Eine Kommentierung von Marc Mauerhofer / Tabea Oberhänsli
Herausgegeben von Damian K. Graf / Doris Hutzler
Art. 20 Tätigkeit ohne Anschluss an eine Selbstregulierungsorganisation
1 Die FINMA kann gegen Finanzintermediäre, welche die Pflicht zum Anschluss an eine anerkannte Selbstregulierungsorganisation nach Artikel 14 Absatz 1 verletzen, die Aufsichtsinstrumente nach den Artikeln 29–37 FINMAG ergreifen.
2 Sie kann für juristische Personen sowie Kollektiv- und Kommanditgesellschaften deren Auflösung und für Einzelfirmen deren Löschung im Handelsregister anordnen.
I. Einleitung
A. Entstehungsgeschichte
1 Bis zum Inkrafttreten des FINIG und des FIDLEG am 1.1.2020 hatten Finanzintermediäre im Sinne von Art. 2 Abs. 3 GwG die Wahl, sich einer anerkannten Selbstregulierungsorganisation anzuschliessen oder eine Bewilligung von der FINMA für die Ausübung ihrer Tätigkeit einzuholen (Art. 14 aGwG).
2 Im Gegensatz zu Finanzintermediären nach anderen Finanzmarktgesetzen, die für die Ausübung ihrer Tätigkeit eine Bewilligung von der FINMA benötigen, handelt es sich bei den Finanzintermediären nach Art. 2 Abs. 3 GwG nicht um Beaufsichtigte im Sinne von Art. 3 FINMAG. Der seit dem 1. Januar 2023 geltende Art. 20 GwG hält deshalb ausdrücklich fest, dass die FINMA gegenüber Finanzintermediären nach Art. 2 Abs. 3 GwG, welche ihre Pflicht zum Anschluss an eine anerkannte Selbstregulierungsorganisation nach Art. 14 Abs. 1 GwG verletzen, die aufsichtsrechtlichen Massnahmen des FINMAG ergreifen kann.
B. Zweck
3 Die gemäss Art. 20 GwG anwendbaren Aufsichtsinstrumente ergänzen Art. 44 FINMAG, der die unerlaubte Ausübung einer Tätigkeit auf den Finanzmärkten unter Strafe stellt.
C. Internationaler Standard und Aufgabenaufteilung in der Schweiz
4 Die FATF-Recommendations verlangen, dass staatliche Behörden gegen Anbieter von Money or Value Transfer Services (sog. MVTS), die ohne Bewilligung agieren, vorgehen: «Countries should take action to identify natural or legal persons that carry out MVTS without a license or registration, and to apply appropriate sanctions.»
5 Die von der Schweiz gewählte Lösung entspricht dem internationalen Standard.
II. Verweis auf die Aufsichtsinstrumente nach Art. 29–37 FINMAG (Abs. 1)
A. Erfasste Finanzintermediäre
6 Die Bestimmung von Art. 20 GwG gilt für Finanzintermediäre, welche die Pflicht zum Anschluss an eine anerkannte Selbstregulierungsorganisation nach Art. 14 Abs. 1 GwG verletzen. Art. 14 Abs. 1 GwG verweist diesbezüglich weiter auf Art. 2 Abs. 3 GwG. Die Bestimmung gilt somit für Personen, die ohne erforderlichen SRO-Anschluss berufsmässig fremde Vermögenswerte annehmen oder aufbewahren oder helfen, sie anzulegen oder zu übertragen.
7 Als typische Beispiele dürften in der Praxis Zahlungsdienstleister darunterfallen, z.B. Personen, die Geldtransfers für Dritte vornehmen,
8 Vom Anwendungsbereich von Art. 20 GwG ausgenommen sind andere Personen, für die das Geldwäschereigesetz gilt. So greift Art. 20 GwG namentlich nicht für die Händlerinnen und Händler nach Art. 2 Abs. 1 lit. b GwG. Ebenfalls werden die allfällig künftig einer SRO-Anschlusspflicht unterliegenden Beraterinnen und Berater ausgenommen sein.
