-
- Art. 3 BV
- Art. 5a BV
- Art. 6 BV
- Art. 10 BV
- Art. 16 BV
- Art. 17 BV
- Art. 20 BV
- Art. 22 BV
- Art. 29a BV
- Art. 30 BV
- Art. 32 BV
- Art. 42 BV
- Art. 43 BV
- Art. 43a BV
- Art. 55 BV
- Art. 56 BV
- Art. 60 BV
- Art. 68 BV
- Art. 75b BV
- Art. 77 BV
- Art. 96 Abs. 2 lit. a BV
- Art. 110 BV
- Art. 117a BV
- Art. 118 BV
- Art. 123b BV
- Art. 136 BV
- Art. 166 BV
-
- Art. 11 OR
- Art. 12 OR
- Art. 50 OR
- Art. 51 OR
- Art. 84 OR
- Art. 143 OR
- Art. 144 OR
- Art. 145 OR
- Art. 146 OR
- Art. 147 OR
- Art. 148 OR
- Art. 149 OR
- Art. 150 OR
- Art. 701 OR
- Art. 715 OR
- Art. 715a OR
- Art. 734f OR
- Art. 785 OR
- Art. 786 OR
- Art. 787 OR
- Art. 788 OR
- Art. 808c OR
- Übergangsbestimmungen zur Aktienrechtsrevision vom 19. Juni 2020
-
- Art. 2 BPR
- Art. 3 BPR
- Art. 4 BPR
- Art. 6 BPR
- Art. 10 BPR
- Art. 10a BPR
- Art. 11 BPR
- Art. 12 BPR
- Art. 13 BPR
- Art. 14 BPR
- Art. 15 BPR
- Art. 16 BPR
- Art. 17 BPR
- Art. 19 BPR
- Art. 20 BPR
- Art. 21 BPR
- Art. 22 BPR
- Art. 23 BPR
- Art. 24 BPR
- Art. 25 BPR
- Art. 26 BPR
- Art. 27 BPR
- Art. 29 BPR
- Art. 30 BPR
- Art. 31 BPR
- Art. 32 BPR
- Art. 32a BPR
- Art. 33 BPR
- Art. 34 BPR
- Art. 35 BPR
- Art. 36 BPR
- Art. 37 BPR
- Art. 38 BPR
- Art. 39 BPR
- Art. 40 BPR
- Art. 41 BPR
- Art. 42 BPR
- Art. 43 BPR
- Art. 44 BPR
- Art. 45 BPR
- Art. 46 BPR
- Art. 47 BPR
- Art. 48 BPR
- Art. 49 BPR
- Art. 50 BPR
- Art. 51 BPR
- Art. 52 BPR
- Art. 53 BPR
- Art. 54 BPR
- Art. 55 BPR
- Art. 56 BPR
- Art. 57 BPR
- Art. 58 BPR
- Art. 59a BPR
- Art. 59b BPR
- Art. 59c BPR
- Art. 62 BPR
- Art. 63 BPR
- Art. 67 BPR
- Art. 67a BPR
- Art. 67b BPR
- Art. 73 BPR
- Art. 73a BPR
- Art. 75 BPR
- Art. 75a BPR
- Art. 76 BPR
- Art. 76a BPR
- Art. 90 BPR
-
- Vorb. zu Art. 1 DSG
- Art. 1 DSG
- Art. 2 DSG
- Art. 3 DSG
- Art. 5 lit. f und g DSG
- Art. 6 Abs. 6 und 7 DSG
- Art. 7 DSG
- Art. 10 DSG
- Art. 11 DSG
- Art. 12 DSG
- Art. 14 DSG
- Art. 15 DSG
- Art. 19 DSG
- Art. 20 DSG
- Art. 22 DSG
- Art. 23 DSG
- Art. 25 DSG
- Art. 26 DSG
- Art. 27 DSG
- Art. 31 Abs. 2 lit. e DSG
- Art. 33 DSG
- Art. 34 DSG
- Art. 35 DSG
- Art. 38 DSG
- Art. 39 DSG
- Art. 40 DSG
- Art. 41 DSG
- Art. 42 DSG
- Art. 43 DSG
- Art. 44 DSG
- Art. 44a DSG
- Art. 45 DSG
- Art. 46 DSG
- Art. 47 DSG
- Art. 47a DSG
- Art. 48 DSG
- Art. 49 DSG
- Art. 50 DSG
- Art. 51 DSG
- Art. 54 DSG
- Art. 57 DSG
- Art. 58 DSG
- Art. 60 DSG
- Art. 61 DSG
- Art. 62 DSG
- Art. 63 DSG
- Art. 64 DSG
- Art. 65 DSG
- Art. 66 DSG
- Art. 67 DSG
- Art. 69 DSG
- Art. 72 DSG
- Art. 72a DSG
-
- Art. 2 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 3 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 4 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 5 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 6 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 7 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 8 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 9 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 11 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 12 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 25 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 29 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 32 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 33 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
