N. 2.
- Botschaft KG 1981, 1369; Kommentar KG-Ducrey, Art. 58 KG N. 2; CR-Merkt/Metzger, Art. 58 KG N. 21.
- CR-Merkt/Metzger, Art. 58 KG N. 17.
- Botschaft KG 1981, S. 1369; Kommentar KG-Ducrey, Art. 58 KG N. 2; vgl. auch BSK-Mamane/Amberg, Art. 58 KG N. 6.
- OFK-Borer, Art. 58 KG N. 3; Kommentar KG-Ducrey, Art. 58 KG N. 3.
- Botschaft KG 1981, S. 1368; BSK-Nüesch, Art. 58 KG N. 3.
- CR-Merkt/Metzger, Art. 58 KG N. 29; OFK-Borer, Art. 58 KG N. 2; BSK-Mamane/Amberg, Art. 58 N. 5.
- Botschaft KG 1994, S. 624 f.
- OK-Schneuwly/Sonderegger, Art. 59 KG N. 2 ff.
- OFK-Borer, Art. 58 KG N. 4.
- Siehe. z.B. Kommentar KG-Ducrey, Art. 58 KG N. 2; SHK-Reinert, Art. 58 KG N. 3.
- BSK-Mamane/Amberg, Art. 58 KG N. 9; Kommentar KG-Ducrey, Art. 58 KG N. 6; siehe auch Drolshammer, S. 245.
- Vgl. dazu CR-Merkt/Metzger, Art. 58 KG N. 23, 30; Drolshammer, S. 244, 247; BSK-Nüesch, Art. 58 KG N. 4–5.
- CR-Merkt/Metzger, Art. 58 KG N. 23, 30.
- CR-Merkt/Metzger, Art. 58 KG N. 57 f.; BSK-Nüesch, Art. 58 KG N. 4.
- CR-Merkt/Metzger, Art. 58 KG N. 29.
- BSK-Mamane/Amberg, Art. 58 KG N. 8; BSK-Nüesch, Art. 58 KG N. 5; OK-Schneuwly/Sonderegger, Art. 59 KG N. 6 ff.
- BSK-Nüesch, Art. 58 KG N. 5.
Kommentar drucken
DOI (Digital Object Identifier)
Creative Commons Lizenz
Onlinekommentar.ch, Kommentierung zu Art. 58 KG ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.