B. Einsatz der Aufsichtsinstrumente gegen GwG-Unerlaubte
1. Im Rahmen der (Vor-)Abklärungen
9 Nach dem Wortlaut von Art. 31 FINMAG ist die FINMA zur Wiederherstellung des ordnungsgemässen Zustands verpflichtet,
10 Bei einer Abklärung handelt es sich um formloses Verwaltungshandeln, d.h. die Rechte und Pflichten des Verwaltungsverfahrensgesetzes, namentlich das Akteneinsichtsrecht oder die Kostenpflicht, kommen nicht zur Anwendung.
11 Erhärtet sich der Verdacht, aber wird die Wiederherstellung des ordnungsgemässen Zustands nach Art. 31 FINMAG bereits im Rahmen der Abklärungen erreicht, kann die FINMA auf eine Verfahrenseröffnung verzichten.
2. In einem Enforcementverfahren
12 Zur Eröffnung eines formellen Verfahrens ist die FINMA nach Art. 30 FINMAG berechtigt, wenn sich Anhaltspunkte für die Verletzung aufsichtsrechtlicher Bestimmungen ergeben. Sie wird davon Gebrauch machen, wenn der ordnungsgemässe Zustand in den Abklärungen nicht wiederhergestellt werden kann oder ein schwerwiegender Verstoss vorliegt (namentlich mit hohen involvierten Vermögenswerten oder mit zahlreichen Kunden).
13 Die Wiederherstellung des ordnungsgemässen Zustandsnach Art. 31 FINMAG kann statt in den Abklärungen (oben N. 9 ff.) auch erst im Rahmen des Enforcementverfahrens erfolgen. So kann die FINMA die Unterlassung der Tätigkeit anordnen. Sie tut dies in der Regel gegenüber den involvierten oder verantwortlichen natürlichen Personen,
14 Denkbar ist schliesslich auch, dass die Partei selber den ordnungsgemässen Zustand während des Verfahrens wiederherstellt, indem sie beispielsweise erst in dieser Phase die Tätigkeit dauerhaft und glaubwürdig einstellt. Die FINMA kann in solchen Situationen eine Feststellungsverfügung nach Art. 32 FINMAG erlassen. Blosse Feststellungsverfügungen sind nach einer unerlaubt ausgeübten Tätigkeit jedoch selten, da sich zur Prävention von Wiederholungen eine Unterlassungsanweisung (oben N. 13) praktisch immer aufdrängt.
15 Liegt eine schwere Verletzung aufsichtsrechtlicher Bestimmungen vor, wovon bei einer unerlaubt ausgeübten Tätigkeit grundsätzlich auszugehen ist,
16 Nach Art. 35 FINMAG kann die FINMA den Gewinn einziehen, den eine Beaufsichtigte, ein Beaufsichtigter oder eine verantwortliche Person in leitender Stellung durch eine schwere Verletzung von Aufsichtsrecht erzielt hat. Diese Bestimmung kann grundsätzlich in Enforcementverfahren gegen unerlaubt tätige Personen eingesetzt werden. Soweit ein GwG-Unerlaubter in der Lage gewesen wäre, einen SRO-Anschluss zu erhalten, ist lediglich die (geringe) Einsparung für den SRO-Anschluss ein kausal aus der Aufsichtsrechtsverletzung fliessender Gewinn.
17 Aufgrund des generellen Verweises auf die aufsichtsrechtlichen Massnahmen des FINMAG in Art. 20 GwG sind auch Berufs- und Tätigkeitsverbote nach Art. 33 und 33a FINMAG gegen Personen, die für eine unerlaubte Tätigkeit verantwortlich sind, möglich. In der publizierten Praxis sind jedoch keine solche Fälle ersichtlich. Dies dürfte damit zusammenhängen, dass unerlaubt tätige Personen oftmals nur geringe Chancen haben, eine neue Stelle im bewilligten Bereich anzutreten. Diese werden nach einer allfälligen Veröffentlichung nach Art. 34 FINMAG (oben N. 15) nochmals geschmälert.