- Art. 34 CCC (Übereinkommen über die Cyberkriminalität [Cybercrime Convention])
BUNDESVERFASSUNG
OBLIGATIONENRECHT
BUNDESGESETZ ÜBER DAS INTERNATIONALE PRIVATRECHT
LUGANO-ÜBEREINKOMMEN
STRAFPROZESSORDNUNG
ZIVILPROZESSORDNUNG
BUNDESGESETZ ÜBER DIE POLITISCHEN RECHTE
ZIVILGESETZBUCH
BUNDESGESETZ ÜBER KARTELLE UND ANDERE WETTBEWERBSBESCHRÄNKUNGEN
BUNDESGESETZ ÜBER INTERNATIONALE RECHTSHILFE IN STRAFSACHEN
DATENSCHUTZGESETZ
BUNDESGESETZ ÜBER SCHULDBETREIBUNG UND KONKURS
SCHWEIZERISCHES STRAFGESETZBUCH
CYBERCRIME CONVENTION
HANDELSREGISTERVERORDNUNG
I. Der Forderungsübergang
A. Automatischer Übergang der Rechte des Gläubigers
1 Gemäss Art. 149 Abs. 1 OR gehen die Rechte des Gläubigers von Gesetzes wegen automatisch vom Gläubiger auf den Schuldner über, soweit dieser den Gläubiger befriedigt hat. Es handelt sich um eine Abtretung von Gesetzes wegen gemäss Art. 166 OR. Der Forderungsübergang setzt voraus, dass der Schuldner ein selbständiges Rückgriffsrecht nach Art. 148 Abs. 2 OR. In der Folge verfügt der Rückgriffsberechtigte über zwei parallele, miteinander konkurrierende Rechtsbehelfe: den Rückgriffsanspruch nach Art. 148 Abs. 2 OR und die Rechte des übergegangenen Gläubigers gemäss Art. 149 OR. Der Forderungsübergang dient der Erleichterung und Sicherung des Rückgriffs. Der Anspruch des Gesamtschuldners gegen seinen Mitschuldner aus dem Forderungsübergang besteht nur im Umfang des Rückgriffsrechts nach Art. 148 OR, d.h. in der Höhe, die ihre interne Haftungsquote übersteigt.
2 Gegebenenfalls ist die übergegangene Forderung in eine Geldforderung umzuwandeln, wenn der Schuldner dem Gläubiger eine Sach- oder Dienstleistung erbracht hat.
3 Der Forderungsübergang nach Art. 149 OR gilt nur bei vollkommener Solidarhaftung, nicht bei unvollkommener Solidarhaftung.
B. Wirkung des Forderungsübergangs
4 Der Unterschied zum selbständigen Rückgriffsrecht nach Art. 148 Abs. 2 OR besteht darin, dass zum einen mit dem Forderungsübergang neben der Hauptforderung auch alle Nebenrechte auf den Schuldner übergehen (vgl. Art. 170 OR). Der Gesamtschuldner kann nun von allfälligen Sicherheiten wie Pfandrechten oder Bürgschaften profitieren, da diese ebenfalls auf ihn übergehen.
5 Andererseits geht die Forderung zusammen mit allen Einwendungen gegen den Gläubiger über. Mit anderen Worten: Die übrigen Gesamtschuldner können dann im Innenverhältnis alle Einwendungen erheben, die ihnen auch gegenüber dem Gläubiger offen gestanden hätten, nämlich einzelne Duldungen des Gläubigers (Art. 507 Abs. 3 OR analog). Die laufende Verjährungsfrist wird ebenfalls ununterbrochen fortgesetzt. Dies kann dazu führen, dass die Regressforderung vor der Rückgriffsforderung verjährt oder - wenn der Schuldner eine bereits verjährte Forderung an den Gläubiger bezahlt - dass die Regressforderung weiterhin verjährt und damit nicht durchsetzbar ist.