18 Schliesslich umfasst der Verweis von Art. 20 Abs. 1 GwG auch die Bestimmung von Art. 37 FINMAG. Damit kann die FINMA die aufsichtsrechtliche Liquidation von unerlaubt tätigen Akteuren verfügen. Dies wird in Abs. 2 von Art. 20 GwG nochmals genauer ausgeführt (siehe die diesbezügliche Kommentierung unten N. 22 ff.).
19 Die hier geschilderten Massnahmen können grundsätzlich kombiniert werden. Jedoch ist stets zu prüfen, ob die Verhältnismässigkeit insgesamt gewahrt bleibt.
20 Im Rahmen des Verfahrens kann die FINMA eine Untersuchungsbeauftragte einsetzen. Sie kann hierbei nach Art. 36 FINMAG festlegen, dass die Untersuchungsbeauftragte anstelle der Organe einer Gesellschaft handelt. Damit ist die Einsetzung einer Untersuchungsbeauftragten gerade bei ohne Bewilligung tätigen Akteuren ein wirkungsvolles Instrument, welches trotz dem Fehlen von Zwangsmassnahmen in einem Verwaltungsverfahren die Übernahme der Kontrolle über eine Geschäftstätigkeit erlaubt.
3. Im Nachgang zu einem Enforcementverfahren
21 Nach rechtskräftigem Abschluss des Enforcementverfahrens vollstreckt die FINMA die angeordneten Massnahmen nach Art. 32 Abs. 2 FINMAG i.V.m. Art. 39 VwVG. Für die typischen Massnahmen bei unerlaubt tätigen Akteuren kann sie direkt die Vollzugshandlungen vornehmen: Beispielsweise veröffentlicht sie relevante Auszüge aus der Verfügung oder sie beginnt mit der Durchführung der Liquidation (dazu sogleich N. 25). Die Vollstreckung der Gewinneinziehung erfolgt, wenn nötig, auf dem Weg des SchKG. Eine Unterlassungsanweisung schliesslich (oben N. 13) lässt sich nicht im eigentlichen Sinn vollstrecken: Wird sie verletzt und erfolgte sie unter Androhung einer Strafe nach Art. 48 FINMAG, erstattet die FINMA Strafanzeige beim EFD und sie kann erneut ein Enforcementverfahren eröffnen (und ggf. schärfere Massnahmen als im ersten Verfahren anordnen).
III. Anordnung der Auflösung oder Löschung im Handelsregister (Abs. 2)
A. (Vollständige) Liquidation vs. Teilliquidation
22 Art. 20 Abs. 2 GwG sieht vor, dass die FINMA für juristische Personen sowie Kollektiv- und Kommanditgesellschaften die Auflösung und für Einzelunternehmen die Löschung im Handelsregister anordnen kann. Mit Art. 20 Abs. 2 GwG wurde eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage für die schwerwiegendste Massnahme geschaffen, welche die FINMA im Falle der Verletzung der Anschlusspflicht nach Art. 14 Abs. 1 GwG ergreifen kann. Bevor die FINMA die Auflösung bzw. die Löschung im Handelsregister anordnet, hat sie in Anwendung des Verhältnismässigkeitsgrundsatzes (Art. 5 Abs. 2 BV) zu prüfen, ob die Wiederherstellung des ordnungsgemässen Zustands durch weniger einschneidende Massnahmen erreicht werden kann (dazu oben N. 9 ff.).
23 Ist die Wiederherstellung des ordnungsgemässen Zustands nicht möglich, z.B. weil der unerlaubt tätige Finanzintermediär seine Tätigkeit nicht dauerhaft und glaubwürdig einstellt, sich unkooperativ verhält und den Anschluss an eine anerkannte Selbstregulierungsorganisation verweigert oder ein Anschluss für ihn gar nicht erst erreichbar ist, weil er die Voraussetzungen von Art. 14 Abs. 2 GwG nicht erfüllt,
24 Steht die Liquidation als Folge der Verletzung der Anschlusspflicht fest, hat die FINMA den Umfang der Liquidation verfügungsweise zu regeln.
B. Aufsichtsrechtliche Liquidation vs. Konkurs
25 Die FINMA führt eine allfällig angeordnete aufsichtsrechtliche Liquidation selbst durch oder sie setzt – was in der Praxis üblicher ist – hierfür einen Liquidator ein. Liegt bereits während des Verfahrens eine Überschuldungssituation vor, kann der von der FINMA als Organ eingesetzte Untersuchungsbeauftragte eine Überschuldungsanzeige beim zuständigen Zivilgericht einreichen (dazu oben N. 20). Erfolgt jedoch während des Verfahrens keine Konkurseröffnung und ordnet die FINMA in der Folge die aufsichtsrechtliche Liquidation an, ist denkbar, dass eine Überschuldungssituation nach Eröffnung der Liquidation zu Tage tritt. Diesfalls kann der von der FINMA eingesetzte Liquidator die Überschuldungsanzeige beim zuständigen Zivilgericht einreichen, das bei unerlaubt tätigen Finanzmarktteilnehmern für die Konkurseröffnung und -liquidation zuständig ist (Art. 173b Abs. 2 SchKG).
C. Verzicht auf Liquidation
26 Nach der bundesgerichtlichen Rechtsprechung zu Art. 37 Abs. 2 und 3 FINMAG in Verbindung mit dem jeweils einschlägigen Finanzmarktgesetz (z.B. Art. 23quinquies Abs. 1 BankG) ist die Liquidation grundsätzlich die zwingende und einzige Rechtsfolge einer unerlaubt ausgeübten Tätigkeit auf den Finanzmärkten.
27 Bereits der Wortlaut einzelner Bestimmungen in den Finanzmarktgesetzen zeigt an, dass der FINMA beim Entscheid, ob eine Liquidation durchzuführen ist, ein Ermessen zukommt.
28 Wie Art. 134 KAG ist heute auch Art. 20 Abs. 2 GwG als «Kann»-Bestimmung formuliert.
Die Autorin und der Autor äussern in diesem Beitrag ausschliesslich ihre persönlichen Ansichten.
Literaturverzeichnis
Amez-Droz Laura, Finanzmarktenforcement und Kommunikation: Zum Kommunikationsverhalten der FINMA hinsichtlich einzelner Enforcementverfahren, SZW 2024, S. 188–207.
Ammann Fritz, Verwaltungsstrafverfahren des Finanzdepartements, in: Zulauf Urs/Wyss David (Hrsg.), Finanzmarktenforcement, 3. Aufl., Bern 2022, S. 625–674.
Bertschinger Urs, Das Finanzmarktaufsichtsrecht vom vierten Quartal 2015 bis ins vierte Quartal 2016, SZW 2016, S. 620–639 (zit. Bertschinger, Finanzmarktaufsichtsrecht).
Bertschinger Urs, Zur Abwicklung unbewilligter Finanzaktivitäten, SZW 2013, S. 519–528 (zit. Bertschinger, Abwicklung).
Brunnhofer Michaela/Leimgruber Dominik, Kommentierung zu Art. 20 GwG, in: Kunz Peter V./Jutzi Thomas/Schären Simon (Hrsg.), Stämpflis Handkommentar, Geldwäschereigesetz, Bern 2017.
Emmenegger Susan, Zulässigkeit eines SRO-Anschlusszwangs für Finanzintermediäre im Sinne von Art. 2 Abs. 3 GwG, Rechtsgutachten zuhanden des Eidg. Finanzdepartements, Bern 2013.
Eymann Patric, Eröffnung des Verfahrens und Kriterien dazu, in: Zulauf Urs/Wyss David (Hrsg.), Finanzmarktenforcement, 3. Aufl., Bern 2022, S. 105–107.
Friedmann Oliver/Kuhn Christoph/Schönknecht Florian, Enforcement, in: Sester Peter/Brändli Beat/Bartholet Oliver/Schiltknecht Reto (Hrsg.), Finanzmarktaufsicht und Finanzmarktinfrastrukturen, Zürich et al. 2018, S. 469–510.
Frigo Patrick/Jain Vivien, Kommentierung zu Art. 14 GwG, in: Hsu Peter Ch./Flühmann Daniel (Hrsg.), Basler Kommentar, Geldwäschereigesetz, Basel 2021.