6 Die anderen Mitschuldner haften dem berechtigten Schuldner nicht gesamtschuldnerisch. Sie haften nur mit ihrem individuellen Anteil im Innenverhältnis.
II. Die Haftung des Gläubigers
7 Obwohl der Gläubiger grundsätzlich frei wählen kann, wie viel er von welchem Gesamtschuldner fordert, ist er dennoch verpflichtet, die Rechtsstellung eines Gesamtschuldners nicht zum Nachteil der anderen zu verbessern (Art. 149 Abs. 2 OR). Wird diese Pflicht nicht erfüllt, so haftet er für den dadurch verursachten Schaden.
8 Anwendungsfälle ergeben sich, wenn der Gläubiger Sicherheiten wie ein Pfandrecht freigibt und der Gesamtschuldner, auf den der Forderungsübergang erfolgt, zu kurz kommt, weil er im Innenverhältnis (mangels eines verwertbaren Pfandrechts) nicht ausreichend befriedigt wurde. Dasselbe gilt, wenn der Gläubiger das Schuldversprechen oder andere Beweismittel über die Schuld nicht aushändigt (vgl. Art. 170 Abs. 2 OR).
9 Ein einseitiger Freispruch des Gläubigers zugunsten eines Gesamtschuldners ist kein Fall der Anwendung dieser Begünstigung im Sinne von Art. 149 Abs. 2 OR. Dem in Anspruch genommenen Gesamtschuldner steht weiterhin der ungeschmälerte Rückgriff nach Art. 148 Abs. 2 OR gegen ihre Mitschuldner zu, da der Freispruch im Innenverhältnis grundsätzlich keine Wirkung entfaltet.
10 Die Rechtsfolge dieser Pflichtverletzung ist ein Schadenersatzanspruch nach Art. 149 Abs. 2 OR durch den Schuldner gegen den Gläubiger. Dieser kann gegenüber dem Gläubiger entweder im Wege des Widerspruchs oder im Wege der Klage geltend gemacht werden.
Bibliografie
Bucher Eugen, Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil ohne Deliktsrecht, 2nd ed., Zurich 1988.
Bugnon Hubert, L’action récursoire en matière de concours de responsabilités civiles, diss., Entlebuch 1982.
Gauch Peter / Schluep Walter R. / Emmenegger Susan, Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil, Band II, 11th ed., Zurich / Basel / Geneva 2020.
Gautschi Alain, Solidarschuld und Ausgleich, diss., Zurich / St. Gallen 2009.
Graber Christoph K., in: Widmer Lüchinger Corinne / Oser David (eds.), Basler Kommentar, Obligationenrecht I, 7th ed., Basel 2020.
Jung Peter, in: Honsell Heinrich (ed.), Kurzkommentar OR, Basel 2014.
Huguenin Claire, Obligationenrecht Allgemeiner und Besonderer Teil, 3rd ed., Zurich / Basel / Geneva 2019.
Krauskopf Frédéric, Zürcher Kommentar, Die Solidarität, Art. 143-150 OR, 3rd ed., Zurich / Basel / Geneva 2016.
Kratz Brigitta, Berner Kommentar, Solidarität, Art. 143-150 OR, Bern 2015.
Mazan Stephan, in: Furrer Andreas / Schnyder Anton K. (eds.), Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Obligationenrecht Allgemeine Bestimmungen, 3rd ed., Zurich / Basel / Geneva 2016.
Perritaz Vincent, Le concours d’actions et la solidarité, diss., Zurich / Basel / Geneva 2017.
Romy Isabelle, in: Thévenoz Luc / Werro Franz (eds.), Commentaire romand, Code des obligations I, 3rd ed., Basel 2021.
Schwenzer Ingeborg / Fountoulakis Christiana, Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil, 8th ed., Bern 2020.
Tercier Pierre / Pichonnaz Pascal, Le droit des obligations, 6th ed., Geneva / Zurich / Basel 2019.
von Tuhr Andreas / Escher Arnold, Allgemeiner Teil des Schweizerischen Obligationenrechts, Band II, 3rd ed., Zurich 1974.