Grodecki Stéphane, Kommentierung zu Art. 20 GwG, in: Cassani Ursula/Bovet Christian/Villard Katia (Hrsg.), Commentaire Romand, Loi sur le blanchiment d'argent, Basel 2022.
Hsu Peter Ch./Bahar Rashid/Flühmann Daniel, Kommentierung zu Art. 34 FINMAG, in: Watter Rolf/Vogt Nedim Peter (Hrsg.), Basler Kommentar, Finanzmarktaufsichtsgesetz/Finanzmarktinfrastrukturgesetz, 3. Aufl., Basel 2019.
Kuhn Christoph, Massnahmen der FINMA, in: Zulauf Urs/Wyss David (Hrsg.), Finanzmarktenforcement, 3. Aufl., Bern 2022, S. 351–420.
Maurenbrecher Benedikt/Terlinden André, Kommentierung zu Art. 36 FINMAG, in: Watter Rolf/Vogt Nedim Peter (Hrsg.), Basler Kommentar, Finanzmarktaufsichtsgesetz/Finanzmarktinfrastrukturgesetz, 3. Aufl., Basel 2019.
Meyer Patrick K./Ryhner Samuel, Kommentierung zu Art. 134 KAG, in: Bösch René/Rayroux François/Winzeler Christoph/Stupp Eric (Hrsg.), Basler Kommentar, Kollektivanlagengesetz, 2. Aufl., Basel 2016.
Roth Pellanda Katja/Kopp Lara, Kommentierung zu Art. 31 und 37 FINMAG, in: Watter Rolf/Bahar Rashid (Hrsg.), Basler Kommentar, Finanzmarktaufsichtsgesetz/Finanzmarktinfrastrukturgesetz, 3. Aufl., Basel 2019.
Schönknecht Florian, Vorabklärungen im FINMA-Enforcement, in: Zulauf Urs/Wyss David (Hrsg.), Finanzmarktenforcement, 3. Aufl., Bern 2022, S. 65–92.
Truffer Roland, Kommentierung zu Art. 29 FINMAG, in: Watter Rolf/Vogt Nedim Peter (Hrsg.), Basler Kommentar, Finanzmarktaufsichtsgesetz/Finanzmarktinfrastrukturgesetz, 3. Aufl., Basel 2019.
Materialienverzeichnis
Botschaft zum Bundesgesetz über die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht vom 1.2.2006, BBl 2006 2829 ff., abrufbar unter https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/2006/303/de, besucht am 22.12.2024 (zit. Botschaft FINMAG 2006).
Botschaft zur Änderung des Geldwäschereigesetzes vom 26.6.2019, BBl 2019 5451 ff., abrufbar unter https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/2019/1932/de, besucht am 22.12.2024 (zit. Botschaft GwG 2019).
FATF Recommendations, International Standards on Combating Money Laundering and the Financing of Terrorism & Proliferation, FATF 2012, letztmals aktualisiert im November 2023, www.fatf-gafi.org/en/publications/Fatfrecommendations/Fatf-recommendations.html, besucht am 22.12.2024.
Jahresbericht 2019, FINMA 2019, https://www.finma.ch/de/~/media/finma/dokumente/dokumentencenter/myfinma/finma-publikationen/geschaeftsbericht/20200402_finma_jahresbericht_2019.pdf, besucht am 22.12.2024 (zit. FINMA, Jahresbericht 2019).
Leitlinien zum Enforcement, FINMA 2014, https://www.finma.ch/de/~/media/finma/dokumente/dokumentencenter/myfinma/3durchsetzung/leitlinien-zum-enforcement.pdf, besucht am 22.12.2024.
Mutual Evaluation Report Singapore, Anti-money laundering and counter-terrorist financing measures, FATF 2016, https://www.fatf-gafi.org/en/publications/mutualevaluations/documents/mer-singapore-2016.html, besucht am 22.12.2024.
Mutual Evaluation Report Switzerland, Anti-money laundering and counter-terrorist financing measures, FATF 2016, www.fatf-gafi.org/publications/mutualevaluations/documents/mer-switzerland-2016.html, besucht am 22.12.2024.
Mutual Evaluation Report United Kingdom, Anti-money laundering and counter-terrorist financing measures, FATF 2018, https://www.fatf-gafi.org/en/publications/mutualevaluations/documents/mer-united-kingdom-2018.html, besucht am 22.12.2024.
Mutual Evaluation Report United States, Anti-money laundering and counter-terrorist financing measures, FATF 2016, https://www.fatf-gafi.org/en/publications/mutualevaluations/documents/mer-united-states-2016.html, besucht am 22.12.2024.
Fussnoten
- Emmenegger, Rz. 2.
- Emmenegger, Rz. 2 und 4.
- FINMA, Jahresbericht 2019, S. 31.
- Botschaft GwG 2019, S. 5485.
- BGer 2C_887/2017 vom 23.3.2021 E. 4.3.3; BSK-Frigo/Jain, Art. 14 GwG N. 1.
- Botschaft GwG 2019, S. 5521.
- Botschaft GwG 2019, S. 5485, 5521.
- Botschaft GwG 2019, S. 5521.
- Botschaft GwG 2019, S. 5521.
- Botschaft GwG 2019, S. 5521.
- FATF-Recommendation Nr. 14.
- Vgl. die Darstellungen in den Mutual Evaluation Reports der FATF, z.B. jene zum United Kingdom (S. 200 Rz. 14.2), zu den USA (S. 138 f. Rz. 356; S. 209 Rz. 14.2) und zu Singapore (S. 61 f. Rz. 179 ff.; S. 156 Rz. 14.2).
- Mutual Evaluation Report Switzerland, S. 187 Rz. 14.2; Botschaft GwG 2019, S. 5521.
- Dies entspricht dem grundsätzlichen Zweck des Enforcements der FINMA, siehe die Einleitung zu deren Leitlinien zum Enforcement: «Enforcement hat die Beseitigung von Missständen, die Wiederherstellung des ordnungsgemässen Zustands und die präventiv wirkende Sanktionierung von Gesetzesverstössen zum Ziel.»
- Vgl. hierzu Ammann, S. 625 ff.
- Vgl. Botschaft GwG 2019, S. 5521; CR-Grodecki, Art. 20 GwG N. 4.
- Vgl. BGer 2C_303/2016 vom 24.11.2016 E. 3.1.
- Vgl. BVGer B-5503/2021 vom 27.10.2023 E. 5 und 6.2.
- Vgl. Entscheid der FINMA vom 22.1.2021, https://www.finma.ch/de/dokumentation/enforcementberichterstattung/kasuistik/2021-20/, besucht am 22.12.2024; vgl. Medienmitteilung der FINMA vom 17.5.2023 «FINMA schliesst Verfahren gegen Krypto-Plattform und deren Gründer ab», https://www.finma.ch/de/news/2023/05/20230517-mm-dohrnii-stiftung/, besucht am 22.12.2024.
- Vgl. BGE 129 II 438 E. 3.1.
- Der Entwurf für ein Gesetz über die Transparenz juristischer Personen sieht die Schaffung von Art. 2 Abs. 1 lit. c GwG vor, der die Unterstellung von Beraterinnen und Beratern regelt, ändert Art. 20 GwG jedoch nicht. Vgl. https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-101100.html, besucht am 22.12.2024.
- Vgl. Art. 23quinquies BankG, Art. 66 FINIG, Art. 135 KAG, Art. 52 VAG, Art. 87 FinfraG.
- Kuhn, S. 359; CR-Grodecki, Art. 20 GwG N. 5.
- Vgl. BVGer B-5736/2018 vom 7.7.2020 E. 3.
- BGE 136 II 304 E. 6.3.
- BGE 136 II 43 E. 3.1; BSK-Truffer, Art. 29 FINMAG N. 11.
- Siehe die Warnliste unter https://www.finma.ch/de/finma-public/warnungen/warnliste/, besucht am 22.12.2024; Friedmann/Kuhn/Schönknecht, Rz. 19.
- CR-Grodecki, Art. 20 GwG N. 6; Friedmann/Kuhn/Schönknecht, Rz. 7 und 31; die Rechtsprechung unter altem Recht verlangte eine Verfahrenseröffnung, vgl. BGE 136 II 304 E. 6.3.
- Schönknecht, S. 69; Eymann, S. 106.
- Vgl. BGer 2C_305/2016 vom 24.11.2016 E. 2.3; BSK-Roth Pellanda/Kopp, Art. 31 FINMAG N. 13a; Friedmann/Kuhn/Schönknecht, Rz. 105 ff.
- Siehe einen Mustertext bei Kuhn, S. 388.
- BGer 2C_30/2011 vom 12.1.2012 E. 5.2.2.
- Ausführlich hierzu Kuhn, S. 385 ff. m.w.H.; zur generellen Kommunikationspraxis der FINMA Amet-Droz, S. 192 ff.; vgl. sodann die publizierte Liste der Unterlassungsanweisungen unter https://www.finma.ch/de/durchsetzung/enforcementinstrumente/veroeffentlichung-von-endverfuegungen/, besucht am 22.12.2024.
- Vgl. BGer 2C_682/2023 vom 29.8.2024 E. 4.2 (zur Publikation vorgesehen) sowie Leitlinien zur Kommunikation der FINMA vom 25.9.2014, S. 10, https://www.finma.ch/de/finma/taetigkeiten/leitlinien/, besucht am 22.12.2024.
- Verfügung der FINMA betreffend Veröffentlichung einer Medienmitteilung, aufgeschaltet am 17.11.2022, Rz. 14, https://www.finma.ch/de/dokumentation/enforcementberichterstattung/ausgewaehlte-verfuegungen/, besucht am 22.12.2024.
- Vgl. BGer 2C_682/2023 vom 29.8.2024 E. 4.4 (zur Publikation vorgesehen) sowie Leitlinien zur Kommunikation der FINMA vom 25.9.2014, S. 10, https://www.finma.ch/de/finma/taetigkeiten/leitlinien/, besucht am 22.12.2024.
- BGer 2C_682/2023 vom 29.8.2024 E. 4.4 (zur Publikation vorgesehen); vgl. auch Medienmitteilung der FINMA vom 17.5.2023 «FINMA schliesst Verfahren gegen Krypto-Plattform und deren Gründer ab», https://www.finma.ch/de/news/2023/05/20230517-mm-dohrnii-stiftung/, besucht am 22.12.2024; BSK-Hsu/Bahar/Flühmann, Art. 34 FINMAG N. 29.
- Vgl. dazu die Rechtsprechung im Strafrecht: BStGer CA.2020.23 vom 24.3.2022 E. 3.
- So z.B. in der Verfügung der FINMA betreffend «Exercice d'une activité d'assurance sans autorisation», aufgeschaltet am 19.9.2023, S. 1 Résumé, https://www.finma.ch/de/dokumentation/enforcementberichterstattung/ausgewaehlte-verfuegungen/, besucht am 22.12.2024; vgl. Kuhn, S. 397.
- Botschaft FINMAG 2006, S. 2883; Kuhn, S. 398.
- Vgl. z.B. den in Fn. 39 oben zitierten Fall sowie die Verfügung der FINMA vom 19.8.2022, Zusammenfassung abrufbar unter https://www.finma.ch/de/dokumentation/enforcementberichterstattung/kasuistik/2022-29/, besucht am 22.12.2024; sodann Kuhn, S. 397.
- CR-Grodecki, Art. 20 GwG N. 3.
- BSK-Maurenbrecher/Terlinden, Art. 36 FINMAG N. 27–30; vgl. Friedmann/Kuhn/Schönknecht, Rz. 59 und Fn. 176.
- Friedmann/Kuhn/Schönknecht, Rz. 60.
- Vgl. BVGer B-7096/2013 vom 16.11.2015 E. 9.1.
- CR-Grodecki, Art. 20 GwG N. 7.
- Vgl. z.B. BGE 129 II 438 E. 3.3; BVGer B-561/2014 vom 19.9.2017 Sachverhalt C; BVGer B-7096/2013 vom 16.11.2015 E. 9.
- BGE 132 II 382 E. 7.1; BGer 2C_858/2017 vom 15.3.2018 E. 2.3; BGer 2C_97/2015 vom 28.4.2015 E. 2.2; CR-Grodecki, Art. 20 GwG N. 8.
- BGer 2C_1055/2014 vom 2.10.2015 E. 3.3; BSK-Roth Pellanda/Kopp, Art. 37 FINMAG N. 27.
- BGE 136 II 43 E. 3.3; BGer 2C_860/2017 vom 5.3.2018 E. 3.4; BGer 2C_1055/2014 vom 2.10.2015 E. 3.3; Bertschinger, Abwicklung, S. 524.
- Aus der neueren Rechtsprechung BVGer A-2418/2021 vom 24.7.2023 E. 4.4.5; siehe auch BGE 136 II 43 E. 3.3; BGer 2C_858/2017 vom 15.3.2018 E. 2.3; BGer 2C_860/2017 vom 5.3.2018 E. 3.4; BGer 2C_1055/2014 vom 2.10.2015 E. 3.3; BSK-Roth Pellanda/Kopp, Art. 37 FINMAG N. 27.
- BGE 136 II 43 E. 3.3; BGer 2C_860/2017 vom 5.3.2018 E. 3.4; BGer 2C_1055/2014 vom 2.10.2015 E. 3.3.
- BGE 136 II 43 E. 3.3; BGer 2C_860/2017 vom 5.3.2018 E. 3.4; BGer 2C_1055/2014 vom 2.10.2015 E. 3.3.
- BGE 136 II 43 E. 3.3; BGer 2C_860/2017 vom 5.3.2018 E. 3.4; BGer 2C_1055/2014 vom 2.10.2015 E. 3.3.
- BGE 136 II 43 E. 3.3; BGer 2C_860/2017 vom 5.3.2018 E. 3.4; BGer 2C_1055/2014 vom 2.10.2015 E. 3.3.
- Bertschinger, Abwicklung, S. 524.
- FINMA, Bewilligungsentzug, Liquidation, Konkurs, https://www.finma.ch/de/durchsetzung/enforcementinstrumente/bewilligungsentzug-liquidation-und-konkurs/, besucht am 22.12.2024.
- BGer 2C_352/2016 vom 9.12.2016 E. 4.1 m.w.H.; BGer 2C_303/2016 vom 24.11.2016 E. 2.6.1; BGer 2C_97/2015 vom 28.4.2015 E. 2.2 f. m.w.H.; BSK-Roth Pellanda/Kopp, Art. 37 FINMAG N. 24a.
- BGer 2C_97/2015 vom 28.4.2015 E. 2.3; BSK-Roth Pellanda/Kopp, Art. 37 FINMAG N. 24a.
- BGer 2C_1055/2014 vom 2.10.2015 E. 3.3; BGer 2C_97/2015 vom 28.4.2015 E. 2.3; BSK-Roth Pellanda/Kopp, Art. 37 FINMAG N. 24a, 27.
- BSK-Roth Pellanda/Kopp, Art. 37 FINMAG N. 24b.
- BSK-Meyer/Ryhner, Art. 134 KAG N. 3 f.; BSK-Roth Pellanda/Kopp, Art. 37 FINMAG N. 24.
- BGer 2C_303/2016 vom 24.11.2016 E. 2.6.2; BGer 2C_894/2014 vom 18.2.2016 E. 6.7.2.
- Bertschinger, Finanzmarktaufsichtsrecht, S. 636.
- SHK-Brunnhofer/Leimgruber, Art. 20 GwG N. 2.
- BGer 2C_894/2014 vom 18.2.2016 E. 6.7.2.
- Die deutsche Fassung von Art. 20 Abs. 2 GwG lautet «Sie kann […]», die französische Fassung «Elle peut […]» und die italienische Fassung «La FINMA può […]».
Kommentar drucken
DOI (Digital Object Identifier)
Creative Commons Lizenz
Onlinekommentar.ch, Kommentierung zu Art. 20 GwG ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.